Platons Beweis der Unsterblichkeit der Seele in 'Phaidon'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Platons Beweis der Unsterblichkeit der Seele in 'Phaidon' by Markus Hahn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Hahn ISBN: 9783656356387
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 22, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Hahn
ISBN: 9783656356387
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 22, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1, Karl-Franzens-Universität Graz, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit gehe ich der Frage nach, wie Platon die Unsterblichkeit der Seele in seinem Werk 'Phadion' beweist. Als Grundlage diente mir das von Ursula Wolf herausgegebene und der von Friedrich Schleiermacher übersetzte Sammelband 'Platon - Sämtliche Werke Band II'. In weitere Folge beziehe ich mich, sofern nichts anderes angegeben, immer auf die genannte Ausgabe. Nach einem kurzen historischen Abriss sowie der Abklärung der Hintergrundgeschichte werde ich die im Wesentlichen vier Argumente für die Unsterblichkeit näher beleuchten. Der Dialog beginnt nach der Hinrichtung des Lehrers Platons, eine Rekonstruktion und Nacherzählung der Ereignisse kurz vor dem Tod Sokrates. Echekrates möchte von Phaidon wissen, wie Sokrates und seine Freunde die letzten Stunden verbracht haben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1, Karl-Franzens-Universität Graz, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit gehe ich der Frage nach, wie Platon die Unsterblichkeit der Seele in seinem Werk 'Phadion' beweist. Als Grundlage diente mir das von Ursula Wolf herausgegebene und der von Friedrich Schleiermacher übersetzte Sammelband 'Platon - Sämtliche Werke Band II'. In weitere Folge beziehe ich mich, sofern nichts anderes angegeben, immer auf die genannte Ausgabe. Nach einem kurzen historischen Abriss sowie der Abklärung der Hintergrundgeschichte werde ich die im Wesentlichen vier Argumente für die Unsterblichkeit näher beleuchten. Der Dialog beginnt nach der Hinrichtung des Lehrers Platons, eine Rekonstruktion und Nacherzählung der Ereignisse kurz vor dem Tod Sokrates. Echekrates möchte von Phaidon wissen, wie Sokrates und seine Freunde die letzten Stunden verbracht haben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unangepasste Jugendkulturen im Nationalsozialismus - ein Großstadphänomen? by Markus Hahn
Cover of the book Zur Rechtsnatur von Hardwarewartungs- und Softwarepflegeverträgen by Markus Hahn
Cover of the book Der Dritte Golfkrieg aus der Sicht des (Neo-) Realismus by Markus Hahn
Cover of the book Meinungsfreiheit im Unternehmen. Wann ziehen Aussagen arbeitsrechtliche Konsequenzen nach sich? by Markus Hahn
Cover of the book Öffentlichkeit und Privatheit by Markus Hahn
Cover of the book Vertiefende Übungen zum Hang- und Laufsprung by Markus Hahn
Cover of the book Bildungspraktisches Handeln in der Erwachsenenbildung. Reflektierende Dokumentation zum Praktikum im Studiengang B.A. Bildungswissenschaft. by Markus Hahn
Cover of the book Ist die sportliche Leistungsfähigkeit antrainiert oder geerbt? by Markus Hahn
Cover of the book Die deutsche Rückwanderung aus Amerika im 19. Jahrhundert by Markus Hahn
Cover of the book Nonverbale Kommunikation in der Integrationsklasse by Markus Hahn
Cover of the book Umweltpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Prinzipien, Ziele und umweltpolitische Instrumente by Markus Hahn
Cover of the book 'Der Fall Michel' - Was beinhaltet eine gute Förderung für den Schüler Michel, bei dem LRS und ADS diagnostiziert wurde? by Markus Hahn
Cover of the book Sexualität in der Antike am Beispiel der Homosexualität by Markus Hahn
Cover of the book Der Klimawandel in der öffentlichen Diskussion by Markus Hahn
Cover of the book Der Online-Chat. Ein Element der computervermittelten Kommunikation by Markus Hahn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy