Späte Mutterschaft - ein neues biographisches Muster?

ein neues biographisches Muster?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Gender Studies
Cover of the book Späte Mutterschaft - ein neues biographisches Muster? by Julia Lubierski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Lubierski ISBN: 9783638626347
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 10, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Lubierski
ISBN: 9783638626347
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 10, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Frauenstudien / Gender-Forschung, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Europäische Ethnologie), Veranstaltung: Familie und Verwandtschaft, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sowohl im Osten, als auch im Westen Deutschlands zeigt sich deutlich, dass seit den 60er Jahren bestimmte gesellschaftliche Prozesse dazu führen, dass die 'Einheitlichkeit der weiblichen Normalbiographie, ihrer typischen Verläufe, Stationen und Ziele' nicht mehr existiert und sich 'eine neue Vielfalt' innerhalb der bisher gewohnten Biographien von Frauen ergibt. [Elisabeth BECK-GERNSHEIM: Die Kinderfrage - Frauen zwischen Kinderwunsch und Unabhängigkeit. S.119.] Das beinhaltet unter anderem, dass sich der bis dato gewohnte Zeitpunkt für eine Erstschwangerschaft bei vielen Frauen nach hinten verschiebt. Diese Tatsache hat natürlich großen Einfluss auf die demographische Situation, und die Statistiken, die jenen 'Gegentrend' zur weiblichen Normalbiographie in Zahlen einfangen, lassen klar erkennen, dass das Alter der Mütter bei der Geburt ihres ersten Kindes durchschnittlich ansteigt. So entstand auf der Basis einer medizinischen Definition der Begriff der 'späten Mutterschaft', der sich auf Frauen, die ihr erstes Kind mit 35 Jahren oder später bekommen, bezieht. In der vorliegenden Arbeit wird zunächst auf statistische Werte und medizinische Aspekte eingegangen. Darauf folgend soll erläutert werden, welche Gründe dazu führen können, dass sich Frauen vermehrt für eine späte Familiengründung entscheiden. Am Schluss steht eine Darstellung über mögliche Vor -und Nachteile, die sich durch eine solche Form der Familiengründung ergeben können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Frauenstudien / Gender-Forschung, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Europäische Ethnologie), Veranstaltung: Familie und Verwandtschaft, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sowohl im Osten, als auch im Westen Deutschlands zeigt sich deutlich, dass seit den 60er Jahren bestimmte gesellschaftliche Prozesse dazu führen, dass die 'Einheitlichkeit der weiblichen Normalbiographie, ihrer typischen Verläufe, Stationen und Ziele' nicht mehr existiert und sich 'eine neue Vielfalt' innerhalb der bisher gewohnten Biographien von Frauen ergibt. [Elisabeth BECK-GERNSHEIM: Die Kinderfrage - Frauen zwischen Kinderwunsch und Unabhängigkeit. S.119.] Das beinhaltet unter anderem, dass sich der bis dato gewohnte Zeitpunkt für eine Erstschwangerschaft bei vielen Frauen nach hinten verschiebt. Diese Tatsache hat natürlich großen Einfluss auf die demographische Situation, und die Statistiken, die jenen 'Gegentrend' zur weiblichen Normalbiographie in Zahlen einfangen, lassen klar erkennen, dass das Alter der Mütter bei der Geburt ihres ersten Kindes durchschnittlich ansteigt. So entstand auf der Basis einer medizinischen Definition der Begriff der 'späten Mutterschaft', der sich auf Frauen, die ihr erstes Kind mit 35 Jahren oder später bekommen, bezieht. In der vorliegenden Arbeit wird zunächst auf statistische Werte und medizinische Aspekte eingegangen. Darauf folgend soll erläutert werden, welche Gründe dazu führen können, dass sich Frauen vermehrt für eine späte Familiengründung entscheiden. Am Schluss steht eine Darstellung über mögliche Vor -und Nachteile, die sich durch eine solche Form der Familiengründung ergeben können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book China's crusade for African oil on the Example of Sudan by Julia Lubierski
Cover of the book Finaler Rettungsschuss: Darf der Staat töten? Rechtliche, theologische und ethische Aspekte by Julia Lubierski
Cover of the book Mitleidsethik von Lumer und Feige by Julia Lubierski
Cover of the book Dienstleistungsqualität - Probleme der Messung und Lösungskonzepte by Julia Lubierski
Cover of the book Kompetenzorientiertes Prüfen im Lernfeldkonzept by Julia Lubierski
Cover of the book Backlash? - Determinativer Biologismus in der Populärliteratur durch die Konstruktion des 'typisch Weiblichen' by Julia Lubierski
Cover of the book Michael Endes 'Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch'und Johann Wolfgang von Goethes 'Faust'. Erzählerische Ausführungen der Theodizee by Julia Lubierski
Cover of the book Bodenmeliorationsverfahren - ein Überblick by Julia Lubierski
Cover of the book Gerechte Vermögensverteilung durch Selbstverwirklichung by Julia Lubierski
Cover of the book Anlegen einer Personalakte (Unterweisung Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau) by Julia Lubierski
Cover of the book Sport und Apartheid in Südafrika by Julia Lubierski
Cover of the book Die USA als anti-koloniale Supermacht und die französischen Kolonialkriege in Indochina und Algerien by Julia Lubierski
Cover of the book Gottfried von Straßburg: Tristan; eine Untersuchung von Tristans Kindheit und Jugend by Julia Lubierski
Cover of the book Die Ganztagsschule by Julia Lubierski
Cover of the book Monetary Theory and Policy. The Effects of Money in an Economy by Julia Lubierski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy