Papier schöpfen im 3. Schuljahr (ausführliche Unterrichtsausarbeitung)

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Papier schöpfen im 3. Schuljahr (ausführliche Unterrichtsausarbeitung) by Anne Zeller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anne Zeller ISBN: 9783638163477
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 11, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anne Zeller
ISBN: 9783638163477
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 11, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: keine, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Sachunterricht und Angewandte Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Die Arbeit in der Lernwerkstatt: Technik und Technikgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Name 'Papier' ist ursprünglich von dem Produkt der Papyrusstaude abgeleitet, aus dem man im Altertum (Ägypten) und in der Antike (Griechen, Römer) Schriftrollen herstellte. Vor allem als Mittel zur Kommunikation hat Papier für die Menschheit eine herausragende Bedeutung erlangt. So benutzt man Papier beispielsweise nicht nur zum Schreiben und zum Drucken, sondern auch als Verpackung und als Werkstoff für diverse Anwendungen. Selbst im Zeitalter der elektronischen Datenverarbeitung und elektronischen Medien bleibt die elementare Bedeutung des Papiers erhalten. Das grundlegende Verfahren zur Papierherstellung hat sich seit über 2 000 Jahren nicht geändert. Bei der traditionellen manuellen Papierherstellung wird das Rohmaterial - Stroh, Blätter, Rinde, Hadern oder andere faserige Materialien - in einen Bottich oder Trog gegeben und mit einem schweren Stößel oder Hammer bearbeitet, um die Fasern zu trennen. Wenn die Fasern ausreichend aufgebrochen sind, werden sie im Wasser belassen. Das flüssige Material im Bottich ist bereit für die eigentliche Papierherstellung. (...)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: keine, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Sachunterricht und Angewandte Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Die Arbeit in der Lernwerkstatt: Technik und Technikgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Name 'Papier' ist ursprünglich von dem Produkt der Papyrusstaude abgeleitet, aus dem man im Altertum (Ägypten) und in der Antike (Griechen, Römer) Schriftrollen herstellte. Vor allem als Mittel zur Kommunikation hat Papier für die Menschheit eine herausragende Bedeutung erlangt. So benutzt man Papier beispielsweise nicht nur zum Schreiben und zum Drucken, sondern auch als Verpackung und als Werkstoff für diverse Anwendungen. Selbst im Zeitalter der elektronischen Datenverarbeitung und elektronischen Medien bleibt die elementare Bedeutung des Papiers erhalten. Das grundlegende Verfahren zur Papierherstellung hat sich seit über 2 000 Jahren nicht geändert. Bei der traditionellen manuellen Papierherstellung wird das Rohmaterial - Stroh, Blätter, Rinde, Hadern oder andere faserige Materialien - in einen Bottich oder Trog gegeben und mit einem schweren Stößel oder Hammer bearbeitet, um die Fasern zu trennen. Wenn die Fasern ausreichend aufgebrochen sind, werden sie im Wasser belassen. Das flüssige Material im Bottich ist bereit für die eigentliche Papierherstellung. (...)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das neue Wertpapierprospektgesetz by Anne Zeller
Cover of the book The International Theme: The Conflict of National Types in the Tales of Henry James by Anne Zeller
Cover of the book Solidarität im Bundesstaat by Anne Zeller
Cover of the book Chemiepolitik und Liberalismustheorie by Anne Zeller
Cover of the book Die Änderungen des UmwStG durch das SEStEG vom 07.12.2006 by Anne Zeller
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen Handlungsspielraum und Kontrollüberzeugung sowie deren Einfluß auf die Akzeptanz gegenüber Veränderungen in Organisationen. by Anne Zeller
Cover of the book David Hume: Induktion und moralische Wertung - ein Vergleich by Anne Zeller
Cover of the book Führen lernen: Führungsverhalten mit dem pferdegestützten Training entwickeln by Anne Zeller
Cover of the book Die Videoanalyse nach Margaret Tait: Möglichkeiten und Grenzen zur Erfassung der präverbalen linguistischen Kommunikationsfähigkeiten bei Kleinkindern mit einem Cochlea-Implantat by Anne Zeller
Cover of the book Planungsschritte und Reflexion zum Unterrichtsversuch im Fach Musik in einer 1. Klasse by Anne Zeller
Cover of the book Historische Bedingungsfaktoren der palästinensischen Identität by Anne Zeller
Cover of the book Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte 'Die Tochter' von Peter Bichsel mit Unterrichtsentwurf für eine 10. Klassenstufe by Anne Zeller
Cover of the book Entwicklung und Perspektiven digitalen Fernsehens in Deutschland by Anne Zeller
Cover of the book Zu den Ursachen von Bildungsungleichheit im deutschen Schulsystem unter Berücksichtigung des sogenannten Migrationshintergrundes by Anne Zeller
Cover of the book Social-Media-Marketing in der Fitnessbranche. Theoretische Grundlagen und empirische Forschung by Anne Zeller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy