Rassenideologie und Antisemitismus im faschistischen Italien

Nonfiction, History, Modern, 20th Century
Cover of the book Rassenideologie und Antisemitismus im faschistischen Italien by Christian Pötsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Pötsch ISBN: 9783638061148
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Pötsch
ISBN: 9783638061148
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Zeitalter Weltkriege, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Volkskunde/Kulturgeschichte), Veranstaltung: Die Ästhetik des mediterranen Faschismus, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit mit dem Titel 'Rassenideologie und Antisemitismus im faschistischen Italien' untersuche ich den italienischen Faschismus hinsichtlich rassistischer und antisemitischer Tendenzen. Der italienische Faschismus, der als Vorbild für den deutschen Nationalsozialismus fungierte, der sich selber auf die Fahnen geschrieben hatte, das Judentum in seiner Gesamtheit auszurotten, war in seiner ursprünglichen Form nicht rassistisch oder antisemitisch. Der Antisemitismus des deutschen Nationalsozialismus, der eine der Hauptpfeiler der nationalsozialistischen Ideologie darstellte, war in dieser Form dem italienischen Faschismus fremd. Warum sich aber im Laufe der dreißiger Jahre doch staatlich regulierter Antisemitismus in Italien sowie ein Rassismus, der an das Apartheidregime in Südafrika erinnert werde ich versuchen zu untersuchen und zu analysieren. Ich werde zunächst auf die Lage der italienischen Juden am Vorabend des Faschismus eingehen, um einen kurzen Überblick ihrer gesellschaftlichen Situation zu geben. Dann werde ich auf den Antisemitismus in der italienischen katholischen Kirche eingehen, da dieser später noch einen gewichtigen Einfluss auf den Faschismus haben sollte. Ich werde versuchen, zu klären, ob eine antisemitische Ideologie den Faschismus schon immer begleitet hat, oder ob dieser erst später Einzug hielt. Im darauffolgenden Abschnitt werde ich konkret auf das 'Dekret zum Schutz der Rasse in Italien' eingehen, da dieses Gesetz die Lage der Juden und ihre zukünftige Stellung im italienischen Staat regelte. Den ersten großen Komplex werde ich dann mit einer Art Übersichtsdarstellung der Jahre 1938 bis 1945 abschließen. Im zweiten Komplex dieser Hausarbeit werde ich zunächst auf das Problem des Rassismus im Faschismus eingehen, ob er so, wie er später staatlich reglementiert wurde, eine Doktrin des Faschismus war, oder ob er erst später durch äußere Einflüsse Einzug gehalten hat in die Ideologie des Faschismus. Dann werde ich anhand eines konkreten Beispiels, der rassistischen Kolonialpolitik Italiens in Afrika, versuchen herauszustellen, inwieweit der Rassismus der Theorie in einen praktischen Rassismus umgesetzt wurde. Im dritten Teil meiner Hausarbeit werde ich noch eine Zusammenfassung meiner hier dargelegten Ausführungen geben. Gleichzeitig werde ich in der Zusammenfassung versuchen die Frage zu beantworten, ob und wenn ja, wie der Antisemitismus und Rassismus Teil der Ideologie des italienischen Faschismus werden konnte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Zeitalter Weltkriege, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Volkskunde/Kulturgeschichte), Veranstaltung: Die Ästhetik des mediterranen Faschismus, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit mit dem Titel 'Rassenideologie und Antisemitismus im faschistischen Italien' untersuche ich den italienischen Faschismus hinsichtlich rassistischer und antisemitischer Tendenzen. Der italienische Faschismus, der als Vorbild für den deutschen Nationalsozialismus fungierte, der sich selber auf die Fahnen geschrieben hatte, das Judentum in seiner Gesamtheit auszurotten, war in seiner ursprünglichen Form nicht rassistisch oder antisemitisch. Der Antisemitismus des deutschen Nationalsozialismus, der eine der Hauptpfeiler der nationalsozialistischen Ideologie darstellte, war in dieser Form dem italienischen Faschismus fremd. Warum sich aber im Laufe der dreißiger Jahre doch staatlich regulierter Antisemitismus in Italien sowie ein Rassismus, der an das Apartheidregime in Südafrika erinnert werde ich versuchen zu untersuchen und zu analysieren. Ich werde zunächst auf die Lage der italienischen Juden am Vorabend des Faschismus eingehen, um einen kurzen Überblick ihrer gesellschaftlichen Situation zu geben. Dann werde ich auf den Antisemitismus in der italienischen katholischen Kirche eingehen, da dieser später noch einen gewichtigen Einfluss auf den Faschismus haben sollte. Ich werde versuchen, zu klären, ob eine antisemitische Ideologie den Faschismus schon immer begleitet hat, oder ob dieser erst später Einzug hielt. Im darauffolgenden Abschnitt werde ich konkret auf das 'Dekret zum Schutz der Rasse in Italien' eingehen, da dieses Gesetz die Lage der Juden und ihre zukünftige Stellung im italienischen Staat regelte. Den ersten großen Komplex werde ich dann mit einer Art Übersichtsdarstellung der Jahre 1938 bis 1945 abschließen. Im zweiten Komplex dieser Hausarbeit werde ich zunächst auf das Problem des Rassismus im Faschismus eingehen, ob er so, wie er später staatlich reglementiert wurde, eine Doktrin des Faschismus war, oder ob er erst später durch äußere Einflüsse Einzug gehalten hat in die Ideologie des Faschismus. Dann werde ich anhand eines konkreten Beispiels, der rassistischen Kolonialpolitik Italiens in Afrika, versuchen herauszustellen, inwieweit der Rassismus der Theorie in einen praktischen Rassismus umgesetzt wurde. Im dritten Teil meiner Hausarbeit werde ich noch eine Zusammenfassung meiner hier dargelegten Ausführungen geben. Gleichzeitig werde ich in der Zusammenfassung versuchen die Frage zu beantworten, ob und wenn ja, wie der Antisemitismus und Rassismus Teil der Ideologie des italienischen Faschismus werden konnte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kinder im Visier der Werbung by Christian Pötsch
Cover of the book Malen zu Musik by Christian Pötsch
Cover of the book Literaturwissenschaftliches Englisch: Eine Analyse by Christian Pötsch
Cover of the book Early Steps to the foundation of Modern Turkey: Nineteenth Century Reforms and the Young Turk Revolution by Christian Pötsch
Cover of the book Undank ist der Welt Lohn, aber Gott ist barmherzig und gerecht. Homiletischer Entwurf zu Mk. 12,1-12 by Christian Pötsch
Cover of the book Herstellen eines Fleischspiesses (Unterweisung Fachverkäufer / -in im Lebensmittelhandwerk) by Christian Pötsch
Cover of the book Muster und Trends im Verhandlungsprozess zwischen der VR China und Taiwan by Christian Pötsch
Cover of the book Die Situation des Elternhauses als wichtige Komponente in der erfolgreichen Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder by Christian Pötsch
Cover of the book Einführung in die Grundtechniken des Rugby (Sport Sekundarstufe I und II) by Christian Pötsch
Cover of the book Jugendkulturen. Räume neuhumanistischer Bildungsprozesse und Vorbildsysteme anzustrebender Vergesellschaftung? by Christian Pötsch
Cover of the book Mobile Phones as the Ultimate Shopping Assistants. Mobile Commerce in the Purchasing Process and its Impact on the Consumer Behavior by Christian Pötsch
Cover of the book Handy-TV in Deutschland by Christian Pötsch
Cover of the book Hermann von Helmholtz im Grenzbereich zwischen Naturwissenschaft und Philosophie by Christian Pötsch
Cover of the book Financing Human Development in India by Christian Pötsch
Cover of the book Irak 1963: Die Baath-Partei greift nach der Macht by Christian Pötsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy