Tragik und Philosophie bei Menanders Samia

Fiction & Literature, Poetry
Cover of the book Tragik und Philosophie bei Menanders Samia by Jessica Hund, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jessica Hund ISBN: 9783638870917
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jessica Hund
ISBN: 9783638870917
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Klassische Philologie - Gräzistik - Literatur, Note: 2,25, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Seminar für klassische Philologie), Veranstaltung: Griechisches Proseminar: Menander, Samia, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese in tragischer Dichtersprache verfasste Passage unterscheidet sich im Stil gänzlich von ihrem Kontext, welcher der einfachen Alltagssprache nachempfunden ist. Diese Mimesis der Alltagssprache ist typisch für die Komödiendichtung des Menander, der sich in seinen Stücken auf das Alltagsleben konzentriert. In seiner Komödie schafft er eine auf zwei Häuser reduzierte Miniaturwelt, welche in erster Linie die Beziehung von Vater und Sohn, d.h. die Beziehung Demeas' zu seinem Adoptivsohn Moschion, thematisiert. In der vorliegenden Hausarbeit soll nun der 'Entscheidungsmonolog' des Demeas (V 324-356 ), einer genaueren Betrachtung unterzogen werden. Anhand einer Verkettung missverständlicher Eindrücke zu dem Glauben gekommen, von den beiden ihm am nächsten stehenden Menschen, nämlich seinem Adoptivsohn Moschion und seiner Hetäre Chrysis, hintergangen worden zu sein, indem die beiden ein Kind miteinander gezeugt hätten, geht Demeas nun in sich und trifft bezüglich Moschion und Chrysis eine Entscheidung. Hierbei durchlebt er verschiedene Gefühlslagen, wobei er von verzweifelter Erregung zu Selbstbeherrschung und entschiedener Besonnenheit gelangt, wobei er einen im weiteren Verlauf wiederkehrenden Anflug von Bitterkeit und Verzweiflung sofort wieder zurückdrängt. Nach der Übersetzung diese Monologs und einigen textkritischen Bemerkungen unter der Einbeziehung des Papyrus Bodmer soll eine allgemeine Interpretation folgen. Im Anschluss daran erfolgt die Untersuchung konkreter Einzelaspekte: Zuerst werden Funktion und Wirkung der zu Anfang zitierten Tragödien-Allusion erläutert, wobei zugleich der komischen Wirkung Demeas' im Monolog Beachtung gezollt wird. Darauf wird abschließend erörtert, ob Menander in seinem Werk einer bestimmten philosophischen Gesinnung Ausdruck verleiht. Mit der Schlussbemerkung wird ein die Arbeit abrundendes Resümee gezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Klassische Philologie - Gräzistik - Literatur, Note: 2,25, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Seminar für klassische Philologie), Veranstaltung: Griechisches Proseminar: Menander, Samia, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese in tragischer Dichtersprache verfasste Passage unterscheidet sich im Stil gänzlich von ihrem Kontext, welcher der einfachen Alltagssprache nachempfunden ist. Diese Mimesis der Alltagssprache ist typisch für die Komödiendichtung des Menander, der sich in seinen Stücken auf das Alltagsleben konzentriert. In seiner Komödie schafft er eine auf zwei Häuser reduzierte Miniaturwelt, welche in erster Linie die Beziehung von Vater und Sohn, d.h. die Beziehung Demeas' zu seinem Adoptivsohn Moschion, thematisiert. In der vorliegenden Hausarbeit soll nun der 'Entscheidungsmonolog' des Demeas (V 324-356 ), einer genaueren Betrachtung unterzogen werden. Anhand einer Verkettung missverständlicher Eindrücke zu dem Glauben gekommen, von den beiden ihm am nächsten stehenden Menschen, nämlich seinem Adoptivsohn Moschion und seiner Hetäre Chrysis, hintergangen worden zu sein, indem die beiden ein Kind miteinander gezeugt hätten, geht Demeas nun in sich und trifft bezüglich Moschion und Chrysis eine Entscheidung. Hierbei durchlebt er verschiedene Gefühlslagen, wobei er von verzweifelter Erregung zu Selbstbeherrschung und entschiedener Besonnenheit gelangt, wobei er einen im weiteren Verlauf wiederkehrenden Anflug von Bitterkeit und Verzweiflung sofort wieder zurückdrängt. Nach der Übersetzung diese Monologs und einigen textkritischen Bemerkungen unter der Einbeziehung des Papyrus Bodmer soll eine allgemeine Interpretation folgen. Im Anschluss daran erfolgt die Untersuchung konkreter Einzelaspekte: Zuerst werden Funktion und Wirkung der zu Anfang zitierten Tragödien-Allusion erläutert, wobei zugleich der komischen Wirkung Demeas' im Monolog Beachtung gezollt wird. Darauf wird abschließend erörtert, ob Menander in seinem Werk einer bestimmten philosophischen Gesinnung Ausdruck verleiht. Mit der Schlussbemerkung wird ein die Arbeit abrundendes Resümee gezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Journalism and Corporate Communications. A Nigerian Case Study by Jessica Hund
Cover of the book Der 'Threat-Rigidity-Effekt' - Literaturüberblick und neue Entwicklungen by Jessica Hund
Cover of the book Drahtlose Internetzugänge im Überblick by Jessica Hund
Cover of the book Die Quäker by Jessica Hund
Cover of the book Arbeitslosigkeit hat viele Gesichter. Arbeit und soziale Sicherung (Fach Politik, 7. Klasse Realschule) by Jessica Hund
Cover of the book Der Geltungsbereich unserer literarischen Sachbegriffe by Jessica Hund
Cover of the book Cybermobbing. Neue Medien, neues Mobbing? by Jessica Hund
Cover of the book Essay zur Weltkirchenkonferenz 1937 in Oxford by Jessica Hund
Cover of the book Präimplantationsdiagnostik - Fluch oder Segen? by Jessica Hund
Cover of the book Patient satisfaction with health care service providers in Pakistan. A review of public sector hospitals of Lahore by Jessica Hund
Cover of the book Horst Brücks: Die Angst des Lehrers vor seinen Schülern by Jessica Hund
Cover of the book Migrationsforschung und Geschlecht by Jessica Hund
Cover of the book Potentiale zur Schaffung kreativer Milieus in Kopenhagen by Jessica Hund
Cover of the book Responsible Care Program for the Chemical Industry by Jessica Hund
Cover of the book Galileo Galilei und Nikolaus Kopernikus by Jessica Hund
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy