Ungleichheit im Bildungssystem Deutschlands

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Ungleichheit im Bildungssystem Deutschlands by Roman Charkoi, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Roman Charkoi ISBN: 9783640753000
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 16, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Roman Charkoi
ISBN: 9783640753000
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 16, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,7, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Bildung steht bereits seit mehreren Jahrzehnten im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. Seit ihrer 'Entdeckung' jedoch in den 1960gern, hatte die nach Schichtzugehörigkeit, Geschlecht, Region und Konfessionalität ungleiche Teilhabe am Bildungssystem und die daraus resultierende Reproduktion der sozialen Ungleichheit seitdem mehrere Wellen der öffentlichen Diskussion und der dazugehörigen Erklärungs- und Lösungsansätze erlebt. Die neueren Erkenntnisse, u.a. durch die PISA-Studien, liessen die Diskussion aufs Neue aufflammen, und machen die Frage nach den Ursachen und umfassenden, interdisziplinären Erklärungsansätzen besonders aktuell.Durch den internationalen Vergleich bei PISA wurde deutlich, dass Deutschland Kinder aufgrund ihrer sozialen Herkunft massiv benachteiligt. Der Zusammenhang von Kompetenzerwerb und sozialer Herkunft ist in Deutschland immer noch entscheidend höher für den Erwerb eines höheren Bildungsabschlusses als in anderen vergleichbaren europäischen Industrieländern. Der Zusammenhang von Bildung und Lebenschancen, zwischen Reproduktion sozialer Herkunft und Lebenslagen gehört inzwischen beinahe zum Allgemeinwissen. In der Sozialwissenschaft divergieren jedoch die Ansichten und theoretische Erklärungsansätze für diese Zusammenhänge erheblich. Das deutsche Bildungssystem weist einige Spezifika auf, die mit dazu beitragen, dass sich soziale Unterschiede hierzulande in besonderer Weise als Bildungsungleichheiten kulminieren. Vom besonderen Interesse sind für die vorliegende Arbeit die institutionalisierten, also die dauerhaften und regelmäßigen Ursachen für die Ungleichheit im Bildungssystem, welches in der modernen 'Wissensgesellschaft' zunehmend die Rolle des 'Statusverteilers' übernimmt, die Ungleichheiten in den Lebensläufen also perpetuiert. In der vorliegenden Arbeit wird ein historischer Kontext für den heute bestehenden institutionalisierten Bildungsrahmen der Bundesrepublik dargestellt, die Ursachen und strukturelle Muster für die Ungleichheitsfaktoren erörtert, sowie die Ergebnisse der neueren Studien in einen Bezugsrahmen gestellt. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die Fragen nach den strukturellen Ursachen, oder 'Ebenen' der Bildungsungleichheit, sowie nach dem Erfolg der Bildungsexpansion in Deutschland bezüglich der Bekämpfung von Bildungsungleichheit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,7, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Bildung steht bereits seit mehreren Jahrzehnten im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. Seit ihrer 'Entdeckung' jedoch in den 1960gern, hatte die nach Schichtzugehörigkeit, Geschlecht, Region und Konfessionalität ungleiche Teilhabe am Bildungssystem und die daraus resultierende Reproduktion der sozialen Ungleichheit seitdem mehrere Wellen der öffentlichen Diskussion und der dazugehörigen Erklärungs- und Lösungsansätze erlebt. Die neueren Erkenntnisse, u.a. durch die PISA-Studien, liessen die Diskussion aufs Neue aufflammen, und machen die Frage nach den Ursachen und umfassenden, interdisziplinären Erklärungsansätzen besonders aktuell.Durch den internationalen Vergleich bei PISA wurde deutlich, dass Deutschland Kinder aufgrund ihrer sozialen Herkunft massiv benachteiligt. Der Zusammenhang von Kompetenzerwerb und sozialer Herkunft ist in Deutschland immer noch entscheidend höher für den Erwerb eines höheren Bildungsabschlusses als in anderen vergleichbaren europäischen Industrieländern. Der Zusammenhang von Bildung und Lebenschancen, zwischen Reproduktion sozialer Herkunft und Lebenslagen gehört inzwischen beinahe zum Allgemeinwissen. In der Sozialwissenschaft divergieren jedoch die Ansichten und theoretische Erklärungsansätze für diese Zusammenhänge erheblich. Das deutsche Bildungssystem weist einige Spezifika auf, die mit dazu beitragen, dass sich soziale Unterschiede hierzulande in besonderer Weise als Bildungsungleichheiten kulminieren. Vom besonderen Interesse sind für die vorliegende Arbeit die institutionalisierten, also die dauerhaften und regelmäßigen Ursachen für die Ungleichheit im Bildungssystem, welches in der modernen 'Wissensgesellschaft' zunehmend die Rolle des 'Statusverteilers' übernimmt, die Ungleichheiten in den Lebensläufen also perpetuiert. In der vorliegenden Arbeit wird ein historischer Kontext für den heute bestehenden institutionalisierten Bildungsrahmen der Bundesrepublik dargestellt, die Ursachen und strukturelle Muster für die Ungleichheitsfaktoren erörtert, sowie die Ergebnisse der neueren Studien in einen Bezugsrahmen gestellt. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die Fragen nach den strukturellen Ursachen, oder 'Ebenen' der Bildungsungleichheit, sowie nach dem Erfolg der Bildungsexpansion in Deutschland bezüglich der Bekämpfung von Bildungsungleichheit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Theorie der kulturellen Reproduktion nach Pierre Bourdieu by Roman Charkoi
Cover of the book Regulation of Municipal Property in European countries by Roman Charkoi
Cover of the book Die Besonderheiten des Controlling im F&E Bereich eines Unternehmens by Roman Charkoi
Cover of the book Die Lernmotivation unter dem sonderpädagogischen Aspekt by Roman Charkoi
Cover of the book Exegese Joh 2,1-11 by Roman Charkoi
Cover of the book Und es hat BLOG! gemacht - Weblogs als Bindeglied zum Kunden by Roman Charkoi
Cover of the book Genetik und Drosophila melanogaster by Roman Charkoi
Cover of the book Weibliches Erleben der Pubertät und Adoleszenz by Roman Charkoi
Cover of the book Avatare - Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz virtueller Berater by Roman Charkoi
Cover of the book Einbindung von Kundenerfahrung in den Innovationsprozess by Roman Charkoi
Cover of the book Suchen nach der richtigen Antwort by Roman Charkoi
Cover of the book Rechtsprobleme bei der Arbeitnehmerüberlassung by Roman Charkoi
Cover of the book Jüdische Familie zur Zeit Jesu by Roman Charkoi
Cover of the book The ECJ and Direct Effect. From the Treaty of Rome over Van Gend en Loos to Francovich by Roman Charkoi
Cover of the book Essay zum Thema Sozialisationsforschung im Bereich Familie by Roman Charkoi
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy