Thelma & Louise

Freiheit und Gleichberechtigung durch weibliche Mobilität?

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Thelma & Louise by Eva Schimmelpfennig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eva Schimmelpfennig ISBN: 9783640555802
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 5, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eva Schimmelpfennig
ISBN: 9783640555802
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 5, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Amerikanistik - Sonstiges, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (John F. Kennedy Institut für Nordamerikastudien), Veranstaltung: Mobilität in der amerikanischen Kultur, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit 'Thelma and Louise' kam 1991 erstmals ein amerikanischer Road Movie in die Kinos, in dem Frauen die alleinige Hauptrolle spielten. Bis in die 80er Jahre, waren Frauen in Hauptrollen von Actionfilmen eher eine Seltenheit. 'Thelma and Louise' stellte 1991 einen Wendepunkt dar. Erstmals waren zwei Frauen gemeinsam und ohne männliche Hilfe 'on the road' unterwegs. Ab den 90er Jahren lässt sich eine deutliche Emanzipation der Frau im Actionfilm erkennen. Sehr gut, lässt sich dieses Phänomen an der Rolle der sogenannten 'Bond Girls' ablesen, den weiblichen Hauptrollen, die an Seite des Helden James Bond agieren. War bis in die 80er Jahre das 'Bond Girl' stets, das hübsche, leicht dümmliche Mädchen, das gerettet werden musste, so beinhaltet die Rolle heute oft eine gut trainierte und intelligente Geheimagentin, mit der James Bond kooperieren muss. Obwohl die Premiere von 'Thelma & Louise' mittlerweile fast 20 Jahre zurück liegt, so ist die Bedeutung dieses Films für die Emanzipation der weiblichen Hauptrollen nach wie vor unumstritten. Eine ganze Reihe männlicher Domänen wird hier von den beiden Hauptcharakteren attackiert. Nicht zuletzt die Mobilität, die die beiden weiblichen Outlaws, in diesem Film besitzen, war Anfang der 90er Jahre überwiegend Neuland für weibliche Filmrollen. Diese Arbeit soll vor allem untersuchen wie weibliche Mobilität dargestellt wird. Gibt es eigene Formen oder werden männliche Mobilitäten kopiert oder imitiert? Oder, mit anderen Worten, spielen die Frauen nur körperlich eine weibliche Rolle oder sind sie auch im sozio-kulturellen Sinn weiblich?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Amerikanistik - Sonstiges, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (John F. Kennedy Institut für Nordamerikastudien), Veranstaltung: Mobilität in der amerikanischen Kultur, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit 'Thelma and Louise' kam 1991 erstmals ein amerikanischer Road Movie in die Kinos, in dem Frauen die alleinige Hauptrolle spielten. Bis in die 80er Jahre, waren Frauen in Hauptrollen von Actionfilmen eher eine Seltenheit. 'Thelma and Louise' stellte 1991 einen Wendepunkt dar. Erstmals waren zwei Frauen gemeinsam und ohne männliche Hilfe 'on the road' unterwegs. Ab den 90er Jahren lässt sich eine deutliche Emanzipation der Frau im Actionfilm erkennen. Sehr gut, lässt sich dieses Phänomen an der Rolle der sogenannten 'Bond Girls' ablesen, den weiblichen Hauptrollen, die an Seite des Helden James Bond agieren. War bis in die 80er Jahre das 'Bond Girl' stets, das hübsche, leicht dümmliche Mädchen, das gerettet werden musste, so beinhaltet die Rolle heute oft eine gut trainierte und intelligente Geheimagentin, mit der James Bond kooperieren muss. Obwohl die Premiere von 'Thelma & Louise' mittlerweile fast 20 Jahre zurück liegt, so ist die Bedeutung dieses Films für die Emanzipation der weiblichen Hauptrollen nach wie vor unumstritten. Eine ganze Reihe männlicher Domänen wird hier von den beiden Hauptcharakteren attackiert. Nicht zuletzt die Mobilität, die die beiden weiblichen Outlaws, in diesem Film besitzen, war Anfang der 90er Jahre überwiegend Neuland für weibliche Filmrollen. Diese Arbeit soll vor allem untersuchen wie weibliche Mobilität dargestellt wird. Gibt es eigene Formen oder werden männliche Mobilitäten kopiert oder imitiert? Oder, mit anderen Worten, spielen die Frauen nur körperlich eine weibliche Rolle oder sind sie auch im sozio-kulturellen Sinn weiblich?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vergangenheitstempora im Spanischen und im Deutschen by Eva Schimmelpfennig
Cover of the book Ursachen der Arbeitslosigkeit und Lösungen durch das Hartz-Konzept by Eva Schimmelpfennig
Cover of the book Das Klientelwesen zur Kaiserzeit by Eva Schimmelpfennig
Cover of the book Strategic analysis: 'Deutsche Bank' by Eva Schimmelpfennig
Cover of the book Wilhelm II. und Bernhard von Bülow - 'Kaiser versus Kanzler' oder 'persönliches Regiment im guten Sinne'? by Eva Schimmelpfennig
Cover of the book The Symbolic and Metaphoric Potential of Paul Auster's 'City of Glass' by Eva Schimmelpfennig
Cover of the book Ist 'Willensfreiheit' ein Scheinbegriff? by Eva Schimmelpfennig
Cover of the book Erasmus von Rotterdam: Philosophia Christiana. Zum Umgang mit der Heiligen Schrift by Eva Schimmelpfennig
Cover of the book Die Entstehung der Bettelorden in Konstanz by Eva Schimmelpfennig
Cover of the book Das Erlösungsverständnis Eugen Drewermanns by Eva Schimmelpfennig
Cover of the book Schulbuchanalyse - Gendersensiblität in den Religionsbüchern der 3. und 4. Klasse HS und AHS by Eva Schimmelpfennig
Cover of the book Das 'Life-Model' der Sozialen Arbeit. Theorie zu Germain und Gitterman by Eva Schimmelpfennig
Cover of the book Alterations of Consciousness during Psychodrama and Sociodrama by Eva Schimmelpfennig
Cover of the book Aristoteles: Die Nikomachische Ethik und die Politik by Eva Schimmelpfennig
Cover of the book Versuch und Rücktritt - Die Strafbarkeit des untauglichen Versuchs und deren Abgrenzung zum Wahndelikt by Eva Schimmelpfennig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy