Schulsystem - Ziele und Aufgaben einer Grundschule

Ziele und Aufgaben einer Grundschule

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Schulsystem - Ziele und Aufgaben einer Grundschule by Tatiana Hoyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tatiana Hoyer ISBN: 9783638486576
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tatiana Hoyer
ISBN: 9783638486576
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,5, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Organisationstheorie der Schule, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einführung in die Grundschulpflicht für alle Kinder im April 1920, brachte den Rechtanspruch der Menschen auf Bildung mit. Die Kinder wurden unabhängig von der Herkunft oder Begabung eingeschult. Die institutionellen Vorläufer der Grundschule wurden abgeschafft und dadurch die Gleichheit der Bildungschancen aller Bürger hervorgerufen. Die Reformpädagogen beeinflussten die Entwicklung pädagogischer Konzeptionen, der Richtlinien und der Lehrplänen für die Grundschule. Das Ziel der Reformpädagogen war die Unterstützung der Kindes'. 'ganzmenschlichen Persönlichkeitsbildung des Die Unterrichtsmethodik wollte die Erarbeitung der Lernstoffen durch selbstständiges Gestalten, eigenständigem Erarbeiten und Tun fördern. Nach 1945 zielte neben der Hinführung zum Erwerb fundamentaler Bildung durch kindgemäße Methoden der Grundschulunterricht dahin: •Das Heimatprinzip zu entfalten •Den Gesamtunterricht und seine Methoden weiterzuentwickeln•Selbstständige Arbeitsweisen zu fördern•Dem Bewegungs- und Spieltrieb der Schüler nachzukommen•Das Schulleben zu gestallten Anbetracht der Lernfähigkeit und Lernbereitschaft des Kindes, Mitte der sechziger Jahre, führte die Reformbedürftigkeit der alten Grundschulkonzepte zu einer Erneuerung sämtlicher alter Richtlinien und Lehrpläne.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,5, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Organisationstheorie der Schule, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einführung in die Grundschulpflicht für alle Kinder im April 1920, brachte den Rechtanspruch der Menschen auf Bildung mit. Die Kinder wurden unabhängig von der Herkunft oder Begabung eingeschult. Die institutionellen Vorläufer der Grundschule wurden abgeschafft und dadurch die Gleichheit der Bildungschancen aller Bürger hervorgerufen. Die Reformpädagogen beeinflussten die Entwicklung pädagogischer Konzeptionen, der Richtlinien und der Lehrplänen für die Grundschule. Das Ziel der Reformpädagogen war die Unterstützung der Kindes'. 'ganzmenschlichen Persönlichkeitsbildung des Die Unterrichtsmethodik wollte die Erarbeitung der Lernstoffen durch selbstständiges Gestalten, eigenständigem Erarbeiten und Tun fördern. Nach 1945 zielte neben der Hinführung zum Erwerb fundamentaler Bildung durch kindgemäße Methoden der Grundschulunterricht dahin: •Das Heimatprinzip zu entfalten •Den Gesamtunterricht und seine Methoden weiterzuentwickeln•Selbstständige Arbeitsweisen zu fördern•Dem Bewegungs- und Spieltrieb der Schüler nachzukommen•Das Schulleben zu gestallten Anbetracht der Lernfähigkeit und Lernbereitschaft des Kindes, Mitte der sechziger Jahre, führte die Reformbedürftigkeit der alten Grundschulkonzepte zu einer Erneuerung sämtlicher alter Richtlinien und Lehrpläne.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Wiedervereinigung. Die Außenpolitik der BRD in der Legislaturperiode 1986-1990 und die Folgen by Tatiana Hoyer
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Absicherung von Währungsrisiken durch Swap-Geschäfte by Tatiana Hoyer
Cover of the book Einsatz von Funkchips (NFC,RFID) im E-Procurement und E-Commerce by Tatiana Hoyer
Cover of the book Diskussion um den Bau von Moscheen in Deutschland by Tatiana Hoyer
Cover of the book Arbeits- und Organisationspsychologische Aspekte der Kommunikation und Führung im Hinblick auf Sport by Tatiana Hoyer
Cover of the book Zum Verhältnis von Romantik und Religion bei E.T.A. Hoffmann by Tatiana Hoyer
Cover of the book Annehmen einer Tischreservierung (Unterweisung Restaurantfachmann / -frau) by Tatiana Hoyer
Cover of the book Klootschießen - Geschichte, Organisation und Wettkampf by Tatiana Hoyer
Cover of the book Jahresabschlussanalyse am Beispiel des Volkswagen-Konzerns über sieben Jahre by Tatiana Hoyer
Cover of the book Historische und statistische Beschreibung des Schulsprengels Mehlmeisel by Tatiana Hoyer
Cover of the book Frauenquote und AGG - Ein Widerspruch? by Tatiana Hoyer
Cover of the book Fußballorientiertes Kindertraining im Alter von 4 bis 7 by Tatiana Hoyer
Cover of the book Neuromarketing. Effizienteres Marketing durch Emotional Branding? by Tatiana Hoyer
Cover of the book Hannah Ahrendt und Aristoteles by Tatiana Hoyer
Cover of the book Die diskrete Präsenz des abwesend anwesenden Vaters in PERELBERGs Konzept der Core Phantasy by Tatiana Hoyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy