Vergangenheitstempora im Spanischen und im Deutschen

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book Vergangenheitstempora im Spanischen und im Deutschen by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783656924623
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 20, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783656924623
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 20, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (FTSK Germersheim), Veranstaltung: Sprachvergleich Deutsch-Spanisch, Sprache: Deutsch, Abstract: Möchte man zum Ausdruck bringen, dass ein Ereignis oder eine Handlung zu einem gewissen Zeitpunkt stattgefunden hat, so verwendet man in allen Sprachen verschiedene Tempora - in vorliegender Hausarbeit Vergangenheitstempora. In der spanischen und in der deutschen Sprache gibt es mehrere Vergangenheitstempora, die in vergleichender Hinsicht nicht miteinander gleichzusetzen sind. Obwohl beide Tempussysteme erweiterbare Grundformen besitzen, ist das deutsche Tempussystem wesentlich einfacher als das spanische. Ziel dieser Arbeit ist es, die Vergangenheitstempora des Spanischen und des Deutschen einem Vergleich zu unterziehen und die wesentlichen Unterschiede zwischen den verschiedenen Vergangenheitstempora detailliert zu betrachten. Der Aufbau dieser Arbeit gliedert sich wie folgt: Im ersten Teil werden die Vergangenheitstempora in der standardsprachlichen Norm des Spanischen beleuchtet, indem eine Aufteilung zwischen Bildung und Verwendung der jeweiligen Zeit und des jeweiligen Modus erfolgt. Der zweite Teil besteht aus einer Übersicht der Vergangenheitstempora im Deutschen, die genau wie der spanische Teil, auch auf die Bildung und Verwendung der jeweiligen Zeit eingehen wird. Abschließend werden die wesentlichen Unterschiede zwischen den Vergangenheitstempora beider Sprachen hervorgehoben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (FTSK Germersheim), Veranstaltung: Sprachvergleich Deutsch-Spanisch, Sprache: Deutsch, Abstract: Möchte man zum Ausdruck bringen, dass ein Ereignis oder eine Handlung zu einem gewissen Zeitpunkt stattgefunden hat, so verwendet man in allen Sprachen verschiedene Tempora - in vorliegender Hausarbeit Vergangenheitstempora. In der spanischen und in der deutschen Sprache gibt es mehrere Vergangenheitstempora, die in vergleichender Hinsicht nicht miteinander gleichzusetzen sind. Obwohl beide Tempussysteme erweiterbare Grundformen besitzen, ist das deutsche Tempussystem wesentlich einfacher als das spanische. Ziel dieser Arbeit ist es, die Vergangenheitstempora des Spanischen und des Deutschen einem Vergleich zu unterziehen und die wesentlichen Unterschiede zwischen den verschiedenen Vergangenheitstempora detailliert zu betrachten. Der Aufbau dieser Arbeit gliedert sich wie folgt: Im ersten Teil werden die Vergangenheitstempora in der standardsprachlichen Norm des Spanischen beleuchtet, indem eine Aufteilung zwischen Bildung und Verwendung der jeweiligen Zeit und des jeweiligen Modus erfolgt. Der zweite Teil besteht aus einer Übersicht der Vergangenheitstempora im Deutschen, die genau wie der spanische Teil, auch auf die Bildung und Verwendung der jeweiligen Zeit eingehen wird. Abschließend werden die wesentlichen Unterschiede zwischen den Vergangenheitstempora beider Sprachen hervorgehoben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wie wirkt sich der Schulabschluss der Jugendlichen auf den Übergang in eine Berufsausbildung aus? by Anonym
Cover of the book The Mughal Empire in India - The religious situation during the regency of Akbar the Great by Anonym
Cover of the book Digitale Medien als Herausforderung für SozialarbeiterInnen in Kindergärten und Vorschulen am Beispiel der Microsoft 'Schlaumäuse' by Anonym
Cover of the book Mobile Phones as the Ultimate Shopping Assistants. Mobile Commerce in the Purchasing Process and its Impact on the Consumer Behavior by Anonym
Cover of the book Identitätssuche und Identitätsverlust in Paul Austers 'Stadt aus Glas' by Anonym
Cover of the book Die osmanische Expansion und die Formierung europäischen Bewusstseins bis 1683 by Anonym
Cover of the book Die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung mit stufenweiser Fixkostendeckungsrechnung: Konzeption und Implementierung by Anonym
Cover of the book Das Verhältnis von Juden und Christen - Gestern und Heute by Anonym
Cover of the book Die Hartz IV-Bestimmungen - Reformversuche für den Sozialstaat by Anonym
Cover of the book Vertrauen und Glaubwürdigkeit - Eine Betrachtung nach Niklas Luhmann und Katja Götsch by Anonym
Cover of the book Elektronischer Handel (E-Commerce): Das Internet als Vertriebskanal im B2C-Bereich am Beispiel der Hotellerie by Anonym
Cover of the book Baumanbindung (Unterweisung Gartenbauer / -in) by Anonym
Cover of the book How to work with a text in Secondary Schools by Anonym
Cover of the book Maßgeblichkeitsprinzipmythos - Vom Schein (Unterschied) zwischen dem handelsrechtlichen vorsichtigen und dem steuerrechtlichen vollen Gewinn by Anonym
Cover of the book Demographischer Wandel in Deutschland. Ein Überblick by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy