Ritter und Samurai. Kriegerische Identitäten im Mittelalter

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Japanese
Cover of the book Ritter und Samurai. Kriegerische Identitäten im Mittelalter by Johann Gutjahr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johann Gutjahr ISBN: 9783656611967
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 10, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johann Gutjahr
ISBN: 9783656611967
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 10, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Japanologie, Note: 1,4, Universität Hamburg (Asien-Afrika-Institut), Veranstaltung: Abschlussarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Samurai' und 'Ritter' sind Begriffe von großer medialer Popularität, die vielfältige Bedeutungen in sich bündeln. Die populäre Literatur beschäftigt sich mindestens ebenso häufig mit diesen Themen wie die wissenschaftliche Forschung. Außerdem werden die Begriffe immer wieder in moderne Zusammenhänge gesetzt. 'Warum gelten Yakuza als Erben des Bushidô ('Weg des Kriegers')?', heißt es in der Beschreibung zu einer japanischsprachigen Monographie, welche das Männlichkeitsbild von Yakuza (organisierte Kriminalität in Japan) und Samurai einander gegenüberstellt. 'Die Rückkehr der Samurai - Japans Wirtschaft nach der Krise' lautet der Titel einer deutschen Publikation, welche den Begriff in einen ganz anderen Kontext stellt. Eine Monographie zum Nationalsozialismus trägt den Titel 'Ritter, Landsknecht, Legionär: militärmythische Leitbilder in der Ideologie der SS'. Ein populärpsychologisches Werk heißt 'Die Tyrannei der edlen Ritter: Männer, die Frauen retten wollen'. Schnell wird deutlich, dass beide Begriffe dem Bedarf entsprechend und z.T. sogar semantisch unscharf gebraucht werden. In der vorliegenden Arbeit wird ein vergleichender Ansatz verfolgt, der zwei historisch gewachsene Phänomene untersucht, nämlich 'Ritter' und 'Samurai' als mentalitätsgeschichtliche Konzepte. Dieser Ansatz ordnet militärhistorische, politische oder feudalrechtliche Blickwinkel der Annäherung an ein (Selbst-) Bild von Ritterstand und Samuraistand unter. Dabei besteht die These, dass beide jeweils als gesellschaftliche Formationen Identitätskonzepte herausbildeten, die sich beispielsweise durch feste Gebräuche, Standeseigentümlichkeiten und eine gemeinsame Moral fassen lassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Japanologie, Note: 1,4, Universität Hamburg (Asien-Afrika-Institut), Veranstaltung: Abschlussarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Samurai' und 'Ritter' sind Begriffe von großer medialer Popularität, die vielfältige Bedeutungen in sich bündeln. Die populäre Literatur beschäftigt sich mindestens ebenso häufig mit diesen Themen wie die wissenschaftliche Forschung. Außerdem werden die Begriffe immer wieder in moderne Zusammenhänge gesetzt. 'Warum gelten Yakuza als Erben des Bushidô ('Weg des Kriegers')?', heißt es in der Beschreibung zu einer japanischsprachigen Monographie, welche das Männlichkeitsbild von Yakuza (organisierte Kriminalität in Japan) und Samurai einander gegenüberstellt. 'Die Rückkehr der Samurai - Japans Wirtschaft nach der Krise' lautet der Titel einer deutschen Publikation, welche den Begriff in einen ganz anderen Kontext stellt. Eine Monographie zum Nationalsozialismus trägt den Titel 'Ritter, Landsknecht, Legionär: militärmythische Leitbilder in der Ideologie der SS'. Ein populärpsychologisches Werk heißt 'Die Tyrannei der edlen Ritter: Männer, die Frauen retten wollen'. Schnell wird deutlich, dass beide Begriffe dem Bedarf entsprechend und z.T. sogar semantisch unscharf gebraucht werden. In der vorliegenden Arbeit wird ein vergleichender Ansatz verfolgt, der zwei historisch gewachsene Phänomene untersucht, nämlich 'Ritter' und 'Samurai' als mentalitätsgeschichtliche Konzepte. Dieser Ansatz ordnet militärhistorische, politische oder feudalrechtliche Blickwinkel der Annäherung an ein (Selbst-) Bild von Ritterstand und Samuraistand unter. Dabei besteht die These, dass beide jeweils als gesellschaftliche Formationen Identitätskonzepte herausbildeten, die sich beispielsweise durch feste Gebräuche, Standeseigentümlichkeiten und eine gemeinsame Moral fassen lassen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Exemplarische Untersuchung des Hilfesuchverhaltens von Menschen mit Borderlinepersönlichkeitsstörung - Ein Fragebogenprojekt by Johann Gutjahr
Cover of the book Der Einfluss der Staatsphilosophie John Lockes auf die Federalist Papers by Johann Gutjahr
Cover of the book Indirekter Vertrieb: Franchising by Johann Gutjahr
Cover of the book Substanzauffassung und Relativität der Zeit by Johann Gutjahr
Cover of the book Florence Nightingale, die Dame mit der Lampe. Die Pflegetheorie von Florence Nightingale by Johann Gutjahr
Cover of the book Die Gestaltung von Arbeitsräumen und -plätzen (Unterweisung Kauffrau/Kaufmann für Bürokommunikation) by Johann Gutjahr
Cover of the book Erlebnispädagogik und 'Computer' by Johann Gutjahr
Cover of the book Persönlichkeitsmerkmale und Gesundheit by Johann Gutjahr
Cover of the book Der schwarze Tod in der Literatur am Beispiel Albert Camus' 'Die Pest' by Johann Gutjahr
Cover of the book Das deutsche Stresemannbild seit 1945 by Johann Gutjahr
Cover of the book Der Schöpfer und sein Geschöpf in Mary Shelleys Frankenstein by Johann Gutjahr
Cover of the book Instant Messaging Security by Johann Gutjahr
Cover of the book Unterrichtseinheit zu 'Der abenteuerliche Simplicissimus' by Johann Gutjahr
Cover of the book Versöhnung und Vergebung im Christentum und Islam by Johann Gutjahr
Cover of the book Leben von Sozialhilfe und Schwarzarbeit by Johann Gutjahr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy