Pressefreiheit: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Pressefreiheit: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit by Moritz Förster, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Moritz Förster ISBN: 9783638370608
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 25, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Moritz Förster
ISBN: 9783638370608
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 25, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaften), 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Pressefreiheit ist zweifellos eines der Kernelemente unseres Demokratieverständnisses. Die Aufgabe eines jeden Staatsbürgers ist, am aktuellen politischen Zeitgeschehen teilzuhaben; sich eine eigene Meinung zu den jeweiligen Streitpunkten zu bilden und letztendlich zu entscheiden, welche Partei die jeweiligen Probleme am besten bewältigen kann - ohne eine freie Presse ist dies alles nicht vorstellbar. Als Vermittler zwischen Staat und Bürgern, also zwischen Regierung und Volk, erfüllen die Massenmedien eine wichtige Kontroll- und Informationsfunktion. Von einigen etwas übertrieben als 'vierte Gewalt' bezeichnet, sind sie die Bühne, auf denen sich die politischen Auseinandersetzungen vollziehen. Dabei sollen sie einerseits durch sachgerechte, objektive Informationen den Rezipienten die Chance geben, sich eine eigene, auf Fakten basierende Meinung zu bilden; andererseits aber auch durch die Formulierung eigener Meinungen zu einem pluralistischen Meinungsklima beitragen (Näheres hierzu in Kapitel zwei). Was aber, wenn die Medien dieser Aufgabe nicht gerecht werden? Wenn die Regierung die Medien kontrolliert? Wenn die Veröffentlichung negativer Informationen seitens der Regierenden unterbunden wird? Dann können die Medien ihrer wichtigen Rolle der Kontrolle und der Aufdeckung von Missständen nicht mehr gerecht werden. Stattdessen werden sie eher als eine Art Propagandamittel zur Manipulation der Bevölkerung eingesetzt. Ziel dieser Arbeit ist es, zu analysieren, wie der derzeitige globale Zustand der Pressefreiheit aussieht (Kapitel 3.2). Dabei dient ein Ranking der Organisation 'Reporter ohne Grenzen' als Grundlage. Des Weiteren wird mit Hilfe von Sekundärliteratur versucht, Ursachen manipulierter oder verhinderter Informationen seitens der Medien zu analysieren (Kapitel 3.3). Überprüft werden soll abschließend die These, dass zwischen Anspruch und Wirklichkeit der Pressefreiheit eine erhebliche Lücke klafft.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaften), 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Pressefreiheit ist zweifellos eines der Kernelemente unseres Demokratieverständnisses. Die Aufgabe eines jeden Staatsbürgers ist, am aktuellen politischen Zeitgeschehen teilzuhaben; sich eine eigene Meinung zu den jeweiligen Streitpunkten zu bilden und letztendlich zu entscheiden, welche Partei die jeweiligen Probleme am besten bewältigen kann - ohne eine freie Presse ist dies alles nicht vorstellbar. Als Vermittler zwischen Staat und Bürgern, also zwischen Regierung und Volk, erfüllen die Massenmedien eine wichtige Kontroll- und Informationsfunktion. Von einigen etwas übertrieben als 'vierte Gewalt' bezeichnet, sind sie die Bühne, auf denen sich die politischen Auseinandersetzungen vollziehen. Dabei sollen sie einerseits durch sachgerechte, objektive Informationen den Rezipienten die Chance geben, sich eine eigene, auf Fakten basierende Meinung zu bilden; andererseits aber auch durch die Formulierung eigener Meinungen zu einem pluralistischen Meinungsklima beitragen (Näheres hierzu in Kapitel zwei). Was aber, wenn die Medien dieser Aufgabe nicht gerecht werden? Wenn die Regierung die Medien kontrolliert? Wenn die Veröffentlichung negativer Informationen seitens der Regierenden unterbunden wird? Dann können die Medien ihrer wichtigen Rolle der Kontrolle und der Aufdeckung von Missständen nicht mehr gerecht werden. Stattdessen werden sie eher als eine Art Propagandamittel zur Manipulation der Bevölkerung eingesetzt. Ziel dieser Arbeit ist es, zu analysieren, wie der derzeitige globale Zustand der Pressefreiheit aussieht (Kapitel 3.2). Dabei dient ein Ranking der Organisation 'Reporter ohne Grenzen' als Grundlage. Des Weiteren wird mit Hilfe von Sekundärliteratur versucht, Ursachen manipulierter oder verhinderter Informationen seitens der Medien zu analysieren (Kapitel 3.3). Überprüft werden soll abschließend die These, dass zwischen Anspruch und Wirklichkeit der Pressefreiheit eine erhebliche Lücke klafft.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Goodman-Paradox und das moderne Problem der Induktion by Moritz Förster
Cover of the book Die Quellen über die Anfänge des Deutschen Ordens in Preußen (1226/1228 - 1283) - Dokumente einer 'Staatsgründung'? by Moritz Förster
Cover of the book 'All'amica risanata'. Analyse, Interpretation und Klassifizierung der Ode Ugo Foscolos by Moritz Förster
Cover of the book Supervision in der Altenpflege - Möglichkeiten und Grenzen by Moritz Förster
Cover of the book From freelancer to company owner by Moritz Förster
Cover of the book Bedeutung der Pflegesymbole (Unterweisung Hotelfachmann) by Moritz Förster
Cover of the book Der Transfer von Kreditrisiken - Systemische Risiken und Reformvorschläge by Moritz Förster
Cover of the book Nachhaltiges Wirtschaften unter besonderer Berücksichtigung der Prozesskostenrechnung im Krankenhaus by Moritz Förster
Cover of the book Fremdsprachendidaktik seit den 70er Jahren im Überblick by Moritz Förster
Cover of the book Methoden der Nachschubdisposition. Bereitstellung, Meldeverfahren und Zykluszeit by Moritz Förster
Cover of the book Konflikt und Frieden - Interkulturelle Mediation und Mahatma Gandhi by Moritz Förster
Cover of the book Embedded Linux mit Nano-X by Moritz Förster
Cover of the book Analyse motivationaler Konstrukte im Kontext der Genese von schulischen Leistungen unter Berücksichtigung von domänenspezifischen Effekten by Moritz Förster
Cover of the book Was ist Telepresence Art? Untersuchung anhand 'Rara Avis' von Eduardo Kac und 'Telematic Vision' von Paul Sermon by Moritz Förster
Cover of the book Sozialisation des Serienmörders by Moritz Förster
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy