Politische Gedichte in Ost und West - Gedichtvergleich von Bertold Brechts 'Die Lösung' und Enzensbergers 'Middle Class Blues'

Gedichtvergleich von Bertold Brechts 'Die Lösung' und Enzensbergers 'Middle Class Blues'

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Politische Gedichte in Ost und West - Gedichtvergleich von Bertold Brechts 'Die Lösung' und Enzensbergers 'Middle Class Blues' by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783638474689
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 1, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783638474689
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 1, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Germanistische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Moderne Lyrik 1945-1990, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland ist wohl in ihrem Verlauf einzigartig. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 wurde Deutschland von den Siegermächten in zwei Hälften geteilt und jedes Gebiet unterlag einem anderen politischen System. Während in Westdeutschland die USA, Großbritannien und Frankreich Politik und Wirtschaft beeinflussten, unterstand Ostdeutschland der Sowjetunion. Das Resultat waren zwei deutsche Staaten, die 1961 durch eine Mauer getrennt wurden. Die folgenden politischen Entwicklungen hatten großen Einfluss auf alle Bereiche der Gesellschaft, vor allem auch auf die Kunst und Kultur der Menschen. Als persönlichste Form der literarischen Rede gilt Lyrik, in der das 'Ich' seinen Standpunkt zur Welt darstellen kann. So unterschiedlich sich beide Teile Deutschlands wirtschaftlich und politisch entwickelten, so verschieden waren die Gedichte, die in Ost- und Westdeutschland von 1945 bis zur Wiedervereinigung 1990 erschienen. Eines jedoch ist ihnen gemeinsam: Dichter galten als kritische Beobachter der Gesellschaft und hatten durch ihre Lyrik die Möglichkeit Missstände öffentlich anzuprangern und zu aktuellen Ereignissen persönlich Stellung zu nehmen. Welche Wirkung ein Gedicht dabei haben kann, erklärt Enzensberger folgendermaßen: 'Das Gedicht ist, in den Augen der Herrschaft (...), anarchisch; unverträglich, weil sie darüber nicht verfügen kann; durch sein bloßes Dasein subversiv. Es überführt, solange es nur anwesend ist, Regierungserklärung und Reklameschrei, Manifest und Transparent der Lüge' 1. Im Zuge des sozialen Wandels nutzten die Autoren ihre Chance mittels ihrer Gedichte Kritik an Staat und Bürgern üben zu können. Frühe politische Gedichte sind in Deutschland vereinzelt bereits in den 50er und 60er Jahren des 20. Jahrhunderts vorzufinden. Aufgabe dieser Hausarbeit soll es nun sein, zwei dieser politischen Gedichte in einer vergleichenden Analyse gegenüber zu stellen und sie in ihren historischen Kontext einzuordnen. --- 1 Hoffmann, Dieter: Arbeitsbuch Deutschsprachige Lyrik seit 1945, 2. Aufl., A. Francke Verlag Tübingen und Basel 2004, S.106.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Germanistische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Moderne Lyrik 1945-1990, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland ist wohl in ihrem Verlauf einzigartig. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 wurde Deutschland von den Siegermächten in zwei Hälften geteilt und jedes Gebiet unterlag einem anderen politischen System. Während in Westdeutschland die USA, Großbritannien und Frankreich Politik und Wirtschaft beeinflussten, unterstand Ostdeutschland der Sowjetunion. Das Resultat waren zwei deutsche Staaten, die 1961 durch eine Mauer getrennt wurden. Die folgenden politischen Entwicklungen hatten großen Einfluss auf alle Bereiche der Gesellschaft, vor allem auch auf die Kunst und Kultur der Menschen. Als persönlichste Form der literarischen Rede gilt Lyrik, in der das 'Ich' seinen Standpunkt zur Welt darstellen kann. So unterschiedlich sich beide Teile Deutschlands wirtschaftlich und politisch entwickelten, so verschieden waren die Gedichte, die in Ost- und Westdeutschland von 1945 bis zur Wiedervereinigung 1990 erschienen. Eines jedoch ist ihnen gemeinsam: Dichter galten als kritische Beobachter der Gesellschaft und hatten durch ihre Lyrik die Möglichkeit Missstände öffentlich anzuprangern und zu aktuellen Ereignissen persönlich Stellung zu nehmen. Welche Wirkung ein Gedicht dabei haben kann, erklärt Enzensberger folgendermaßen: 'Das Gedicht ist, in den Augen der Herrschaft (...), anarchisch; unverträglich, weil sie darüber nicht verfügen kann; durch sein bloßes Dasein subversiv. Es überführt, solange es nur anwesend ist, Regierungserklärung und Reklameschrei, Manifest und Transparent der Lüge' 1. Im Zuge des sozialen Wandels nutzten die Autoren ihre Chance mittels ihrer Gedichte Kritik an Staat und Bürgern üben zu können. Frühe politische Gedichte sind in Deutschland vereinzelt bereits in den 50er und 60er Jahren des 20. Jahrhunderts vorzufinden. Aufgabe dieser Hausarbeit soll es nun sein, zwei dieser politischen Gedichte in einer vergleichenden Analyse gegenüber zu stellen und sie in ihren historischen Kontext einzuordnen. --- 1 Hoffmann, Dieter: Arbeitsbuch Deutschsprachige Lyrik seit 1945, 2. Aufl., A. Francke Verlag Tübingen und Basel 2004, S.106.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book I?m a Mac: Kritische Überlegungen zum Verhältnis von Werbung und technologischer Innovation am Beispiel des Apple Kults by Anonym
Cover of the book Die Rolle der Politik in Schillers 'Ästhetischen Briefen über die Erziehung des Menschen' by Anonym
Cover of the book Historisches Lernen in Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus by Anonym
Cover of the book The Welfare State, Individual Freedom and Morality by Anonym
Cover of the book Influence of Teachers on Motivation of Students for Career Development in Academics by Anonym
Cover of the book Die Bedeutung von Gottes Wort in meinem Leben by Anonym
Cover of the book Die Halbierung der Arbeitslosigkeit bis zum Jahr 2000 ist ein großes Ziel by Anonym
Cover of the book Konsum, Anbau und Verkauf von Cannabis. Erörterung aus botanischer und soziologischer Sicht, sowie eine ausführliche strafrechtliche Einordnung by Anonym
Cover of the book Zu: Sherry Turkle - Leben im Netz (Identität in Zeiten des Internet) by Anonym
Cover of the book Interpretation der Textstelle Ovid, Met. 8, 183-235 by Anonym
Cover of the book Diskriminierungsverbote nach dem AGG by Anonym
Cover of the book Familienstrukturen deutscher und russischer Familien im Vergleich by Anonym
Cover of the book Mimik und Gestik bei kreativen Menschen by Anonym
Cover of the book Jean Giraudoux, 'La guerre de Troie n´aura pas lieu': Der zeitgeschichtliche Hintergrund by Anonym
Cover of the book Zivilcourage fördern - aber wie? by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy