Selbstreguliertes Lernen in der dualen Berufsausbildung

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Selbstreguliertes Lernen in der dualen Berufsausbildung by Rocco Lehmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Rocco Lehmann ISBN: 9783656902942
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 23, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Rocco Lehmann
ISBN: 9783656902942
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 23, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 2.0, Technische Universität Dresden (Institut für Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Schüler in seiner Rolle als Individuum spielt, nachdem in den 1970 Jahren ein Paradigmenwechsel erfolgte, eine große Rolle in der Lernpsychologie. Nicht nur allein die äußeren Einflussfaktoren spielten im Lernprozess eine Rolle, sondern zunehmend auch die intrinsischen Faktoren jedes Einzelnen, wie REISCHMANN feststellte (REISCHMANN, 1999). Dennoch geht der Ursprung noch viel weiter in der Zeit zurück. JOHANN AMOS COMENIUS postulierte in seiner Didactica Magna bereits die immense Wichtigkeit des selbstbestimmten Lernens. Aufgegriffen wird die Selbstbestimmtheit von Rousseau in seinem Werk 'Émile oder über die Erziehung'. Auch er stellt die Idee des selbstbestimmten Lernens und Erfahrens in den Fokus. Doch erst um die Wende zum 20. Jahrhundert wird die Idee einer breiteren Masse zugänglich. Kerschensteiner, Montessori und Dewey publizieren und verbreiten ihre Ideen und Standpunkte zum Thema 'selbstreguliertes Lernen' (Vgl. GÖTZ, 2011; 150f.). Dass es sich beim Prozess des Lernens nicht um eine abgeschlossene und irreversible Aktion handelt, spielt es auch in der beruflichen Bildung eine fundamentale Rolle. Die 'Selbststeuerung des Verhaltens und Lernens' (MIETZEL, 2007; 187) wird in anderen Untersuchungen auch als 'selbstreguliertes Lernen' bezeichnet (ROSENDAHL, 2010; 11) und soll zentrales Element dieser Arbeit sein. Gerade als zukünftig Lehrender ist es wichtig sich mit diesem Punkt intensiv auseinanderzusetzen und auch in die Stundenplanung mit einzubeziehen. In der Berufsschule ist eine breitere Altersheterogenität gegeben und der Lehrende trifft auf eine große Varianz an Lerntypen und Schülern. Die anthropogenen und soziokulturellen Determinanten sind breiter gefächert als in der allgemeinbildenden Schule und beeinflussen ebenfalls die Lernsituation des Einzelnen. Außerdem wird das selbstregulierte Lernen nicht nur von Bildungsexperten mit der Veröffentlichung neugestalteter Rahmenlehrpläne gefördert und gefordert, sondern auch durch den gesellschaftlichen Wandel. Dieser führte zu einem sich immer mehr ausweitenden Dienstleistungssektor und zu einer Verringerung der Beschäftigten im Industrie- und Agrarsektor. Besonders im Dienstleistungssektor ist es nötig sich stets selbst auf den aktuellen (Forschungs-)stand zu befinden und Innovationen zügig kennen- und verstehen zu lernen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 2.0, Technische Universität Dresden (Institut für Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Schüler in seiner Rolle als Individuum spielt, nachdem in den 1970 Jahren ein Paradigmenwechsel erfolgte, eine große Rolle in der Lernpsychologie. Nicht nur allein die äußeren Einflussfaktoren spielten im Lernprozess eine Rolle, sondern zunehmend auch die intrinsischen Faktoren jedes Einzelnen, wie REISCHMANN feststellte (REISCHMANN, 1999). Dennoch geht der Ursprung noch viel weiter in der Zeit zurück. JOHANN AMOS COMENIUS postulierte in seiner Didactica Magna bereits die immense Wichtigkeit des selbstbestimmten Lernens. Aufgegriffen wird die Selbstbestimmtheit von Rousseau in seinem Werk 'Émile oder über die Erziehung'. Auch er stellt die Idee des selbstbestimmten Lernens und Erfahrens in den Fokus. Doch erst um die Wende zum 20. Jahrhundert wird die Idee einer breiteren Masse zugänglich. Kerschensteiner, Montessori und Dewey publizieren und verbreiten ihre Ideen und Standpunkte zum Thema 'selbstreguliertes Lernen' (Vgl. GÖTZ, 2011; 150f.). Dass es sich beim Prozess des Lernens nicht um eine abgeschlossene und irreversible Aktion handelt, spielt es auch in der beruflichen Bildung eine fundamentale Rolle. Die 'Selbststeuerung des Verhaltens und Lernens' (MIETZEL, 2007; 187) wird in anderen Untersuchungen auch als 'selbstreguliertes Lernen' bezeichnet (ROSENDAHL, 2010; 11) und soll zentrales Element dieser Arbeit sein. Gerade als zukünftig Lehrender ist es wichtig sich mit diesem Punkt intensiv auseinanderzusetzen und auch in die Stundenplanung mit einzubeziehen. In der Berufsschule ist eine breitere Altersheterogenität gegeben und der Lehrende trifft auf eine große Varianz an Lerntypen und Schülern. Die anthropogenen und soziokulturellen Determinanten sind breiter gefächert als in der allgemeinbildenden Schule und beeinflussen ebenfalls die Lernsituation des Einzelnen. Außerdem wird das selbstregulierte Lernen nicht nur von Bildungsexperten mit der Veröffentlichung neugestalteter Rahmenlehrpläne gefördert und gefordert, sondern auch durch den gesellschaftlichen Wandel. Dieser führte zu einem sich immer mehr ausweitenden Dienstleistungssektor und zu einer Verringerung der Beschäftigten im Industrie- und Agrarsektor. Besonders im Dienstleistungssektor ist es nötig sich stets selbst auf den aktuellen (Forschungs-)stand zu befinden und Innovationen zügig kennen- und verstehen zu lernen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ein neues Bretton Woods? by Rocco Lehmann
Cover of the book Change Management im Rahmen des Integrationsprozesses im Konzernzusammenschluss by Rocco Lehmann
Cover of the book Das Netz - Datentransfer und Kommunikation im Internet by Rocco Lehmann
Cover of the book Practical Mannual. Instructional Technology for College Teachers by Rocco Lehmann
Cover of the book Aktives Zuhören nach Carl R. Rogers by Rocco Lehmann
Cover of the book Build-to-Order as a Competitive Strategy to Dampen Nervousness within the Production Plan by Rocco Lehmann
Cover of the book Ausgebrannt? Eine Suche nach 'Erschöpfungs-Pattern' by Rocco Lehmann
Cover of the book Love it or (be)leave (in) it. Die Kontroverse um das Prinzip der Konfrontativen Pädagogik by Rocco Lehmann
Cover of the book Abfallwirtschaftsplanung: Rechtliche Grundlagen, Definition, Praxisbeispiel by Rocco Lehmann
Cover of the book Darstellung und Würdigung des Entwurfs eines Bilanzrechtsreformgesetzes (BilReG) by Rocco Lehmann
Cover of the book Quality of School Education: A Case Study of Impact of School Education on Student Development in the city of Jodhpur by Rocco Lehmann
Cover of the book Mehrdimensionalität in der Sporttherapie by Rocco Lehmann
Cover of the book E-Business in der Musikindustrie: Rechtliche Grundlagen, Auswirkungen des File-Sharings und aktuelle Geschäftsmodelle by Rocco Lehmann
Cover of the book Machbarkeit, Massengesellschaft, Entfremdung und Relativität der Werte by Rocco Lehmann
Cover of the book Empowerment als Personalführungskonzept by Rocco Lehmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy