Soziokulturelle Rahmenbedingungen des Unterrichts als Störfaktoren

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Soziokulturelle Rahmenbedingungen des Unterrichts als Störfaktoren by Sebastian Siegler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Siegler ISBN: 9783640544875
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 22, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Siegler
ISBN: 9783640544875
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 22, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 2,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Professur für Wirtschaftspädagogik, insbesondere Wirtschaftsdidaktik), Veranstaltung: Unterrichtsstörungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Unterrichtsstörungen gehören schon immer zum Unterrichtsalltag an Schulen. Jedoch häufen sich in den letzten Jahren die Beschwerden von Lehrern über immer intensivere Beeinträchtigungen des Unterrichtsverlaufs durch Störungen. Die pädagogisch-psychologische Forschung setzt sich schon seit langer Zeit mit dem Thema der Unterrichtsstörungen auseinander und hat empirische Ergebnisse hervorgebracht, die die Bedeutung dieses Themas unterstreichen. So ereignet sich alle 2,5 Minuten im Unterricht ein normunkonformes Verhalten1 und ein Drittel der Schüler tut sich nach Lehrereinschätzungen mit der Aufmerksamkeit auf den Unterrichts-inhalt schwer. Darüber hinaus greifen 5 bis 10 % der Schüler wiederkehrend Lehrer oder Schüler während des Unterrichts durch verbale oder auch körperliche Attacken an und stören damit den Unterricht. Im Erscheinungsbild von Unterrichtsstörungen dominieren derzeit folgende Fehlverhaltsweisen: 'Verbale Aktivitäten (Schwätzen, Dreinreden, Schreien), motorische Unruhe (Schaukeln, Spielen, Umherlaufen), Aggression (insbesondere verbale Entgleisungen), geistige Abwesenheit (Tagträumen, Schlafen, stofffremde Tätigkeiten) und Verweigerung (keine Mitarbeit, keine Hausaufgaben)'. Für die Unterrichtsstörungen gibt es zahlreiche Ursachen. Sie werden zumeist im Verhalten der Schüler und Lehrer, bei den Eltern und in der Schule gesucht. Die letzten zwei gehören zu den sozial-kulturelle Rahmenbedingungen des Unterrichts. Sie bilden den Gegenstand dieser Arbeit und werden im Folgenden näher analysiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 2,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Professur für Wirtschaftspädagogik, insbesondere Wirtschaftsdidaktik), Veranstaltung: Unterrichtsstörungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Unterrichtsstörungen gehören schon immer zum Unterrichtsalltag an Schulen. Jedoch häufen sich in den letzten Jahren die Beschwerden von Lehrern über immer intensivere Beeinträchtigungen des Unterrichtsverlaufs durch Störungen. Die pädagogisch-psychologische Forschung setzt sich schon seit langer Zeit mit dem Thema der Unterrichtsstörungen auseinander und hat empirische Ergebnisse hervorgebracht, die die Bedeutung dieses Themas unterstreichen. So ereignet sich alle 2,5 Minuten im Unterricht ein normunkonformes Verhalten1 und ein Drittel der Schüler tut sich nach Lehrereinschätzungen mit der Aufmerksamkeit auf den Unterrichts-inhalt schwer. Darüber hinaus greifen 5 bis 10 % der Schüler wiederkehrend Lehrer oder Schüler während des Unterrichts durch verbale oder auch körperliche Attacken an und stören damit den Unterricht. Im Erscheinungsbild von Unterrichtsstörungen dominieren derzeit folgende Fehlverhaltsweisen: 'Verbale Aktivitäten (Schwätzen, Dreinreden, Schreien), motorische Unruhe (Schaukeln, Spielen, Umherlaufen), Aggression (insbesondere verbale Entgleisungen), geistige Abwesenheit (Tagträumen, Schlafen, stofffremde Tätigkeiten) und Verweigerung (keine Mitarbeit, keine Hausaufgaben)'. Für die Unterrichtsstörungen gibt es zahlreiche Ursachen. Sie werden zumeist im Verhalten der Schüler und Lehrer, bei den Eltern und in der Schule gesucht. Die letzten zwei gehören zu den sozial-kulturelle Rahmenbedingungen des Unterrichts. Sie bilden den Gegenstand dieser Arbeit und werden im Folgenden näher analysiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unkonventionelle Erdöle. Neue Variablen der globalen Erdölversorgung by Sebastian Siegler
Cover of the book Exegese von Mk 10, 46-52: Die Heilung des blinden Barthimäus by Sebastian Siegler
Cover of the book Die Entstehung der philippinischen nationalen Bewegung in der kolonialen Situation am Ende des 19. Jahrhunderts by Sebastian Siegler
Cover of the book Qualität in Kindergärten by Sebastian Siegler
Cover of the book Reintegration von Soldaten und Vertriebenen des Bürgerkrieges in Angola by Sebastian Siegler
Cover of the book Caravaggio und die Exerzitien des Ignatius von Loyola by Sebastian Siegler
Cover of the book Terroristen - Und die Täter des 11. September by Sebastian Siegler
Cover of the book Ein Vergleich der demokratischen Performanz und dessen Bewertung nach Fuchs mit den Indizes von Jaggers/Gurr, Vanhanen und Freedom- House by Sebastian Siegler
Cover of the book Die Positionen einer Entgeltabrechnung erklären (Groß- und Außenhandelskaufmann / -frau) by Sebastian Siegler
Cover of the book Adipositas bei Kindern und Jugendlichen by Sebastian Siegler
Cover of the book Die kommunikative Didaktik nach Klaus Schaller - Eine Untersuchung der sprachlichen Dimension des Unterrichts und der Grenzen dieser (Ein-)Dimensionalität by Sebastian Siegler
Cover of the book Die Reichskleinodien by Sebastian Siegler
Cover of the book Über das Menschsein in einer Welt ohne Sinn und ohne Gott by Sebastian Siegler
Cover of the book Die steuerliche Würdigung von Einnahmen und Aufwendungen im Rahmen des Studiums by Sebastian Siegler
Cover of the book Das japanische Eisenbahnsystem und seine Vorbildfunktion by Sebastian Siegler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy