Peter Petersens Jenaplan: Beispiel einer humanen Schule

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Peter Petersens Jenaplan: Beispiel einer humanen Schule by Korina Solbach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Korina Solbach ISBN: 9783638112130
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 8, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Korina Solbach
ISBN: 9783638112130
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 8, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: gut, Justus-Liebig-Universität Gießen (Pädagogik), Veranstaltung: Seminar Pädagogik des Primar- und Sekundarbereichs, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Jugendliche erleben die Schulzeit lediglich als unvermeidbare Durchgangsstrecke zum späteren Erwerbsleben, weil die Schule die Kernfragen der jungen Menschen, ja der menschlichen Existenz kaum berühren. Fachwissen, Noten, Berechtigungsscheine, Konflikte mit unzufriedenen Eltern und Lehrern belasten immer mehr die Schul- und Entwicklungsjahre. Als Folge kann man neurotische Störungen, Schulangst und Schulverdrossenheit feststellen. Anstelle von Arbeitsfreude tritt Leistungsehrgeiz und Konkurrenzverhalten zwischen den Jugendlichen. Weniger anpassungsbereite Schüler lehnen sich gegen die Schulzwänge auf indem sie Wände verschmieren und Einrichtungen zerstören. Aber Schulen können auch anders sein, indem sie den Jugendlichen ausreichende Freiräume geben, damit sie zur Eigentätigkeit, wie auch zu gemeinschaftlichen Unternehmungen angeregt werden. Kernpunkt bei der Schulreform ist die Auflockerung der Schule als Institution zu einer freien Lebensstätte der Jugend. Peter Petersen gehört zu den Pädagogen die Erziehungs- und Bildungsarbeit der Sozialform Schule erkannten und in Modellschulen umzusetzen versuchten. 1927 berichtete Petersen in Locarno auf dem IV. Kongreß des ,,Weltbundes für Erneuerung und Erziehung' über seinen Jenaer Schulversuch, und zwar unter dem ursprünglichen Thema ,,Die Universitätsschule in Jena als erste freie und allgemeine Volksschule'. Von einigen Besuchern des Kongresses ist Petersens Bericht als ,,Jena-Plan' bezeichnet worden und seither unter diesem Namen bekannt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: gut, Justus-Liebig-Universität Gießen (Pädagogik), Veranstaltung: Seminar Pädagogik des Primar- und Sekundarbereichs, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Jugendliche erleben die Schulzeit lediglich als unvermeidbare Durchgangsstrecke zum späteren Erwerbsleben, weil die Schule die Kernfragen der jungen Menschen, ja der menschlichen Existenz kaum berühren. Fachwissen, Noten, Berechtigungsscheine, Konflikte mit unzufriedenen Eltern und Lehrern belasten immer mehr die Schul- und Entwicklungsjahre. Als Folge kann man neurotische Störungen, Schulangst und Schulverdrossenheit feststellen. Anstelle von Arbeitsfreude tritt Leistungsehrgeiz und Konkurrenzverhalten zwischen den Jugendlichen. Weniger anpassungsbereite Schüler lehnen sich gegen die Schulzwänge auf indem sie Wände verschmieren und Einrichtungen zerstören. Aber Schulen können auch anders sein, indem sie den Jugendlichen ausreichende Freiräume geben, damit sie zur Eigentätigkeit, wie auch zu gemeinschaftlichen Unternehmungen angeregt werden. Kernpunkt bei der Schulreform ist die Auflockerung der Schule als Institution zu einer freien Lebensstätte der Jugend. Peter Petersen gehört zu den Pädagogen die Erziehungs- und Bildungsarbeit der Sozialform Schule erkannten und in Modellschulen umzusetzen versuchten. 1927 berichtete Petersen in Locarno auf dem IV. Kongreß des ,,Weltbundes für Erneuerung und Erziehung' über seinen Jenaer Schulversuch, und zwar unter dem ursprünglichen Thema ,,Die Universitätsschule in Jena als erste freie und allgemeine Volksschule'. Von einigen Besuchern des Kongresses ist Petersens Bericht als ,,Jena-Plan' bezeichnet worden und seither unter diesem Namen bekannt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entscheidungsfindung bei mehrfacher Zielsetzung mit Hilfe des Analytischen Hierarchieprozesses by Korina Solbach
Cover of the book Konzepte des Total Quality Managements und deren Umsetzung in der DIN ISO 9000ff. Norm by Korina Solbach
Cover of the book Riten und Rituale der Postmoderne by Korina Solbach
Cover of the book Umweltverbände und ihr Einfluss auf die Organe der Europäischen Union by Korina Solbach
Cover of the book Die Olympischen Sommerspiele in Mexiko 1968 aus politischer Sicht by Korina Solbach
Cover of the book Mehrsprachigkeit & Sprachstörungen - Ein Zusammenhang? by Korina Solbach
Cover of the book Die Auswirkungen von CRM auf das Marketing-Controlling eines divisionalisierten Dienstleistungsunternehmens by Korina Solbach
Cover of the book The New Beat Generation - Rapmusic in the Tradition of the American Counter Culture by Korina Solbach
Cover of the book Wilhelm von Humboldt - Bildungsphilosophie und Menschenbild by Korina Solbach
Cover of the book Illegale Migration - eine Herausforderung für die Soziale Arbeit by Korina Solbach
Cover of the book Grundzüge der Hermeneutik Luthers nach De servo arbitrio by Korina Solbach
Cover of the book Risikomanagement im Bankensektor by Korina Solbach
Cover of the book Herausforderungen beim Übersetzen von Idiomen by Korina Solbach
Cover of the book The Elements of Humour in Jane Austen's 'Pride and Prejudice' and 'Emma' by Korina Solbach
Cover of the book Unterrichtseinheit: Werkaufgabe / Baukastenarbeit by Korina Solbach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy