Transfertheorien

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Social Psychology
Cover of the book Transfertheorien by Robert Jentzsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Jentzsch ISBN: 9783638239301
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 13, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Jentzsch
ISBN: 9783638239301
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 13, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit soll einen Überblick über die existierenden Theorien geben, die das Phänomen des Transfers von einer Lernsituation in eine Anwendungssituation zu erklären versuchen. Die Lernsituation kann auch als Lernfeld oder Source, die Anwendungssituation auch als Anwendungsfeld oder Target bezeichnet werden. Bezogen auf den Arbeitskontext entspräche eine Weiterbildungsmaßnahme der Lernsituation und der Arbeitsplatz der Anwendungssituation. Da in der heutigen Arbeitswelt Weiterbildungsmaßnahmen als wichtiger Teil der Mitarbeiterentwicklung angesehen werden und für Unternehmen eine beträchtliche finanzielle Investition darstellen, ist es von außerordentlicher Bedeutung, dass die Mitarbeiter die Inhalte eines solchen Seminars in möglichst hohem Umfang dann auch am Arbeitsplatz anwenden und zwar über einen möglichst langen Zeitraum. Es ist also wünschenswert, dass die Trainingsinhalte erfolgreich transferiert werden können. In der Literatur gibt es eine Vielzahl an Definitionen für Transfer. Allgemein versteht man darunter 'wenn etwas, das in einem Zusammenhang gelernt wurde, auf einen anderen Zusammenhang übertragen wird' (Mandl, Prenzel & Gräsel, 1992). Speziell auf den Arbeitskontext bezogen kann man Transfer als Prozess der Übertragung und Aufrechterhaltung von, in einem Seminar erworbenen, Fähigkeiten, Wissen oder Einstellungen auf den Arbeitsplatz beschreiben. Da die einem Trainingsprogramm zugrundeliegende Transfertheorie zu einem großen Teil zum Erfolg oder Misserfolg des Trainings beitragen kann, soll die Grundidee, sowie die Vor- und Nachteile der einzelnen Theorien im folgenden beleuchtet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit soll einen Überblick über die existierenden Theorien geben, die das Phänomen des Transfers von einer Lernsituation in eine Anwendungssituation zu erklären versuchen. Die Lernsituation kann auch als Lernfeld oder Source, die Anwendungssituation auch als Anwendungsfeld oder Target bezeichnet werden. Bezogen auf den Arbeitskontext entspräche eine Weiterbildungsmaßnahme der Lernsituation und der Arbeitsplatz der Anwendungssituation. Da in der heutigen Arbeitswelt Weiterbildungsmaßnahmen als wichtiger Teil der Mitarbeiterentwicklung angesehen werden und für Unternehmen eine beträchtliche finanzielle Investition darstellen, ist es von außerordentlicher Bedeutung, dass die Mitarbeiter die Inhalte eines solchen Seminars in möglichst hohem Umfang dann auch am Arbeitsplatz anwenden und zwar über einen möglichst langen Zeitraum. Es ist also wünschenswert, dass die Trainingsinhalte erfolgreich transferiert werden können. In der Literatur gibt es eine Vielzahl an Definitionen für Transfer. Allgemein versteht man darunter 'wenn etwas, das in einem Zusammenhang gelernt wurde, auf einen anderen Zusammenhang übertragen wird' (Mandl, Prenzel & Gräsel, 1992). Speziell auf den Arbeitskontext bezogen kann man Transfer als Prozess der Übertragung und Aufrechterhaltung von, in einem Seminar erworbenen, Fähigkeiten, Wissen oder Einstellungen auf den Arbeitsplatz beschreiben. Da die einem Trainingsprogramm zugrundeliegende Transfertheorie zu einem großen Teil zum Erfolg oder Misserfolg des Trainings beitragen kann, soll die Grundidee, sowie die Vor- und Nachteile der einzelnen Theorien im folgenden beleuchtet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Anpassung der Teamstruktur an eine differenzierte oder standardisierte Produktgestaltung by Robert Jentzsch
Cover of the book Alzheimer - Therapiemöglichkeiten mit Zukunft by Robert Jentzsch
Cover of the book Beeinflusst Lob die Produktivität und Anzahl der Krankmeldungen eines Mitarbeiters? Eine empirische Untersuchung by Robert Jentzsch
Cover of the book Transzendente Dimension und psychische Hygiene. Die Bedeutung der Gottesbeziehung in einem ganzheitlichen Gesundheitssystem by Robert Jentzsch
Cover of the book Singen in der Schule. Das Musicalprojekt Tabaluga und Lilli. Musikalische und soziale Erfahrungen by Robert Jentzsch
Cover of the book Waldorfpädagogik und Schulbau. Welcher Zusammenhang besteht in Köln-Chorweiler? by Robert Jentzsch
Cover of the book Aristoteles: Die vier Gründe des Seienden by Robert Jentzsch
Cover of the book Altersdiskriminierung - Rechtsfolgen by Robert Jentzsch
Cover of the book Trainingssteuerung/Trainingsplanung nach der ILB-Methode by Robert Jentzsch
Cover of the book Theologisch-anthropologische Auseinandersetzung: Autonomer Individualismus versus Relationalität by Robert Jentzsch
Cover of the book Interreligiöses Lernen im Spannungsfeld von Kirche, Theologie und Schule by Robert Jentzsch
Cover of the book The Attitudes of Senior Secondary School Students Towards the Study of History by Robert Jentzsch
Cover of the book Die System- und Prozessprüfung im Rahmen des Risikoorientierten Prüfungsansatzes unter Berücksichtigung der Prüfungsstandards IDW 260, 330 und IDW RS FAIT 1 by Robert Jentzsch
Cover of the book Eine Buchungsanfrage im computergestützten Reservierungssystem eigenständig durchführen (Unterweisung Reiseverkehrskaufmann / -frau) by Robert Jentzsch
Cover of the book Wahrnehmung und Bewertung von Frauen in Führungspositionen by Robert Jentzsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy