Physiologische Grundlagen der Ausdauer

Leistungssport - Ausdauer-Grundlagen

Nonfiction, Sports, Individual Sports, Training
Cover of the book Physiologische Grundlagen der Ausdauer by Lisa Maria Hirschfelder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lisa Maria Hirschfelder ISBN: 9783656085324
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 19, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lisa Maria Hirschfelder
ISBN: 9783656085324
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 19, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Skript aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Veranstaltung: Proseminar - Bewegung und Training, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sauerstoff-Transportfähigkeit des Herz-Kreislauf Systems ist für das Ausdauertraining ein entscheidender Faktor. Sie bestimmt wie viel Sauerstoff zu den Muskeln gelangen kann und dort - wie zuvor beschrieben - mit Hilfe von Nährstoffen in Energie umgewandelt wird. Zur Beurteilung dient im Leistungssport in der Diagnostik häufig die maximale Sauerstoffaufnahmefähigkeit (VO2 max): ...... -.....Die Wirkung des Ausdauertrainings auf die Muskulatur besteht darin, dass der Muskel bei dynamischer Belastung später ermüdet, was größtenteils an der bereits angesprochenen verbesserten Kapillarisierung liegt. Die Kapillarisierung bewirkt, dass die Mitochondrien, die 'Kraftwerke' in den Zellen, mehr Sauerstoff und Nährstoffe erhalten, die sie - wie bereits zuvor eingehend erläutert - in Energie umsetzen können. Daneben führt Ausdauertraining zu einer höheren Anzahl an Mitochondrien in den ST-Fasern und zu einer Vermehrung der Enzyme des aeroben Stoffwechsels in den Mitochondrien, während die Konzentration glykolytischer Enzyme abfällt. Außerdem kommt es zu einem Anstieg des Myoglobingehalts des Muskels und die Glykogenspeicher in den Muskeln (und der Leber) erweitern sich bis auf das Doppelte. (vgl. Puntschart, A.: Molekulare Adaptation des menschlichen Skelettmuskels an Ausdauertraining. (1994) und Duale Reihe Physiologie, Thieme 2010, sowie Gehlert, S.: Analyse von mitochondrialen Anpassungsprozessen durch Ausdauertraining, Bonn 2009) ...........

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Skript aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Veranstaltung: Proseminar - Bewegung und Training, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sauerstoff-Transportfähigkeit des Herz-Kreislauf Systems ist für das Ausdauertraining ein entscheidender Faktor. Sie bestimmt wie viel Sauerstoff zu den Muskeln gelangen kann und dort - wie zuvor beschrieben - mit Hilfe von Nährstoffen in Energie umgewandelt wird. Zur Beurteilung dient im Leistungssport in der Diagnostik häufig die maximale Sauerstoffaufnahmefähigkeit (VO2 max): ...... -.....Die Wirkung des Ausdauertrainings auf die Muskulatur besteht darin, dass der Muskel bei dynamischer Belastung später ermüdet, was größtenteils an der bereits angesprochenen verbesserten Kapillarisierung liegt. Die Kapillarisierung bewirkt, dass die Mitochondrien, die 'Kraftwerke' in den Zellen, mehr Sauerstoff und Nährstoffe erhalten, die sie - wie bereits zuvor eingehend erläutert - in Energie umsetzen können. Daneben führt Ausdauertraining zu einer höheren Anzahl an Mitochondrien in den ST-Fasern und zu einer Vermehrung der Enzyme des aeroben Stoffwechsels in den Mitochondrien, während die Konzentration glykolytischer Enzyme abfällt. Außerdem kommt es zu einem Anstieg des Myoglobingehalts des Muskels und die Glykogenspeicher in den Muskeln (und der Leber) erweitern sich bis auf das Doppelte. (vgl. Puntschart, A.: Molekulare Adaptation des menschlichen Skelettmuskels an Ausdauertraining. (1994) und Duale Reihe Physiologie, Thieme 2010, sowie Gehlert, S.: Analyse von mitochondrialen Anpassungsprozessen durch Ausdauertraining, Bonn 2009) ...........

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Servicequalität Deutschland und die Erlangung des Qualitätssiegels Stufe I in einem touristischen Betrieb by Lisa Maria Hirschfelder
Cover of the book Wirtschafts- und Unternehmensethik by Lisa Maria Hirschfelder
Cover of the book Die organisatorische Einbindung vom Compliance-Management in das Unternehmen by Lisa Maria Hirschfelder
Cover of the book Zu: Stefan Jensens ´Im Kerngehäuse´ und Peter Weirs ´Truman Show´ by Lisa Maria Hirschfelder
Cover of the book Anlegen einer Personalakte (Unterweisung Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau) by Lisa Maria Hirschfelder
Cover of the book Das Bilderbuch 'Die Königin der Farben' von Jutta Bauer im Unterricht der 1./2. Jahrgangstufe der Grundschule. Eine didaktisch-methodische Analyse by Lisa Maria Hirschfelder
Cover of the book Über die nützlichen Aspekte von LernCoaching und SelbstCoaching nach dem Modell von Spiess by Lisa Maria Hirschfelder
Cover of the book Verfahrensgestaltung für die Umweltverträglichkeitsprüfung by Lisa Maria Hirschfelder
Cover of the book Über Schellings Philosophie der Offenbarung by Lisa Maria Hirschfelder
Cover of the book Case Management in der Behandlung von Abhängigen by Lisa Maria Hirschfelder
Cover of the book Salonkultur als Paradigma für neue Lernkultur? by Lisa Maria Hirschfelder
Cover of the book Bedingungen guten Unterrichts. Bericht über das Praktikum an einer Förderschule by Lisa Maria Hirschfelder
Cover of the book Scoringmodelle im Risikocontrolling by Lisa Maria Hirschfelder
Cover of the book Internationale Ersatzteillogistik. Ziele und Probleme by Lisa Maria Hirschfelder
Cover of the book Das Green-Logistics Konzept zur nachhaltigen und energieschonenden Ressourcennutzung by Lisa Maria Hirschfelder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy