Risikoverhalten, Jugendkriminalität und Männlichkeit (JGG, StGB)

Nonfiction, Reference & Language, Law, Criminal law
Cover of the book Risikoverhalten, Jugendkriminalität und Männlichkeit (JGG, StGB) by Sebastian Zellmer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Zellmer ISBN: 9783638133432
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 18, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Zellmer
ISBN: 9783638133432
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 18, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: 12 Punkte, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Strafrecht), Veranstaltung: Seminar Kriminologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zweite Lebensdekade bedeutet für viele Menschen einen Höhepunkt bei der Ausübung von Risikoverhalten. Risikoverhalten umfasst grundsätzlich alle Handlungen, die einerseits die Erfüllung eines selbstgesetzten Ziels oder Wunsches versprechen, andererseits aber mit Gefahr verbunden sind. Jugendliche, also die Altersgruppe der 14-18 Jährigen, erweisen sich grundsätzlich als risikobereiter als andere Altersgruppen.1 Für einen Teil der Teenager wird Risikoverhalten, was auch strafbares Verhalten einschließt, sogar zur fast alltäglichen Lebensroutine. Speziell auf männliche Heranwachsende trifft diese Feststellung zu, hier zeigt sich ein erheblicher Unterschied zu gleichaltrigen Mädchen. Oft sind die ernsten Konsequenzen, die aus dem riskanten Verhalten folgen für den einzelnen nicht oder erst zu spät zu bemerken.2 Besonders schmerzhaft wird es, wenn durch Selbstgefährdung Zukunftsperspektiven verstellt werden oder eine Gefahr für Gesundheit, Freiheit und soziale Akzeptanz entsteht. Manchen fällt es schwer, ihr eigenes Risiko-Handeln einzugrenzen und rechtzeitig aufzuhören. Sie werden gewalttätig, stehlen oder konsumieren Drogen und tragen als Konsequenz Gesundheitsschäden, Strafe und Ächtung durch die Mitmenschen. Diese Untersuchung soll klären, worin im einzelnen Risikoverhalten besteht. Ferner, wird aufgezeigt, warum gerade männliche Jugendliche hierfür anfällig sind und wie versucht wird dem Phänomen von gesellschaftlicher Seite entgegenzusteuern. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: 12 Punkte, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Strafrecht), Veranstaltung: Seminar Kriminologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zweite Lebensdekade bedeutet für viele Menschen einen Höhepunkt bei der Ausübung von Risikoverhalten. Risikoverhalten umfasst grundsätzlich alle Handlungen, die einerseits die Erfüllung eines selbstgesetzten Ziels oder Wunsches versprechen, andererseits aber mit Gefahr verbunden sind. Jugendliche, also die Altersgruppe der 14-18 Jährigen, erweisen sich grundsätzlich als risikobereiter als andere Altersgruppen.1 Für einen Teil der Teenager wird Risikoverhalten, was auch strafbares Verhalten einschließt, sogar zur fast alltäglichen Lebensroutine. Speziell auf männliche Heranwachsende trifft diese Feststellung zu, hier zeigt sich ein erheblicher Unterschied zu gleichaltrigen Mädchen. Oft sind die ernsten Konsequenzen, die aus dem riskanten Verhalten folgen für den einzelnen nicht oder erst zu spät zu bemerken.2 Besonders schmerzhaft wird es, wenn durch Selbstgefährdung Zukunftsperspektiven verstellt werden oder eine Gefahr für Gesundheit, Freiheit und soziale Akzeptanz entsteht. Manchen fällt es schwer, ihr eigenes Risiko-Handeln einzugrenzen und rechtzeitig aufzuhören. Sie werden gewalttätig, stehlen oder konsumieren Drogen und tragen als Konsequenz Gesundheitsschäden, Strafe und Ächtung durch die Mitmenschen. Diese Untersuchung soll klären, worin im einzelnen Risikoverhalten besteht. Ferner, wird aufgezeigt, warum gerade männliche Jugendliche hierfür anfällig sind und wie versucht wird dem Phänomen von gesellschaftlicher Seite entgegenzusteuern. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Klassisches Konditionieren by Sebastian Zellmer
Cover of the book Geschichte der Arbeiterwohlfahrt am Beispiel ihrer Frauenpolitik by Sebastian Zellmer
Cover of the book Die lernende Organisation - Personalführung, Personalentwicklung, Qualitätssicherung und Evaluation - Beziehung der Systeme Organisation und Umwelt by Sebastian Zellmer
Cover of the book Die Rezeption Berthold Ottos in der pädagogischen Presse von 1900 bis 1914 by Sebastian Zellmer
Cover of the book Die Zeitgenossinnen des Sokrates, Platos und Aristoteles - Antike Philosophinnen im 5 und 4 Jh. v. u. Z. by Sebastian Zellmer
Cover of the book Konrad III und die Stadt Nürnberg by Sebastian Zellmer
Cover of the book Das lyrische Spätwerk Fedor Sologubs - Thematik, Motive und Weltsicht by Sebastian Zellmer
Cover of the book Der Milchmarkt und die Märkte für Milchprodukte by Sebastian Zellmer
Cover of the book Das Warenhaus. Die Entwicklung des Einzelhandels im Kaiserreich by Sebastian Zellmer
Cover of the book Die Wirklichkeit und ihre Hypostasen in Metaphysik Plotins by Sebastian Zellmer
Cover of the book Instrumente erfolgreicher Vertriebssteuerung by Sebastian Zellmer
Cover of the book Die Bedeutung struktureller Vorentscheidung in der Organisation der NS-Erziehung by Sebastian Zellmer
Cover of the book Devianz in 'Problemvierteln' by Sebastian Zellmer
Cover of the book Der Nullplan im Verbraucherinsolvenzplan by Sebastian Zellmer
Cover of the book Innovationen planen, steuern und bewerten by Sebastian Zellmer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy