Prähispanische Kulturen in mexikanischen Schulgeschichtsbüchern. Glorreiche Vergangenheit einer Nation?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Multicultural Education
Cover of the book Prähispanische Kulturen in mexikanischen Schulgeschichtsbüchern. Glorreiche Vergangenheit einer Nation? by Dorit Heike Gruhn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dorit Heike Gruhn ISBN: 9783638195126
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 26, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dorit Heike Gruhn
ISBN: 9783638195126
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 26, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Institut für Interkulturelle Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Auf dem 'Platz der drei Kulturen' in Mexiko-Stadt stehen ein zerstörter Aztekentempel, ein ehemaliges spanisches Kloster und moderne, mehrstöckige Zweckbauten des 20. Jahrhunderts dicht beieinander. Wenn hier die militärische Niederlage der Aztekenhauptstadt Tenochtitlan als schmerzhafte Geburt eines gegenwärtigen mestizischen Mexikos interpretiert wird, so drückt sich eine Haltung aus, die man immer wieder im mexikanischen Alltag beobachten kann: das Andenken und die archäologischen Überbleibsel der prähispanischen Hochkulturen werden gepflegt und in Ehren gehalten; das Christentum und die modernere Kultur der europäischen Eroberer haben die früheren Kulturen überlagert und bestimmen die Schicksale des Landes bis heute. Die Gedanktafel auf dem Platz verschweigt jedoch, dass auch in der Gegenwart nicht alle Mexikaner Mestizen sind, so werden zwischen 8-12% der Bevölkerung einer indianischen Ethnie zugerechnet. Doch diesen bleibt nur eine Existenz am Rande der sich als modern verstehenden mexikanischen Gesellschaft. Für das moderne Mexiko sind sie ein Dorn im Auge, gerne spielt man ihre Anzahl herunter oder blickt -nicht ohne Scham- von oben auf sie herab. Ausgehend von dieser Beobachtung im mexikanischen Alltag, die sich auch in einigen literarischen oder essayistischen Schriften widerspiegelt, geht es mir in der vorliegenden Arbeit darum, zu überprüfen, inwieweit die beschriebene Haltung durch mexikanische Schulbücher vermittelt wird. Da auch Wissenschaftler und Schulbuchschreiber niemals ganz von ihrer Erziehung und ihren persönlichen Werten absehen können, ist anzunehmen, dass sie in irgendeiner Form in die Schulbücher eingeflossen ist, und sich auf diese Weise in den Köpfen der nachfolgenden Generationen fortsetzen wird. Im folgenden werde ich mich allerdings nur auf einen Teil dieses doppelseiten Bildes der indianischen Völker beschränken: Ich beabsichtige, die Darstellung der prähispanischen Kulturen in mexikanischen Schulgeschichtsbüchern zu verfolgen, und dabei vor allem auf die Gewichtung dieses Themenkomplexes innerhalb des schulichen Curriculums, Schwerpunkte und Auslassungen, sowie wertende Stellungnahmen zu achten. Zusätzlich wird mich die Frage beschäftigen, ob die Geschichtsbücher Aussagen bezüglich der ethnischen Identität der heutigen Mexikaner enthalten, die mit den prähispanischen Kulturen in Zusammenhang stehen. Als Hintergrund und Vergleichsgrundlage dienen wissenschaftliche Schriften zur Geschichte und Kulturgeschichte Mexikos.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Institut für Interkulturelle Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Auf dem 'Platz der drei Kulturen' in Mexiko-Stadt stehen ein zerstörter Aztekentempel, ein ehemaliges spanisches Kloster und moderne, mehrstöckige Zweckbauten des 20. Jahrhunderts dicht beieinander. Wenn hier die militärische Niederlage der Aztekenhauptstadt Tenochtitlan als schmerzhafte Geburt eines gegenwärtigen mestizischen Mexikos interpretiert wird, so drückt sich eine Haltung aus, die man immer wieder im mexikanischen Alltag beobachten kann: das Andenken und die archäologischen Überbleibsel der prähispanischen Hochkulturen werden gepflegt und in Ehren gehalten; das Christentum und die modernere Kultur der europäischen Eroberer haben die früheren Kulturen überlagert und bestimmen die Schicksale des Landes bis heute. Die Gedanktafel auf dem Platz verschweigt jedoch, dass auch in der Gegenwart nicht alle Mexikaner Mestizen sind, so werden zwischen 8-12% der Bevölkerung einer indianischen Ethnie zugerechnet. Doch diesen bleibt nur eine Existenz am Rande der sich als modern verstehenden mexikanischen Gesellschaft. Für das moderne Mexiko sind sie ein Dorn im Auge, gerne spielt man ihre Anzahl herunter oder blickt -nicht ohne Scham- von oben auf sie herab. Ausgehend von dieser Beobachtung im mexikanischen Alltag, die sich auch in einigen literarischen oder essayistischen Schriften widerspiegelt, geht es mir in der vorliegenden Arbeit darum, zu überprüfen, inwieweit die beschriebene Haltung durch mexikanische Schulbücher vermittelt wird. Da auch Wissenschaftler und Schulbuchschreiber niemals ganz von ihrer Erziehung und ihren persönlichen Werten absehen können, ist anzunehmen, dass sie in irgendeiner Form in die Schulbücher eingeflossen ist, und sich auf diese Weise in den Köpfen der nachfolgenden Generationen fortsetzen wird. Im folgenden werde ich mich allerdings nur auf einen Teil dieses doppelseiten Bildes der indianischen Völker beschränken: Ich beabsichtige, die Darstellung der prähispanischen Kulturen in mexikanischen Schulgeschichtsbüchern zu verfolgen, und dabei vor allem auf die Gewichtung dieses Themenkomplexes innerhalb des schulichen Curriculums, Schwerpunkte und Auslassungen, sowie wertende Stellungnahmen zu achten. Zusätzlich wird mich die Frage beschäftigen, ob die Geschichtsbücher Aussagen bezüglich der ethnischen Identität der heutigen Mexikaner enthalten, die mit den prähispanischen Kulturen in Zusammenhang stehen. Als Hintergrund und Vergleichsgrundlage dienen wissenschaftliche Schriften zur Geschichte und Kulturgeschichte Mexikos.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grenzen der Liberalisierung: Barrieren, Infrastruktur, Netzausbau by Dorit Heike Gruhn
Cover of the book Corporate Citizenship by Dorit Heike Gruhn
Cover of the book Investororientierte Unternehmensanalyse der Greiffenberger AG by Dorit Heike Gruhn
Cover of the book Betriebswirtschaft und Ethik in Non-Profit-Organisationen by Dorit Heike Gruhn
Cover of the book Korczaks Beobachtungen in den Sommerkolonien by Dorit Heike Gruhn
Cover of the book Medieneinsatz im Unterricht by Dorit Heike Gruhn
Cover of the book Leseförderung und Lesemotivation in der Grundschule mit ANTOLIN by Dorit Heike Gruhn
Cover of the book 'Wer Erfolg haben will, muss verrückt sein!' - Genie und Wahnsinn in der Kunst by Dorit Heike Gruhn
Cover of the book 'Human Rights Imperialism' or Global Homogenization of Culture? Has the Age of Revolution ended in 1989? by Dorit Heike Gruhn
Cover of the book Kompetenzorientierte Potenzialanalyse mit Maßnahmenentscheidungen im Kontext des Qualitätszirkels zu Beginn der Sekundarstufe 1 by Dorit Heike Gruhn
Cover of the book Installation eines Schutzkontaktsteckers an ein flexibles Kabel der Dimension H07-F 3G1,5 (Unterweisung Energieelektroniker / -in) by Dorit Heike Gruhn
Cover of the book Fallstudie L'Oréal by Dorit Heike Gruhn
Cover of the book Die Revolution von 1848/49 by Dorit Heike Gruhn
Cover of the book Das Kriegsvölkerrecht - Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung am Beispiel des Zweiten Weltkrieges unter besonderer Beachtung des Ostfeldzugs des Dritten Reiches by Dorit Heike Gruhn
Cover of the book Die Berliner Museumsinsel by Dorit Heike Gruhn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy