Psychosoziale Entwicklung im Jugendalter - Konstanzer Längsschnittstudie von Helmut Fend

Konstanzer Längsschnittstudie von Helmut Fend

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Psychosoziale Entwicklung im Jugendalter - Konstanzer Längsschnittstudie von Helmut Fend by Katja Kuhn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katja Kuhn ISBN: 9783638427999
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 14, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katja Kuhn
ISBN: 9783638427999
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 14, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, Universität Augsburg (Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Theorien und Methoden der Jugendforschung, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit sich die Jugend als eigenständige Lebensphase herauskristallisiert hat, ist die Entstehung altershomogener Gruppen Jugendlicher - so genannter peer-groups - zu beobachten. In einer modernen ausdifferenzierten Gesellschaft mit ihren vielfältigen Anforderungen und Lebensbereichen erscheint die altersheterogene Gruppe der Familie als nicht mehr ausreichend, um den Heranwachsenden für ein zukünftiges selbstständiges Leben zu qualifizieren und seine zahlreichen sozialen Beziehungen adäquat zu befriedigen. Um die so entstandene Lücke zu füllen, 'organisieren' sich Jugendliche in Gruppen Gleichaltriger, die es ihnen ermöglichen, ihre sozialen und psychischen Bedürfnisse in jugendgemäßer Weise zu erfüllen. Somit kommt den Peers besonders im Jugendalter eine wesentliche Rolle bei der Bewältigung altersspezifischer Entwicklungsaufgaben zu. In der Jugendphase steht der Heranwachsende vor der Herausforderung, in unterschiedlichen Lebensbereichen auf eigenen Beinen stehen zu müssen, um schließlich sein Leben eigenverantwortlich regeln und gestalten zu können. Als zentrale Entwicklungsaufgaben gelten nach Havighurst unter anderem die Unabhängigkeit von den Eltern und der damit verbundene Prozess der Ablösung, die Akzeptanz der eigenen Persönlichkeit und der Geschlechterrollen sowie die Aufnahme neuer, dauerhafter Beziehungen zu gleich- und gegengeschlechtlichen Freunden (vgl. Oerter / Montada, 2002, S.270f.). Bei der Erfüllung dieser Anforderungen können die Peers wichtige Hilfestellung leisten. In Interaktion mit Gleichaltrigen gewinnen Jugendliche an Verhaltenssicherheit und Ich-Stärke, sie lernen, zwischenmenschliche Beziehungen einzugehen und bei Bedarf wieder aufzugeben, und sie erhalten im ständigen Austausch mit den Peers Informationen über sich selbst, die wesentlich dazu beitragen können, sich der eigenen Identität bewusst zu werden. Vor diesem Hintergrund scheint es einleuchtend, dass Heranwachsende, die fest in peer-groups eingebunden sind, die an sie gestellten Entwicklungsaufgaben leichter bewältigen können, als solche, denen es an dieser Einbindung mangelt. Doch welchen Jugendlichen gelingt es, einer stabilen sozialen Umwelt anzugehören, und was sind die Gründe dafür, dass manche von ihnen sich eher als isoliert erleben? Welche Folgen hat das Vorhandensein oder Fehlen von Peers für die psychosoziale Entwicklung Jugendlicher und wie entwickeln sich die Beziehungsmuster zwischen Gleichaltrigen beim Übergang von der Kindheit in die Jugendphase?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, Universität Augsburg (Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Theorien und Methoden der Jugendforschung, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit sich die Jugend als eigenständige Lebensphase herauskristallisiert hat, ist die Entstehung altershomogener Gruppen Jugendlicher - so genannter peer-groups - zu beobachten. In einer modernen ausdifferenzierten Gesellschaft mit ihren vielfältigen Anforderungen und Lebensbereichen erscheint die altersheterogene Gruppe der Familie als nicht mehr ausreichend, um den Heranwachsenden für ein zukünftiges selbstständiges Leben zu qualifizieren und seine zahlreichen sozialen Beziehungen adäquat zu befriedigen. Um die so entstandene Lücke zu füllen, 'organisieren' sich Jugendliche in Gruppen Gleichaltriger, die es ihnen ermöglichen, ihre sozialen und psychischen Bedürfnisse in jugendgemäßer Weise zu erfüllen. Somit kommt den Peers besonders im Jugendalter eine wesentliche Rolle bei der Bewältigung altersspezifischer Entwicklungsaufgaben zu. In der Jugendphase steht der Heranwachsende vor der Herausforderung, in unterschiedlichen Lebensbereichen auf eigenen Beinen stehen zu müssen, um schließlich sein Leben eigenverantwortlich regeln und gestalten zu können. Als zentrale Entwicklungsaufgaben gelten nach Havighurst unter anderem die Unabhängigkeit von den Eltern und der damit verbundene Prozess der Ablösung, die Akzeptanz der eigenen Persönlichkeit und der Geschlechterrollen sowie die Aufnahme neuer, dauerhafter Beziehungen zu gleich- und gegengeschlechtlichen Freunden (vgl. Oerter / Montada, 2002, S.270f.). Bei der Erfüllung dieser Anforderungen können die Peers wichtige Hilfestellung leisten. In Interaktion mit Gleichaltrigen gewinnen Jugendliche an Verhaltenssicherheit und Ich-Stärke, sie lernen, zwischenmenschliche Beziehungen einzugehen und bei Bedarf wieder aufzugeben, und sie erhalten im ständigen Austausch mit den Peers Informationen über sich selbst, die wesentlich dazu beitragen können, sich der eigenen Identität bewusst zu werden. Vor diesem Hintergrund scheint es einleuchtend, dass Heranwachsende, die fest in peer-groups eingebunden sind, die an sie gestellten Entwicklungsaufgaben leichter bewältigen können, als solche, denen es an dieser Einbindung mangelt. Doch welchen Jugendlichen gelingt es, einer stabilen sozialen Umwelt anzugehören, und was sind die Gründe dafür, dass manche von ihnen sich eher als isoliert erleben? Welche Folgen hat das Vorhandensein oder Fehlen von Peers für die psychosoziale Entwicklung Jugendlicher und wie entwickeln sich die Beziehungsmuster zwischen Gleichaltrigen beim Übergang von der Kindheit in die Jugendphase?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Medienpädagogische Aufgaben für die Schulbibliothek 2.0 by Katja Kuhn
Cover of the book Folgen, Auswirkungen und Bedeutung von Alpinismus und Hochgebirgstourismus im Himalaja by Katja Kuhn
Cover of the book Sir Karl Raimund Poppers Kritik an totalitärem Denken und 'geschlossenen Gesellschaften' by Katja Kuhn
Cover of the book The Dissemination of Arab Astronomy East and West. The Role of Instrumentation by Katja Kuhn
Cover of the book Die Cote d'Azur - Das Fürstentum Monaco und andere Plätze für ein Stelldichein der High Society an der blauen Küste Frankreichs by Katja Kuhn
Cover of the book Das Konklave von 1241 by Katja Kuhn
Cover of the book Bedingungen für innovative Leistungen in Arbeitsgruppen by Katja Kuhn
Cover of the book Karteninterpretation L 4128 Goslar by Katja Kuhn
Cover of the book Psychiatrisches Gesundheits- und Krankheitsverständnis by Katja Kuhn
Cover of the book Systemtransformation in Osteuropa by Katja Kuhn
Cover of the book Behinderte Kinder im Unterricht: Lehren und Lernen mit behinderten Kindern by Katja Kuhn
Cover of the book Die Schulmusikerziehung zur Zeit des Dritten Reiches by Katja Kuhn
Cover of the book Orlan - Changing body / Changing Identity by Katja Kuhn
Cover of the book Theorien des soziologischen Wandels by Katja Kuhn
Cover of the book The Effect of Single Parenting on Students' Academic Performance in Secondary Schools in Arusha City, Tanzania by Katja Kuhn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy