Produkthaftung im Vergleich USA und Europa

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Produkthaftung im Vergleich USA und Europa by Sebastian Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Schmidt ISBN: 9783638002592
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Schmidt
ISBN: 9783638002592
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 2,0, Universität Bayreuth (Lehrstuhl für Internationales Management), Veranstaltung: Seminar 'USA', 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fehlerhaftigkeit eines Produktes kann neben Beeinträchtigungen am Produkt selbst (sog. 'Mangelschaden') auch weitergehende Sach-, Vermögens- oder Gesundheitsschäden auslösen (sog. 'Mangelfolgeschaden'). Diese Schäden können den Käufer des Produktes selber, andere Benutzer des Produktes oder unbeteiligte Dritte betreffen. Dabei kann die Schadenshöhe den Wert des Produktes um ein Vielfaches übersteigen. Produkthaftung bezeichnet die Pflicht eines Haftungsadressaten für diese Mangefolgeschäden einzustehen (vgl. Werder / Klinkenberg / Frese 1990, 11). Sowohl in Europa als auch in den USA können Hersteller und die einzelnen Vertriebsorgane entlang der Distributionskette unter bestimmten Voraussetzungen für diese Schäden haftbar gemacht werden. Für in den USA tätige Unternehmen stellt die dortige Rechtsprechung zur Produkthaftung mit ihren hohen Haftungsrisiken und exorbitanten Schadensersatzforderungen ein besonders schwerwiegendes Risiko dar. So wurde z.B. General Motors im Juli 1999 in einem einzigen Produkthaftungsfall in Los Angeles zur Zahlung von ca. 1,2 Milliarden US-Dollar verurteilt (vgl. Moran et al. 2000, 337). Seit Verabschiedung der EG-Produkthaftungsrichtlinie 85/374/EWG im Jahr 1985 hat sich aber auch die Haftungssituation für Unternehmen in Europa verschärft und materiell-rechtlich der amerikanischen Rechtsprechung angeglichen. So haften bspw. Unternehmen in Deutschland seit Einführung des Produkthaftungssgesetzes am 01.01.1990 nicht mehr nur auf Grundlage der vertraglichen Pflichten und nach dem BGB aus unerlaubter Handlung, sondern auch auf Basis einer verschuldensunabhängigen Gefährdungshaftung. Es besteht daher die Befürchtung, dass 'amerikanische Verhältnisse' auch in Europa einkehren. Die vorliegende Arbeit vergleicht die Produkthaftungssituation in Europa und den USA. Hierzu wird in Kapitel 2 die rechtliche Situation in Europa analysiert. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der amerikanischen Rechtsprechung. Hier werden die Besonderheiten des Common Laws herausgearbeitet um anschliessend einen Überblick die Anspruchsgrundlagen für die Haftung zu geben. Da die Unterschiede zur Situation in Europa vor allem auf verfahrensrechtliche Besonderheiten und gesellschaftliche Unterschiede zurückzuführen sind, werden diese kurz dargelegt. In Kapitel 4 werden die Ergebnisse zusammengefasst und kritisch gewürdigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 2,0, Universität Bayreuth (Lehrstuhl für Internationales Management), Veranstaltung: Seminar 'USA', 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fehlerhaftigkeit eines Produktes kann neben Beeinträchtigungen am Produkt selbst (sog. 'Mangelschaden') auch weitergehende Sach-, Vermögens- oder Gesundheitsschäden auslösen (sog. 'Mangelfolgeschaden'). Diese Schäden können den Käufer des Produktes selber, andere Benutzer des Produktes oder unbeteiligte Dritte betreffen. Dabei kann die Schadenshöhe den Wert des Produktes um ein Vielfaches übersteigen. Produkthaftung bezeichnet die Pflicht eines Haftungsadressaten für diese Mangefolgeschäden einzustehen (vgl. Werder / Klinkenberg / Frese 1990, 11). Sowohl in Europa als auch in den USA können Hersteller und die einzelnen Vertriebsorgane entlang der Distributionskette unter bestimmten Voraussetzungen für diese Schäden haftbar gemacht werden. Für in den USA tätige Unternehmen stellt die dortige Rechtsprechung zur Produkthaftung mit ihren hohen Haftungsrisiken und exorbitanten Schadensersatzforderungen ein besonders schwerwiegendes Risiko dar. So wurde z.B. General Motors im Juli 1999 in einem einzigen Produkthaftungsfall in Los Angeles zur Zahlung von ca. 1,2 Milliarden US-Dollar verurteilt (vgl. Moran et al. 2000, 337). Seit Verabschiedung der EG-Produkthaftungsrichtlinie 85/374/EWG im Jahr 1985 hat sich aber auch die Haftungssituation für Unternehmen in Europa verschärft und materiell-rechtlich der amerikanischen Rechtsprechung angeglichen. So haften bspw. Unternehmen in Deutschland seit Einführung des Produkthaftungssgesetzes am 01.01.1990 nicht mehr nur auf Grundlage der vertraglichen Pflichten und nach dem BGB aus unerlaubter Handlung, sondern auch auf Basis einer verschuldensunabhängigen Gefährdungshaftung. Es besteht daher die Befürchtung, dass 'amerikanische Verhältnisse' auch in Europa einkehren. Die vorliegende Arbeit vergleicht die Produkthaftungssituation in Europa und den USA. Hierzu wird in Kapitel 2 die rechtliche Situation in Europa analysiert. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der amerikanischen Rechtsprechung. Hier werden die Besonderheiten des Common Laws herausgearbeitet um anschliessend einen Überblick die Anspruchsgrundlagen für die Haftung zu geben. Da die Unterschiede zur Situation in Europa vor allem auf verfahrensrechtliche Besonderheiten und gesellschaftliche Unterschiede zurückzuführen sind, werden diese kurz dargelegt. In Kapitel 4 werden die Ergebnisse zusammengefasst und kritisch gewürdigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Descartes' Gott als Ursache für alles im Kontrast zum metaphysischen Solipsismus by Sebastian Schmidt
Cover of the book Die erzieherische Rolle und Funktion der Zeltlager in der 'Hitler-Jugend' by Sebastian Schmidt
Cover of the book Therapeutische Wirkung von Land- und Gartenbau bei Menschen mit geistiger und seelischer Behinderung by Sebastian Schmidt
Cover of the book Der 'gute Hirte' Heinrich Kirchners by Sebastian Schmidt
Cover of the book Green-IT im Wandel. Analyse und Evaluierung der veränderten Anforderungen durch das Internet der Dinge und Identifizierung erforderlicher Maßnahmen by Sebastian Schmidt
Cover of the book IP-basierter Transport von Daten aus Sensornetzwerken by Sebastian Schmidt
Cover of the book Konstruktion eines Fragebogens by Sebastian Schmidt
Cover of the book Analyse von Erich Fromms 'Furcht vor der Freiheit' by Sebastian Schmidt
Cover of the book Rechtsgeltung durch Sanktion(en) - Das Beispiel Max Weber by Sebastian Schmidt
Cover of the book Die Stärkung des Europäischen Parlaments als Lösungsansatz des institutionellen Demokratiedefizits by Sebastian Schmidt
Cover of the book ???? als christologischer Hoheitstitel in 1 Joh 5,20 by Sebastian Schmidt
Cover of the book Kopflandschaften - Informelles Lernen Erwachsener und Neurowissenschaften - Ein Dialog by Sebastian Schmidt
Cover of the book Anschluss einer CEE-Steckdose (Unterweisung Elektroniker / -in) by Sebastian Schmidt
Cover of the book Individuelle Positionsbestimmung zum Recht der betrieblichen Mitbestimmung by Sebastian Schmidt
Cover of the book Marketing einfach und kompakt. Für Kleinunternehmen, Familienbetriebe und Firmengründer by Sebastian Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy