Staatsinsolvenzen. Lösungsansätze im Umgang mit bankrotten Volkswirtschaften

Business & Finance, Economics, Macroeconomics
Cover of the book Staatsinsolvenzen. Lösungsansätze im Umgang mit bankrotten Volkswirtschaften by Sandra Böttcher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Böttcher ISBN: 9783668175419
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 16, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Böttcher
ISBN: 9783668175419
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 16, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Berlin früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit skizziert Lösungsansätze für die Bewältigung von Finanzkrisen und die Reform der Finanzarchitektur. Im Folgenden soll die argentinische Krisenbewältigung mit dem für Griechenland gewählten Ansatz betrachtet werden. Im Anschluss werden mögliche Lösungsansätze im Umgang mit Staatsbankrotten sowie deren Problemstellungen dargelegt. Ein Staat ist bankrott, wenn er Schuldenrückzahlungen oder Zinszahlungen ganz oder auch nur teilweise in der ursprünglich vereinbarten Höhe nicht pünktlich leistet. Dies kann sowohl für die eigenen Schulden des Staates gelten als auch für Schulden des privaten Sektors, welche durch staatliche Garantien gedeckt sind. Auffällig für einen Staatsbankrott ist die Finanzierung durch überwiegend kurzfristige finanzierte Schulden sowie Haushaltsdefizite, die nicht mehr durch Steuereinnahmen gedeckt werden können. Im Zuge der Globalisierung hat sich auch die Finanzmarktarchitektur innerhalb der internationalen Kapitalflüsse verändert. Staatsanleihen, die von einer großen heterogenen Gruppe gehalten werden, haben die bis in die 90er Jahre vorherrschenden Bankkredite abgelöst. Dadurch entstehen, bei Zahlungsunfähigkeit eines Landes, gravierende Koordinations- und Kollektivprobleme bei der Umstrukturierung von Staatsanleihen. Die Umstrukturierungsmaßnahmen konnte beispielsweise Argentinien bewältigen, wobei Griechenland zur Zeit mit der Umsetzung der Maßnahmen beschäftigt ist. Für die zukünftige Entwicklung des Euroraums haben die Entscheidungen der Europäischen Zentralbank (EZB) eine nachhaltige Wirkung. Die EZB ist die unabhängigste Zentralbank der Welt und ein wichtiger rechtlicher Bestandteil der europäischen Geld- und Währungsordnung. Durch diese Unabhängigkeit soll sie die Glaubwürdigkeit in den Euroraum erhalten. Seitdem die EZB begonnen hat, Staatsanleihen hoch verschuldeter Staaten zu kaufen, wird diese Glaubwürdigkeit sowie ihre politische Unabhängigkeit stark angezweifelt. Zudem sind die Ankauf-Geschäfte höchst riskant. Sollten die von ihr erworbenen griechischen Staatsanleihen ausfallen, muss das Grundkapital der EZB durch Steuergelder aufgestockt werden. Dass die EZB zu diesen gewagten Maßnahmen gegriffen hat, ist letzten Endes auch darauf zurückzuführen, dass es keine adäquaten Instrumente für die Lösung von finanziellen Staatsproblemen gibt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Berlin früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit skizziert Lösungsansätze für die Bewältigung von Finanzkrisen und die Reform der Finanzarchitektur. Im Folgenden soll die argentinische Krisenbewältigung mit dem für Griechenland gewählten Ansatz betrachtet werden. Im Anschluss werden mögliche Lösungsansätze im Umgang mit Staatsbankrotten sowie deren Problemstellungen dargelegt. Ein Staat ist bankrott, wenn er Schuldenrückzahlungen oder Zinszahlungen ganz oder auch nur teilweise in der ursprünglich vereinbarten Höhe nicht pünktlich leistet. Dies kann sowohl für die eigenen Schulden des Staates gelten als auch für Schulden des privaten Sektors, welche durch staatliche Garantien gedeckt sind. Auffällig für einen Staatsbankrott ist die Finanzierung durch überwiegend kurzfristige finanzierte Schulden sowie Haushaltsdefizite, die nicht mehr durch Steuereinnahmen gedeckt werden können. Im Zuge der Globalisierung hat sich auch die Finanzmarktarchitektur innerhalb der internationalen Kapitalflüsse verändert. Staatsanleihen, die von einer großen heterogenen Gruppe gehalten werden, haben die bis in die 90er Jahre vorherrschenden Bankkredite abgelöst. Dadurch entstehen, bei Zahlungsunfähigkeit eines Landes, gravierende Koordinations- und Kollektivprobleme bei der Umstrukturierung von Staatsanleihen. Die Umstrukturierungsmaßnahmen konnte beispielsweise Argentinien bewältigen, wobei Griechenland zur Zeit mit der Umsetzung der Maßnahmen beschäftigt ist. Für die zukünftige Entwicklung des Euroraums haben die Entscheidungen der Europäischen Zentralbank (EZB) eine nachhaltige Wirkung. Die EZB ist die unabhängigste Zentralbank der Welt und ein wichtiger rechtlicher Bestandteil der europäischen Geld- und Währungsordnung. Durch diese Unabhängigkeit soll sie die Glaubwürdigkeit in den Euroraum erhalten. Seitdem die EZB begonnen hat, Staatsanleihen hoch verschuldeter Staaten zu kaufen, wird diese Glaubwürdigkeit sowie ihre politische Unabhängigkeit stark angezweifelt. Zudem sind die Ankauf-Geschäfte höchst riskant. Sollten die von ihr erworbenen griechischen Staatsanleihen ausfallen, muss das Grundkapital der EZB durch Steuergelder aufgestockt werden. Dass die EZB zu diesen gewagten Maßnahmen gegriffen hat, ist letzten Endes auch darauf zurückzuführen, dass es keine adäquaten Instrumente für die Lösung von finanziellen Staatsproblemen gibt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Pädagogik, Qualität und Kompetenz. Definition in Wörterbüchern und begriffliche Verknüpfung im sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Verständnis by Sandra Böttcher
Cover of the book Klaus Pranges Didaktik für Lehrer. Überlegungen zu Lehre und Unterricht by Sandra Böttcher
Cover of the book Finanzcontrolling - Aufgaben und Inhalte by Sandra Böttcher
Cover of the book Der Strafverteidiger im Verfahren gegen Jugendliche by Sandra Böttcher
Cover of the book Die 13. Shell Jugendstudie mit dem Schwerpunkt Religion by Sandra Böttcher
Cover of the book Die Lieder Michael Jacksons in translationspraktischer Sicht by Sandra Böttcher
Cover of the book Real Madrid - Die Marke ist größer als der sportliche Erfolg by Sandra Böttcher
Cover of the book Substanzauffassung und Relativität der Zeit by Sandra Böttcher
Cover of the book Grammatik und Spracherwerb - Die Verwendung von Konjunktionen by Sandra Böttcher
Cover of the book Irakisch-iranischer Krieg 1980 - 1988 by Sandra Böttcher
Cover of the book Die psychologische Beratung by Sandra Böttcher
Cover of the book Betrachtung zur Arbeits- und Erziehungsethik der Quäker - Ein erkundendes Quellenstudium by Sandra Böttcher
Cover of the book Lesemotivation von Jungen und Mädchen in der Grundschule by Sandra Böttcher
Cover of the book Francisco de Goya - Die Zeichnung als Ausdrucks- und Gefühlsträger by Sandra Böttcher
Cover of the book Der Begriff der sozialen Ungleichheit in der Soziologie by Sandra Böttcher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy