Platons Vorstellung von Rede, Schrift und Gedächtnis im -Phaidros-

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Platons Vorstellung von Rede, Schrift und Gedächtnis im -Phaidros- by Andreas Ernst, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Ernst ISBN: 9783638189002
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 30, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Ernst
ISBN: 9783638189002
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 30, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2, Universität St. Gallen (Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Möglichkeit, mündliche Rede und Gedanken in schriftlicher Form festzuhalten, stellt eine tiefgreifende Veränderung in der Lebenswelt des Menschen dar. Diese Entwicklung hat in Europa vor ca. 2500 Jahren stattgefunden. Die Schrift wurde zu einem allgemeinen Kulturgut im antiken Griechenland. Die gesprochene Sprache, welche vorher das allgemeine Kommunikationsmittel gewesen war, wurde durch sie abgelöst. Mit Einführung der Schrift ist ein Speichermedium geschaffen worden, dass es den Menschen ermöglicht, von einer Gesellschaft niedergeschriebenes Wissen zu abstrahieren, weiterzuentwickeln und über Generationen hinweg zu speichern. Allerdings wurde diese revolutionäre Innovation schon bald nach ihrer breiten Einführung heftig kritisiert. Einer der bekanntesten Kritiker ist der Philosoph und Schüler des Sokrates, Platon. Nach Ansicht Platons ist die niedergeschriebene Form der Rede der sprachlichen Rede hinten angestellt. Sie sei lediglich eine Kopie, eine 'Art Abbild' der 'Rede des Wissenden [...]'. Diese Meinung vertritt Platon im 'Phaidros', ein Dialog zwischen Phaidros und dem Philosophen Sokrates.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2, Universität St. Gallen (Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Möglichkeit, mündliche Rede und Gedanken in schriftlicher Form festzuhalten, stellt eine tiefgreifende Veränderung in der Lebenswelt des Menschen dar. Diese Entwicklung hat in Europa vor ca. 2500 Jahren stattgefunden. Die Schrift wurde zu einem allgemeinen Kulturgut im antiken Griechenland. Die gesprochene Sprache, welche vorher das allgemeine Kommunikationsmittel gewesen war, wurde durch sie abgelöst. Mit Einführung der Schrift ist ein Speichermedium geschaffen worden, dass es den Menschen ermöglicht, von einer Gesellschaft niedergeschriebenes Wissen zu abstrahieren, weiterzuentwickeln und über Generationen hinweg zu speichern. Allerdings wurde diese revolutionäre Innovation schon bald nach ihrer breiten Einführung heftig kritisiert. Einer der bekanntesten Kritiker ist der Philosoph und Schüler des Sokrates, Platon. Nach Ansicht Platons ist die niedergeschriebene Form der Rede der sprachlichen Rede hinten angestellt. Sie sei lediglich eine Kopie, eine 'Art Abbild' der 'Rede des Wissenden [...]'. Diese Meinung vertritt Platon im 'Phaidros', ein Dialog zwischen Phaidros und dem Philosophen Sokrates.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Krankheitsbild der bipolar affektiven Störung und ihr Einfluss auf Angehörige und Partnerschaften by Andreas Ernst
Cover of the book Wohnformen im Alter by Andreas Ernst
Cover of the book Unterrichtseinheit: 'Sekten-Checkliste' by Andreas Ernst
Cover of the book Internationalisierung und grenzüberschreitenden Öffnung des deutschen Bildungssystems by Andreas Ernst
Cover of the book Motorische Fähigkeiten und Defizite bei Grundschulkindern im Sportunterricht by Andreas Ernst
Cover of the book Remigration und Kontinuitätssicherung - Arnold Bergstraesser by Andreas Ernst
Cover of the book Rational-Choice-Theorien im kritischen Diskurs by Andreas Ernst
Cover of the book Hörbuch-Rezension zu 'Worte der Weisheit - Buddha - Der Pfad der Vervollkommnung' by Andreas Ernst
Cover of the book Miami ist die heimliche Hauptstadt Lateinamerikas: Stimmt das? by Andreas Ernst
Cover of the book A Comparison and Contrast of African Americans Role in the War of Independence and the Civil War by Andreas Ernst
Cover of the book Making a Difference - The societal marketing concept supporting educational and cultural issues by Andreas Ernst
Cover of the book Medienerziehung im Fach Politik und Wirtschaft by Andreas Ernst
Cover of the book Hito Steyerls 'Lovely Andrea' und Ästhetische Forschung by Andreas Ernst
Cover of the book Sind Ciceros 'orator perfectus' und der vollkommene Staatsmann aus 'De re publica' ein und dieselbe Person? by Andreas Ernst
Cover of the book Widening Inclusion by Andreas Ernst
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy