Demographischer Wandel in Deutschland. Ein Überblick

Ein Überblick

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geography
Cover of the book Demographischer Wandel in Deutschland. Ein Überblick by Joerg Geuting, Carina Pelz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Joerg Geuting, Carina Pelz ISBN: 9783638456913
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Joerg Geuting, Carina Pelz
ISBN: 9783638456913
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Geographie), Veranstaltung: demographischer Wandel in Deutschland, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Greisenrepublik - Können wir uns das Altern leisten?', 'Birne statt Tannenbaum!', 'Wer zahlt unsere Renten?' 'Krippen sind nicht alles', 'Angst vor dem Kinderkriegen', 'Mythos Kinderwunsch', 'Mit Volldampf rückwärts', 'Frauen leben länger - aber wovon?' '1,4 Kinder sind zuwenig', 'Das alte Europa', 'Die Baby-Boomer sind die Gekniffenen', 'Die Demographische Zeitbombe' 'Wir haben uns das Kinderkriegen abgewöhnt', 'Deutschland allein zuhaus', 'Akademikerinnen verzichten auf Kinder', 'Rentnern gehört die Zukunft'. Diese Schlagzeilen sind alle renommierten deutschen Zeitungen entnommen. Was sollen sie verdeutlichen? Sie beziehen sich alle auf den demographischen Wandel. Der demographische Wandel ist immer noch ein großes Thema in fast allen Lebensbereichen. Ziel dieser Arbeit soll es sein, einen Überblick über den demographischen Wandel in Industrieländern zu geben. Welche Bedeutung er in der Wissenschaft hatte und hat, aber auch welche Bedeutung er in der heutigen Politik hat. Um die Bevölkerungsentwicklung, wie sie sich in den meisten europäischen Ländern anzeichnet, zu verdeutlichen, soll exemplarisch der demographische Wandel in Deutschland betrachtet werden. Der Fokus ist hierbei auf die Aspekte der Alterung, der Schrumpfung und der Wanderung gerichtet, welche den demographischen Wandel in Deutschland am deutlichsten kennzeichnen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Geographie), Veranstaltung: demographischer Wandel in Deutschland, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Greisenrepublik - Können wir uns das Altern leisten?', 'Birne statt Tannenbaum!', 'Wer zahlt unsere Renten?' 'Krippen sind nicht alles', 'Angst vor dem Kinderkriegen', 'Mythos Kinderwunsch', 'Mit Volldampf rückwärts', 'Frauen leben länger - aber wovon?' '1,4 Kinder sind zuwenig', 'Das alte Europa', 'Die Baby-Boomer sind die Gekniffenen', 'Die Demographische Zeitbombe' 'Wir haben uns das Kinderkriegen abgewöhnt', 'Deutschland allein zuhaus', 'Akademikerinnen verzichten auf Kinder', 'Rentnern gehört die Zukunft'. Diese Schlagzeilen sind alle renommierten deutschen Zeitungen entnommen. Was sollen sie verdeutlichen? Sie beziehen sich alle auf den demographischen Wandel. Der demographische Wandel ist immer noch ein großes Thema in fast allen Lebensbereichen. Ziel dieser Arbeit soll es sein, einen Überblick über den demographischen Wandel in Industrieländern zu geben. Welche Bedeutung er in der Wissenschaft hatte und hat, aber auch welche Bedeutung er in der heutigen Politik hat. Um die Bevölkerungsentwicklung, wie sie sich in den meisten europäischen Ländern anzeichnet, zu verdeutlichen, soll exemplarisch der demographische Wandel in Deutschland betrachtet werden. Der Fokus ist hierbei auf die Aspekte der Alterung, der Schrumpfung und der Wanderung gerichtet, welche den demographischen Wandel in Deutschland am deutlichsten kennzeichnen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Über Sigmund Freuds 'Das Unbehagen in der Kultur' by Joerg Geuting, Carina Pelz
Cover of the book SoLewitt und der Übergang der Minimal Art zur Conceptual Art by Joerg Geuting, Carina Pelz
Cover of the book Marc Aurel - Der Feldherr und Kaiserphilosoph by Joerg Geuting, Carina Pelz
Cover of the book Soziale Probleme und sozialpädagogisches Handeln. Entstehung und Ursachen von Gewalt bei Jugendlichen by Joerg Geuting, Carina Pelz
Cover of the book Schulverweigerung und Schulabsentismus. Ursachen und Möglichkeiten zur Prävention by Joerg Geuting, Carina Pelz
Cover of the book Ein Vergleich der bei Polybios als erster und zweiter römisch-karthagischer Vertrag bezeichneten Kontrakte by Joerg Geuting, Carina Pelz
Cover of the book Die Leselehrmethode: 'Wort-Welt-wir' by Joerg Geuting, Carina Pelz
Cover of the book Beobachtungen an der Fassade von Notre-Dame-la-Grande zu Poitiers by Joerg Geuting, Carina Pelz
Cover of the book Dionysus in Late Antiquity. Clement of Alexandria and Nonnus of Panopolis in Dialogue by Joerg Geuting, Carina Pelz
Cover of the book Ausfüllen einer EU-Standard-Überweisung anhand einer Rechnung (Unterweisung Bankkaufmann / -kauffrau) by Joerg Geuting, Carina Pelz
Cover of the book Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen? by Joerg Geuting, Carina Pelz
Cover of the book Das Verhältnis zwischen Augustus und dem Senat zwischen 24 v. Chr. und 13 n. Chr. by Joerg Geuting, Carina Pelz
Cover of the book New Media and a democratic society by Joerg Geuting, Carina Pelz
Cover of the book Der Computer als sonderpädagogische Förderung by Joerg Geuting, Carina Pelz
Cover of the book Die Eisenbahn als strategisches Element bei Helmuth von Moltke in den 'Einigungskriegen' by Joerg Geuting, Carina Pelz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy