Palaeobotanische Labormethoden

Pollen- und Makrorestanalyse

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geography
Cover of the book Palaeobotanische Labormethoden by Matthias Jüttner, Tobias Ihlenfeld, Martin Bayr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Jüttner, Tobias Ihlenfeld, Martin Bayr ISBN: 9783640846979
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Jüttner, Tobias Ihlenfeld, Martin Bayr
ISBN: 9783640846979
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1,5, Universität Augsburg (Geographie), Veranstaltung: Laborübung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Analyse von organischen Materialien im Boden kann über viele Vorgänge und Gegebenheiten in der jüngeren Vergangenheit Auskunft geben. Primäre Forschungsrichtung der sog. Paläobotanik (oder auch Paläo-Ethnobotanik) ist die archäologische Interpretation der Lebensweisen früherer Menschen. Einerseits kann bestimmt werden welche Pflanzen in der Region des entnommenen Bodenprofils zu seiner Entstehungszeit natürlich verbreitet waren, andererseits kann man sich ein Bild der Pflanzennutzung vergangener Zivilisationen machen. Die Methoden welche wir im Labor kennen gelernt haben sind die Pollen- und Makrorestanalyse. Aus den Pollen verschiedener Bodenhorizonte kann man Verbreitungsmuster einzelner Arten im Zeitverlauf ermitteln, die dann später in Pollendiagrammen und Vegetationskarten dargestellt werden. Das Problem dabei ist dass das Ergebnis durch Pollenflug stark verändert werden kann, und dass zur Auszählung der Pollen aus einer Probe vorher eine aufwendige Behandlung des Bodenmaterials nötig ist. Die Aufbereitung der Bodenprobe zur Pollenanalyse und deren Methodik selbst wird im ersten Teil des Protokolls behandelt. Makroreste werden selten weit transportiert und lassen deshalb genauere Schlüsse im Bezug auf das tatsächliche Untersuchungsgebiet zu. Außerdem können Großreste, sofern die Möglichkeit besteht genaue, sehr feine Schnitte zu machen, ohne weitere Schritte unter dem Mikroskop oder Binokular betrachtet werden. Methodik und Nutzen der Makrorestanalyse werden in Teil zwei genauer beschrieben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1,5, Universität Augsburg (Geographie), Veranstaltung: Laborübung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Analyse von organischen Materialien im Boden kann über viele Vorgänge und Gegebenheiten in der jüngeren Vergangenheit Auskunft geben. Primäre Forschungsrichtung der sog. Paläobotanik (oder auch Paläo-Ethnobotanik) ist die archäologische Interpretation der Lebensweisen früherer Menschen. Einerseits kann bestimmt werden welche Pflanzen in der Region des entnommenen Bodenprofils zu seiner Entstehungszeit natürlich verbreitet waren, andererseits kann man sich ein Bild der Pflanzennutzung vergangener Zivilisationen machen. Die Methoden welche wir im Labor kennen gelernt haben sind die Pollen- und Makrorestanalyse. Aus den Pollen verschiedener Bodenhorizonte kann man Verbreitungsmuster einzelner Arten im Zeitverlauf ermitteln, die dann später in Pollendiagrammen und Vegetationskarten dargestellt werden. Das Problem dabei ist dass das Ergebnis durch Pollenflug stark verändert werden kann, und dass zur Auszählung der Pollen aus einer Probe vorher eine aufwendige Behandlung des Bodenmaterials nötig ist. Die Aufbereitung der Bodenprobe zur Pollenanalyse und deren Methodik selbst wird im ersten Teil des Protokolls behandelt. Makroreste werden selten weit transportiert und lassen deshalb genauere Schlüsse im Bezug auf das tatsächliche Untersuchungsgebiet zu. Außerdem können Großreste, sofern die Möglichkeit besteht genaue, sehr feine Schnitte zu machen, ohne weitere Schritte unter dem Mikroskop oder Binokular betrachtet werden. Methodik und Nutzen der Makrorestanalyse werden in Teil zwei genauer beschrieben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Völkerrechtsbruch oder humanitäre Intervention? by Matthias Jüttner, Tobias Ihlenfeld, Martin Bayr
Cover of the book Sowjet-Gulag - Wechselwirkung von Repression und Wirtschaftspolitik im Stalinismus by Matthias Jüttner, Tobias Ihlenfeld, Martin Bayr
Cover of the book Chancen und Risiken der Informationsgesellschaft by Matthias Jüttner, Tobias Ihlenfeld, Martin Bayr
Cover of the book TOPSIM - General Management II by Matthias Jüttner, Tobias Ihlenfeld, Martin Bayr
Cover of the book Präsentation und Referate bewerten by Matthias Jüttner, Tobias Ihlenfeld, Martin Bayr
Cover of the book Der Vampir als Ausdruck des Unheimlichen by Matthias Jüttner, Tobias Ihlenfeld, Martin Bayr
Cover of the book Studien über Hysterie by Matthias Jüttner, Tobias Ihlenfeld, Martin Bayr
Cover of the book A Critical Analysis of the Protection offered to Third Parties in Respect of Liabilities and Immunities under a Bill of Lading by Matthias Jüttner, Tobias Ihlenfeld, Martin Bayr
Cover of the book Einfluss der Kultur auf die Gestaltungsaspekte der Werbung und der Produktgestaltung mit Fokus auf den Farbeinsatz. Ein interkultureller Vergleich. by Matthias Jüttner, Tobias Ihlenfeld, Martin Bayr
Cover of the book Abraham in Mamre (Gen 18,1-15) by Matthias Jüttner, Tobias Ihlenfeld, Martin Bayr
Cover of the book Atypische Beschäftigungsverhältnisse vs. Normalarbeitsverhältnis by Matthias Jüttner, Tobias Ihlenfeld, Martin Bayr
Cover of the book The use of air-brushed models in advertisements by Matthias Jüttner, Tobias Ihlenfeld, Martin Bayr
Cover of the book Klassifizierung und Bewertung von Persistenz-Management Technologien in J2EE Architekturen unter besonderer Betrachtung von Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit by Matthias Jüttner, Tobias Ihlenfeld, Martin Bayr
Cover of the book Insolvenzen europäischer Gesellschaften am Beispiel der Societas Europaea by Matthias Jüttner, Tobias Ihlenfeld, Martin Bayr
Cover of the book Der EuGH und die Gericht der Mitgliedsstaaten-Komponenten der richterlichen Gewalt in der Europäischen Union, Iglesias, NJW 2000, 1889 ff. by Matthias Jüttner, Tobias Ihlenfeld, Martin Bayr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy