Privatrechtliche Anspruchsdurchsetzung im Rahmen der Rückgewinnungshilfe am Beispiel eines Betruges

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Privatrechtliche Anspruchsdurchsetzung im Rahmen der Rückgewinnungshilfe am Beispiel eines Betruges by Christian Bliesener, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Bliesener ISBN: 9783656883562
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 26, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Bliesener
ISBN: 9783656883562
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 26, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,3, Hochschule Wismar, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist keine aufwändige Recherche notwendig, um in Print- oder Onlinemedien Hinweise mit aktuellem Bezug darauf zu finden, wie leicht eine Person Opfer eines Betruges werden kann. So wurde beispielsweise in der Welt vom 20. Oktober 2013 darüber berichtet, dass es eine Vielzahl von Verkaufsportalen im Internet gibt, deren ausschließlicher Zweck in der Erlangung von Vorauszahlungen für Waren besteht, die niemals geliefert werden. Auch wird derzeit durch das Bundeskriminalamt vor betrügerischen Gewinnversprechen am Telefon gewarnt. Hierbei melden sich Mitarbeiter aus türkischen Callcentern, um potentielle Opfer über den angeblichen Gewinn eines hohen Geld- oder Sachpreises zu informieren. Die Gewinnauszahlung wird aber an die Vorauszahlung bestimmter Steuern oder Gebühren geknüpft. Mit Nachdruck werden die Opfer schließlich dazu gebracht, einen bestimmten Betrag in die Türkei zu transferieren. Erst später stellt sich für die Opfer heraus, dass es einen Gewinn nie gegeben hat. Solche Betrugshandlungen und auch andere Straftaten werden begangen, um Vermögensvorteile zu erzielen. Auf Seiten der Opfer entstehen hohe Schäden mit oftmals existenzbedrohendem Ausmaß. Den Opfern von Straftaten stehen zwar Ansprüche auf Schadenersatz gegen die Täter zu, diese Ansprüche sind jedoch grundsätzlich auf dem Zivilrechtsweg durchzusetzen. Falls den Opfern dies überhaupt bewusst ist, können sich bei dem Bemühen um einen Anspruchsausgleich weitere Schwierigkeiten ergeben: Es muss überhaupt erst einmal gelingen den Täter zu identifizieren, geschweige denn sein Vermögen aufzuspüren. Wenn die Ermittlungsbehörden eingeschaltet werden, kann der Staat den Geschädigten über seine umfangreichen Eingriffsbefugnisse eine Hilfestellung bei der Anspruchsdurchsetzung geben: Im Rahmen der Rückgewinnungshilfe können Täter ermittelt und deren Vermögenswerte vorläufig gesichert werden, um den Zugriff der Geschädigten auf dieses Vermögen zu ermöglichen. Die vorzunehmenden Handlungsschritte eines Geschädigten zur Durchsetzung seiner Ansprüche gegen den Täter im Rahmen der Rückgewinnungshilfe sowie die dahinter stehenden rechtlichen Grundlagen sollen Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit sein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,3, Hochschule Wismar, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist keine aufwändige Recherche notwendig, um in Print- oder Onlinemedien Hinweise mit aktuellem Bezug darauf zu finden, wie leicht eine Person Opfer eines Betruges werden kann. So wurde beispielsweise in der Welt vom 20. Oktober 2013 darüber berichtet, dass es eine Vielzahl von Verkaufsportalen im Internet gibt, deren ausschließlicher Zweck in der Erlangung von Vorauszahlungen für Waren besteht, die niemals geliefert werden. Auch wird derzeit durch das Bundeskriminalamt vor betrügerischen Gewinnversprechen am Telefon gewarnt. Hierbei melden sich Mitarbeiter aus türkischen Callcentern, um potentielle Opfer über den angeblichen Gewinn eines hohen Geld- oder Sachpreises zu informieren. Die Gewinnauszahlung wird aber an die Vorauszahlung bestimmter Steuern oder Gebühren geknüpft. Mit Nachdruck werden die Opfer schließlich dazu gebracht, einen bestimmten Betrag in die Türkei zu transferieren. Erst später stellt sich für die Opfer heraus, dass es einen Gewinn nie gegeben hat. Solche Betrugshandlungen und auch andere Straftaten werden begangen, um Vermögensvorteile zu erzielen. Auf Seiten der Opfer entstehen hohe Schäden mit oftmals existenzbedrohendem Ausmaß. Den Opfern von Straftaten stehen zwar Ansprüche auf Schadenersatz gegen die Täter zu, diese Ansprüche sind jedoch grundsätzlich auf dem Zivilrechtsweg durchzusetzen. Falls den Opfern dies überhaupt bewusst ist, können sich bei dem Bemühen um einen Anspruchsausgleich weitere Schwierigkeiten ergeben: Es muss überhaupt erst einmal gelingen den Täter zu identifizieren, geschweige denn sein Vermögen aufzuspüren. Wenn die Ermittlungsbehörden eingeschaltet werden, kann der Staat den Geschädigten über seine umfangreichen Eingriffsbefugnisse eine Hilfestellung bei der Anspruchsdurchsetzung geben: Im Rahmen der Rückgewinnungshilfe können Täter ermittelt und deren Vermögenswerte vorläufig gesichert werden, um den Zugriff der Geschädigten auf dieses Vermögen zu ermöglichen. Die vorzunehmenden Handlungsschritte eines Geschädigten zur Durchsetzung seiner Ansprüche gegen den Täter im Rahmen der Rückgewinnungshilfe sowie die dahinter stehenden rechtlichen Grundlagen sollen Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit sein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Berlusconien' - Die Problematik der Verschränkung von Medien und Politik in Italien am Beispiel von Silvio Berlusconi by Christian Bliesener
Cover of the book Prävention von sexuellem Mißbrauch by Christian Bliesener
Cover of the book Ländervergleich: Präventive Gewinnabschöpfung (PräGe) by Christian Bliesener
Cover of the book Das italienische Seidengewerbe im Spätmittelalter by Christian Bliesener
Cover of the book Selbst- oder Fremderlösung? by Christian Bliesener
Cover of the book Spezielle Didaktik. Anforderungen der Berufswelt an Fortbildung, Emotionale Kompetenz und Lebensereignisse by Christian Bliesener
Cover of the book Erschließung von Grimms Märchen durch einen handlungs- und produktionsorientierten Unterricht in einer 5. Klasse by Christian Bliesener
Cover of the book Hochwasser in Deutschland by Christian Bliesener
Cover of the book Aspekte der soziologischen Erkenntnistheorie und der Analyse von Individualität in der modernen Gesellschaft bei Georg Simmel und Niklas Luhmann by Christian Bliesener
Cover of the book Die Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung für die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes by Christian Bliesener
Cover of the book International environmental laws and the concept of soft law by Christian Bliesener
Cover of the book Zur sozialen Konstruktion von Vertrauen in der Paarbeziehung am Beispiel der Ratgeberliteratur by Christian Bliesener
Cover of the book Die Konzeption der Stärke schwacher zwischenmenschlicher Bindungen by Christian Bliesener
Cover of the book Conversation Openings and Closings by Christian Bliesener
Cover of the book Die betriebliche Weiterbildung - Planung, Steuerung und Kontrolle am Beispiel der HeidelbergCement AG by Christian Bliesener
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy