Ursachen und Formen des gesellschaftlichen Problems der Jugendkriminalität

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Ursachen und Formen des gesellschaftlichen Problems der Jugendkriminalität by Britta Brokate, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Britta Brokate ISBN: 9783638603614
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 24, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Britta Brokate
ISBN: 9783638603614
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 24, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 21, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es werden zum Thema Jugendkriminalität mit Hilfe verschiedener Veröffentlichungen untersucht, wie es zu kriminellem Verhalten Jugendlicher kommt und warum solche Phänomene ein gesellschaftliches Problem darstellen. Aus den veröffentlichten Statistiken z.B. des Bundeskriminalamtes oder des Bundesamtes für Statistik, erkennt man, dass die Anzahl der kriminellen Jugendlichen in den letzten Jahren in der Bundesrepublik Deutschland erheblich angewachsen und zu einer starken Gruppe in unserer Gesellschaft geworden ist. Zur Zeit beträgt der stetig steigende Anteil an Delikten der unter 21jährigen an der Gesamtkriminalität fast ein Drittel. In den typischen Delikten der Jugendlichen spiegelt sich häufig eine fehlende jugendliche Weitsicht wider, so gehören z.B. das leichtsinnige Autofahren unter Alkoholeinfluss dazu sowie das Beschaffen von Gütern auf illegale Weise, wenn keine Mittel zur Verfügung stehen sie legal zu erwerben. Zunächst wird der Unterschied zwischen abweichendem Verhalten und Kriminalität im Allgemeinen und von Jugendlichen im Speziellen geklärt. Im darauf folgenden Kapitel wird, ausgehend von einigen statistischen Befunden, die aktuelle Lage in Deutschland und die vorherrschenden Taten krimineller Jugendlicher angesprochen. Anschließend werden, als eine logische Erweiterung, die Ursachen untersucht die dazu führen, dass ein Jugendlicher kriminell wird und in dem Zusammenhang wird weiterhin beleuchtet, welche Rolle die Umgebung bzw. die soziale und staatliche Herkunft des Jugendlichen einnimmt. Nach dieser Ausarbeitung möchte geht es abschließend um die Frage nach möglichen Gegenmaßnahmen zur Lösung des Problems der Jugendkriminalität in unserer Gesellschaft.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 21, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es werden zum Thema Jugendkriminalität mit Hilfe verschiedener Veröffentlichungen untersucht, wie es zu kriminellem Verhalten Jugendlicher kommt und warum solche Phänomene ein gesellschaftliches Problem darstellen. Aus den veröffentlichten Statistiken z.B. des Bundeskriminalamtes oder des Bundesamtes für Statistik, erkennt man, dass die Anzahl der kriminellen Jugendlichen in den letzten Jahren in der Bundesrepublik Deutschland erheblich angewachsen und zu einer starken Gruppe in unserer Gesellschaft geworden ist. Zur Zeit beträgt der stetig steigende Anteil an Delikten der unter 21jährigen an der Gesamtkriminalität fast ein Drittel. In den typischen Delikten der Jugendlichen spiegelt sich häufig eine fehlende jugendliche Weitsicht wider, so gehören z.B. das leichtsinnige Autofahren unter Alkoholeinfluss dazu sowie das Beschaffen von Gütern auf illegale Weise, wenn keine Mittel zur Verfügung stehen sie legal zu erwerben. Zunächst wird der Unterschied zwischen abweichendem Verhalten und Kriminalität im Allgemeinen und von Jugendlichen im Speziellen geklärt. Im darauf folgenden Kapitel wird, ausgehend von einigen statistischen Befunden, die aktuelle Lage in Deutschland und die vorherrschenden Taten krimineller Jugendlicher angesprochen. Anschließend werden, als eine logische Erweiterung, die Ursachen untersucht die dazu führen, dass ein Jugendlicher kriminell wird und in dem Zusammenhang wird weiterhin beleuchtet, welche Rolle die Umgebung bzw. die soziale und staatliche Herkunft des Jugendlichen einnimmt. Nach dieser Ausarbeitung möchte geht es abschließend um die Frage nach möglichen Gegenmaßnahmen zur Lösung des Problems der Jugendkriminalität in unserer Gesellschaft.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Wertansätze von Schulden im internationalen Vergleich by Britta Brokate
Cover of the book Der verführte Held - Die 'Jüdin von Toledo': Entwicklung und Bearbeitung eines Mythos by Britta Brokate
Cover of the book Risk Management in Small-medium Enterprises (SMEs) by Britta Brokate
Cover of the book 1860-1914 / Europa zwischen Liberalismus und Protektion by Britta Brokate
Cover of the book Bewusstsein bei Luhmann - was psychische Systeme erkennen und wie sie sich reproduzieren by Britta Brokate
Cover of the book Port Security - A successful Development? by Britta Brokate
Cover of the book Wann gilt eine Selbsttötung als Unfall oder Unfallfolge? Versicherungsrechtliche Untersuchung by Britta Brokate
Cover of the book African Kings and World Trade. State Formations and Trade Patterns in pre-colonial South-East Africa by Britta Brokate
Cover of the book 'Der Fall Glasenap' - Antifaschistische Literatur am Beispiel von Stefan Heyms Roman 'Aus dem Exil' (1942) by Britta Brokate
Cover of the book Probleme der Umsetzung des Konzepts der nachhaltigen Entwicklung, dargestellt am Beispiel Thailand by Britta Brokate
Cover of the book Das 4CID-Modell am Beispiel BildungswissenschaftlerIn im Bereich Drogenhilfe by Britta Brokate
Cover of the book Autismus und Kommunikation. Gestützte Kommunikation und die Kontroverse by Britta Brokate
Cover of the book Die Auswirkung einer parasozialen Beziehung zu der Figur 'Batman' auf die Einstellung zu prosozialem Verhalten by Britta Brokate
Cover of the book Massenwahn als soziologisches Phänomen by Britta Brokate
Cover of the book Homosexuelle Arbeitnehmer in kirchlichen Einrichtungen. Anforderungen des Verbots der Diskriminierung an das Deutsche Arbeitsrecht für Religion und Weltanschauung by Britta Brokate
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy