Rechtsfähigkeit der BGB-Gesellschaft

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Rechtsfähigkeit der BGB-Gesellschaft by Wolfgang Ziebarth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Wolfgang Ziebarth ISBN: 9783638175678
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 8, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Wolfgang Ziebarth
ISBN: 9783638175678
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 8, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 12, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (FB Rechtswissenschaften), Veranstaltung: Seminar im Gesellschaftsrecht, WS 2002 / 2003, Sprache: Deutsch, Abstract: Die BGB-Gesellschaft, geregelt in den §§ 705 - 740 BGB, ist die wohl flexi-belste Form des Zusammenschlusses mehrerer Personen. Dies liegt vor allem daran, dass es zu ihrer Gründung keines besonderen Aufwands bedarf. Erforderlich ist nur (aber immer) ein Gesellschaftsvertrag, aus dem gem. § 705 hervorgehen muss, wie der (zwingend vorhandene) gemeinsame Zweck der Gesellschafter zu fördern ist. Da dies grundsätzlich formlos -und damit kostengünstig- möglich ist, sind sehr viele verschiedene Varianten der GbR, von der privaten (Urlaubs-) Fahrgemeinschaft bis zur Holding, denkbar und vorhanden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 12, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (FB Rechtswissenschaften), Veranstaltung: Seminar im Gesellschaftsrecht, WS 2002 / 2003, Sprache: Deutsch, Abstract: Die BGB-Gesellschaft, geregelt in den §§ 705 - 740 BGB, ist die wohl flexi-belste Form des Zusammenschlusses mehrerer Personen. Dies liegt vor allem daran, dass es zu ihrer Gründung keines besonderen Aufwands bedarf. Erforderlich ist nur (aber immer) ein Gesellschaftsvertrag, aus dem gem. § 705 hervorgehen muss, wie der (zwingend vorhandene) gemeinsame Zweck der Gesellschafter zu fördern ist. Da dies grundsätzlich formlos -und damit kostengünstig- möglich ist, sind sehr viele verschiedene Varianten der GbR, von der privaten (Urlaubs-) Fahrgemeinschaft bis zur Holding, denkbar und vorhanden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aspekte der gegenwärtigen Pflegeausbildung by Wolfgang Ziebarth
Cover of the book EEG und KWKG reloaded - Motive, Ergebnisse und offene Fragen by Wolfgang Ziebarth
Cover of the book Das Spannungsverhältnis zwischen Pressefreiheit und Persönlichkeitsrecht am Beispiel der Presseberichterstattung zum Fall Barschel by Wolfgang Ziebarth
Cover of the book Die acht großen Suiten G. F. Händels by Wolfgang Ziebarth
Cover of the book The Use of the Arabesque in Edgar Allen Poe's Short Stories 'Ligeia 'and 'The Visionary' by Wolfgang Ziebarth
Cover of the book Interne Kommunikation in mittleren und großen Organisationen und die Auswirkung auf die Kunden by Wolfgang Ziebarth
Cover of the book Motivationsstrategien für die Beteiligung an Wissensmanagementaktivitäten by Wolfgang Ziebarth
Cover of the book Das Verhältnis von Bildungs- und Beschäftigungssystem in Japan und Deutschland im Vergleich by Wolfgang Ziebarth
Cover of the book Die Aufzüge im AfE-Turm. Ein Raum im Spannungsverhältnis fachlicher Distanz und Emotionalität by Wolfgang Ziebarth
Cover of the book Peter Abaelard und seine Kritiker by Wolfgang Ziebarth
Cover of the book Das Verhältnis von Seele und Leib nach Platon by Wolfgang Ziebarth
Cover of the book Die Entwicklung von Zyklonen in den mittleren Breiten by Wolfgang Ziebarth
Cover of the book Alfred Döblins 'Berlin Alexanderplatz' - Ein politischer Roman? by Wolfgang Ziebarth
Cover of the book Normative Dimension und makrostrukturelle Perspektive in der Theorie des sozialen Austauschs von Peter M. Blau by Wolfgang Ziebarth
Cover of the book Wettbewerb der Krankenkassen - Brauchen wir den Risikostrukturausgleich? by Wolfgang Ziebarth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy