Resilienzforschung. Merkmale, Risiko- und Schutzfaktoren der Widerstandsfähigkeit

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Resilienzforschung. Merkmale, Risiko- und Schutzfaktoren der Widerstandsfähigkeit by Maciej Libert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maciej Libert ISBN: 9783668144514
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 9, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maciej Libert
ISBN: 9783668144514
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 9, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1.0, Hochschule Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gesundheitsforschung hat in den vergangenen zwei Jahrzenten einen Paradigmenwechsel erfahren. Während sich in der Vergangenheit die Gesundheitsexperten hauptsächlich auf die negativen Folgen von traumatischen Erlebnissen, schlimmen Kindheitserfahrungen, Entwicklungsdefiziten oder -störungen und deren Behebung konzentrierten, fand in den 1990er Jahren eine Umkehr der wissenschaftlichen Denkrichtung und des Forschungsinteresses statt. Mit der Entwicklung des Resilienzkonzeptes rückten, wie auch schon beim Konzept der Salutogenese, die Stärken der Individuen, die positiven und gesunden Widerstandskräfte und deren Förderung in den Blick der Forscher. Doch was genau ist unter dem Begriff 'Resilienz' zu verstehen? In Kapitel 1 dieser Arbeit wird eine Begriffsbestimmung vorgenommen bevor im zweiten Kapitel die Geschichte der Resilienzforschung nachgezeichnet wird. Das dritte Kapitel widmet sich dann den Merkmalen von Resilienz und zeigt die Wirkmechanismen von Widerstandfähigkeit auf. Zentraler Bestandteil dieser Arbeit ist die Beschreibung der Risiko- und Schutzfaktoren von Resilienz. So fasst Kapitel 5 die Erkenntnisse zu hinderlichen und insbesondere zu förderlichen Bedingungen für die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben zusammen. Daran schließt sich in Kapitel 5 eine Beschreibung von Maßnahmen zur Stärkung von Resilienz an. Die Resilienzforschung ist traditionell fest in der Entwicklungspsychologie verwurzelt. In den letzten Jahren interessiert sich jedoch auch die Arbeitspsychologie für die Ergebnisse. Darauf geht diese Arbeit im letzten Kapitel ein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1.0, Hochschule Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gesundheitsforschung hat in den vergangenen zwei Jahrzenten einen Paradigmenwechsel erfahren. Während sich in der Vergangenheit die Gesundheitsexperten hauptsächlich auf die negativen Folgen von traumatischen Erlebnissen, schlimmen Kindheitserfahrungen, Entwicklungsdefiziten oder -störungen und deren Behebung konzentrierten, fand in den 1990er Jahren eine Umkehr der wissenschaftlichen Denkrichtung und des Forschungsinteresses statt. Mit der Entwicklung des Resilienzkonzeptes rückten, wie auch schon beim Konzept der Salutogenese, die Stärken der Individuen, die positiven und gesunden Widerstandskräfte und deren Förderung in den Blick der Forscher. Doch was genau ist unter dem Begriff 'Resilienz' zu verstehen? In Kapitel 1 dieser Arbeit wird eine Begriffsbestimmung vorgenommen bevor im zweiten Kapitel die Geschichte der Resilienzforschung nachgezeichnet wird. Das dritte Kapitel widmet sich dann den Merkmalen von Resilienz und zeigt die Wirkmechanismen von Widerstandfähigkeit auf. Zentraler Bestandteil dieser Arbeit ist die Beschreibung der Risiko- und Schutzfaktoren von Resilienz. So fasst Kapitel 5 die Erkenntnisse zu hinderlichen und insbesondere zu förderlichen Bedingungen für die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben zusammen. Daran schließt sich in Kapitel 5 eine Beschreibung von Maßnahmen zur Stärkung von Resilienz an. Die Resilienzforschung ist traditionell fest in der Entwicklungspsychologie verwurzelt. In den letzten Jahren interessiert sich jedoch auch die Arbeitspsychologie für die Ergebnisse. Darauf geht diese Arbeit im letzten Kapitel ein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Renminbi Öffnung und neue Möglichkeiten der Absicherung im Außenhandel mit China by Maciej Libert
Cover of the book Wir prickeln Frühblüher by Maciej Libert
Cover of the book Kirchenrecht in der Presse by Maciej Libert
Cover of the book Emotionale und soziale Kompetenzen und deren Einübung mit Grundschülern by Maciej Libert
Cover of the book Die Einleitung des Reformprozesses in China unter Deng Xiaoping by Maciej Libert
Cover of the book Kernkompetenzmanagement für junge Unternehmen by Maciej Libert
Cover of the book The International Theme: The Conflict of National Types in the Tales of Henry James by Maciej Libert
Cover of the book Werden Jobs, die durch soziale Netzwerke gefunden werden, besser bezahlt als andere Jobs? by Maciej Libert
Cover of the book Die Wirkung der Laokoon-Statue auf die Kunsthistoriker, insbesondere auf Lessing by Maciej Libert
Cover of the book Der Zusammenhang von Schlaf und Gesundheit. Hinweise für einen gesunden Schlaf by Maciej Libert
Cover of the book Alte Ethik oder neue Ökonomik? Skizzierung des Verantwortungsbereichs von Unternehmen durch Corporate Social Responsibility by Maciej Libert
Cover of the book Was bedeutet Männlichkeit heute? by Maciej Libert
Cover of the book Bildungsaspekte der Zirkuspädagogik - Eine Studie zur Bildungsbedeutsamkeit der Zirkuspädagogik auf der Basis von ExpertInneninterviews by Maciej Libert
Cover of the book Fächerübergreifender Unterrricht an beruflichen Schulen by Maciej Libert
Cover of the book Das 4C/ID Modell am Beispiel 'BildungswissenschaftlerIn im Bereich der betrieblichen Aus- und Weiterbildung' by Maciej Libert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy