Riten und Rituale der Postmoderne

Am Beispiel des Bistums Erfurt

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Riten und Rituale der Postmoderne by Stephan Schatzler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephan Schatzler ISBN: 9783656094814
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 3, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephan Schatzler
ISBN: 9783656094814
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 3, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit ist im Bereich der Ritualforschung anzusiedeln. Sie geht der Fragestellung nach, in wieweit der postsäkulare Mensch Rituale wahrnimmt und diesen eine Funktion zuordnet. Die Theoriebildung innerhalb der Religionswissenschaft geht von einer allgemeinen Ritualempfänglichkeit des Menschen aus. Diese These soll anhand eines ausgewählten Beispiels (Erfurt) verifiziert werden. Können Rituale auch in einer Gesellschaft empfangen werden, die nahezu ohne kirchliche Sozialisation aufgewachsen ist und daher nur schwer religiöse Bezüge herstellen kann? In einem weiteren Schritt werden Anbieter von so genannten 'säkularen Ritualen' vorgestellt. Sie zeigen, wie umfangreich die Thematik ist und wie stark auch der postmoderne Mensch mit Ritualen im Alltag konfrontiert wird. Darüber hinaus möchte die Ausarbeitung säkulare Rituale auf ihre Funktion hin überprüfen. Halt, Sicherheit und Orientierung gelten als grundlegende Merkmale eines Rituals. Erfüllen die neuen Formen diese Funktionen? Hier rücken besonders öffentliche Trauerrituale in den Blickpunkt. Nach der abschließenden Fragestellung, ob der Mensch noch als 'homo religiosus' einzustufen ist, kommt die Arbeit zu dem Schluss, dass der heutige Mensch zwar ohne Religion leben kann, nicht aber ohne Ritual.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit ist im Bereich der Ritualforschung anzusiedeln. Sie geht der Fragestellung nach, in wieweit der postsäkulare Mensch Rituale wahrnimmt und diesen eine Funktion zuordnet. Die Theoriebildung innerhalb der Religionswissenschaft geht von einer allgemeinen Ritualempfänglichkeit des Menschen aus. Diese These soll anhand eines ausgewählten Beispiels (Erfurt) verifiziert werden. Können Rituale auch in einer Gesellschaft empfangen werden, die nahezu ohne kirchliche Sozialisation aufgewachsen ist und daher nur schwer religiöse Bezüge herstellen kann? In einem weiteren Schritt werden Anbieter von so genannten 'säkularen Ritualen' vorgestellt. Sie zeigen, wie umfangreich die Thematik ist und wie stark auch der postmoderne Mensch mit Ritualen im Alltag konfrontiert wird. Darüber hinaus möchte die Ausarbeitung säkulare Rituale auf ihre Funktion hin überprüfen. Halt, Sicherheit und Orientierung gelten als grundlegende Merkmale eines Rituals. Erfüllen die neuen Formen diese Funktionen? Hier rücken besonders öffentliche Trauerrituale in den Blickpunkt. Nach der abschließenden Fragestellung, ob der Mensch noch als 'homo religiosus' einzustufen ist, kommt die Arbeit zu dem Schluss, dass der heutige Mensch zwar ohne Religion leben kann, nicht aber ohne Ritual.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der personenzentrierte Ansatz von Carl Rogers im Schulunterricht und seine Auswirkungen auf die Lehrerrolle by Stephan Schatzler
Cover of the book Untersuchung und Berechnung des Abkühlverhaltens von Well- und Verbundrohren in Corrugatoren by Stephan Schatzler
Cover of the book Zur Ästhetik der Auslassungen bei Marguerite Duras by Stephan Schatzler
Cover of the book Vorgehen bei einer Verhaltensmodifikation. Wann ist man berechtigt, ein auffälliges Verhalten zu verändern? by Stephan Schatzler
Cover of the book Quelleninterpretation von Sueton's Augustus 90-93 by Stephan Schatzler
Cover of the book Die Existenzvernichtungshaftung im Wandel der Rechtsprechung by Stephan Schatzler
Cover of the book Die bilanzielle Behandlung von Forschungs- und Entwicklungskosten nach IAS by Stephan Schatzler
Cover of the book Bilanzierung eigener Anteile nach HGB und IFRS by Stephan Schatzler
Cover of the book Berufswahl und Ausbildungsstellensuche - Hilfen für Lehrer und Eltern von Abschlussschülern by Stephan Schatzler
Cover of the book Zur Beurteilung des Fraud-Risikos im Rahmen der Abschlussprüfung by Stephan Schatzler
Cover of the book 'Working Capital Management'. Anwendung und Einfluss auf den Unternehmenswert by Stephan Schatzler
Cover of the book Betrachtungen zum ontologischen Gottesbeweis von Anselm von Canterbury und dessen kritische Rezeption bei Kant by Stephan Schatzler
Cover of the book Kernbegriffe der Ästhetik - ein Vorschlag für ihre sinnvolle Verwendung im ästhetischen Diskurs by Stephan Schatzler
Cover of the book Media and Democracy in Australia by Stephan Schatzler
Cover of the book Die Organisation und Durchführung von internationalen Erwachsenenbildungsprogrammen am Beispiel eines Pilotprojektes zur Alphabetisierung von ländlichen Frauen in Äthiopien by Stephan Schatzler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy