Origo Gentis Romanae. Vorgeschichte und Geburt der Zwillinge Romulus und Remus

Unter Berücksichtigung des Streits zwischen Amulius und Numitor um das Erbe und die Thronfolge in der Origo Gentis Romanae und Alternativüberlieferungen

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Origo Gentis Romanae. Vorgeschichte und Geburt der Zwillinge Romulus und Remus by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783668306219
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 23, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783668306219
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 23, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Mittel- und Neulatein, Note: 1,0, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Gründungsmythos der Stadt Rom stellt eine zentrale Thematik der lateinischen Literatur dar. In diversen literarischen Quellen liegt der Mythos von Romulus und Remus von der Vorgeschichte über die Gründung bis zum Ende Roms in den verschiedensten Varianten vor. Auch in der Origo Gentis Romanae wird dieser im letzten Teil dargestellt. Diese Arbeit thematisiert die Vorgeschichte und Geburt der Zwillinge Romulus und Remus unter Berücksichtigung des Streits zwischen Amulius und Numitor um das Erbe und die Thronfolge in der OGR und Alternativüberlieferungen. Dabei sollen sowohl Parallelen als auch Unterschiede erarbeitet werden. Hinsichtlich der zu untersuchenden Alternativüberlieferungen muss eine differenzierte Auswahl getroffen werden, da die Masse an dieser Stelle sonst nicht zu bewältigen wäre. Diese Selektion erfolgt nach dem Kriterium des Facettenreichtums, um eine breite Perspektive zu schaffen. Varianten, welche die jeweiligen zu untersuchenden Motive nicht behandeln, werden nicht aufgeführt. Vor der Arbeit mit den diversen Alternativüberlieferungen wird zunächst die Frage der Textüberlieferung geklärt und eine grammatische Analyse der Textstelle unternommen. Dann wird diese übersetzt, worauf eine sachliche Erläuterung und eine Darstellung der Funktion der Textstelle im Gesamttext folgen. Die Ergebnisse des Vergleichs mit diversen Alternativüberlieferungen sollen dann in der Schlussbemerkung für eine Charakterisierung der Darstellungsweise in der OGR dienen. Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass, aufgrund der problematischen Stellung der OGR in der lateinischen Literatur, wenig Sekundärliteratur zu dem hier zu bearbeitenden Thema vorhanden ist und daher der Vergleich und die Charakterisierung auf eigenen Gedanken fundiert sind.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Mittel- und Neulatein, Note: 1,0, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Gründungsmythos der Stadt Rom stellt eine zentrale Thematik der lateinischen Literatur dar. In diversen literarischen Quellen liegt der Mythos von Romulus und Remus von der Vorgeschichte über die Gründung bis zum Ende Roms in den verschiedensten Varianten vor. Auch in der Origo Gentis Romanae wird dieser im letzten Teil dargestellt. Diese Arbeit thematisiert die Vorgeschichte und Geburt der Zwillinge Romulus und Remus unter Berücksichtigung des Streits zwischen Amulius und Numitor um das Erbe und die Thronfolge in der OGR und Alternativüberlieferungen. Dabei sollen sowohl Parallelen als auch Unterschiede erarbeitet werden. Hinsichtlich der zu untersuchenden Alternativüberlieferungen muss eine differenzierte Auswahl getroffen werden, da die Masse an dieser Stelle sonst nicht zu bewältigen wäre. Diese Selektion erfolgt nach dem Kriterium des Facettenreichtums, um eine breite Perspektive zu schaffen. Varianten, welche die jeweiligen zu untersuchenden Motive nicht behandeln, werden nicht aufgeführt. Vor der Arbeit mit den diversen Alternativüberlieferungen wird zunächst die Frage der Textüberlieferung geklärt und eine grammatische Analyse der Textstelle unternommen. Dann wird diese übersetzt, worauf eine sachliche Erläuterung und eine Darstellung der Funktion der Textstelle im Gesamttext folgen. Die Ergebnisse des Vergleichs mit diversen Alternativüberlieferungen sollen dann in der Schlussbemerkung für eine Charakterisierung der Darstellungsweise in der OGR dienen. Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass, aufgrund der problematischen Stellung der OGR in der lateinischen Literatur, wenig Sekundärliteratur zu dem hier zu bearbeitenden Thema vorhanden ist und daher der Vergleich und die Charakterisierung auf eigenen Gedanken fundiert sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der deutsche Einzelhandel 2020. Szenarienanalyse gangbarer Wettbewerbsstrategien by Anonym
Cover of the book Unterrichtseinheit: Himmelblau von Wassily Kandinsky by Anonym
Cover of the book Schule als Familienproblem by Anonym
Cover of the book Die Kairoer Erklärung über Menschenrechte im Islam von 1990 by Anonym
Cover of the book Reproduktion und Legitimation der Klassenstruktur in der modernen Gesellschaft nach R. Sennett und P. Bourdieu by Anonym
Cover of the book Der Einfluss des Conservatism im Feltham-Ohlson-Modell by Anonym
Cover of the book Sallusts Sicht der älteren römischen Geschichte by Anonym
Cover of the book Der Kampf gegen Doping. Mögliche Lösungsansätze by Anonym
Cover of the book Gottes Zukunft und die Hoffnung des Menschen: Die Beziehung von Gott und Mensch in der Theologie Friedrich Gogartens by Anonym
Cover of the book Ganzheitliche Stimmtherapie. Dargestellt an der Feldenkraismethode by Anonym
Cover of the book Toni Morrison: Selbstbild und Identität der schwarzen Frau in 'The bluest eye' by Anonym
Cover of the book IT-Systeme zur Pflegedokumentation. Ansprüche, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren by Anonym
Cover of the book Äolische Prozesse und Formen - Desertifikation, Wüsten, Dünenformen by Anonym
Cover of the book Geheimes Organisieren von U-Boot-Projekten in Arbeitsorganisationen by Anonym
Cover of the book Entstehung und Inszenierung charismatischer Persönlichkeit im Bereich des Sports by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy