Versuch der Erklärung von Kindesmisshandlung anhand der Stresstheorie

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Versuch der Erklärung von Kindesmisshandlung anhand der Stresstheorie by Agnes Tluczikont, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Agnes Tluczikont ISBN: 9783640825929
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Agnes Tluczikont
ISBN: 9783640825929
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (Fachbereich Sozialwesen), Veranstaltung: 'Psychologische Theorien und Konzepte', Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Kindesmissbrauch ist in vielen öffentlichen Bereichen gegenwärtig. Die Nachrichten berichten von Kindern, die zu Hause verhungert sind, die missbraucht und geschlagen werden und verweisen zielgerichtet und mit Erleichterung auf den Täter. Die Täter, das sind in den meisten Fällen Erziehungsberechtigte und Verwandte. Bei Sexualdelikten kann die Täterspannbreite weiter gefasst werden, häufig zählen hierzu auch Freunde der Eltern, Lehrer, Geistliche oder Außenstehende. Aber wie lässt sich das schändliche Phänomen erklären? Studien haben sich damit intensiver auseinander gesetzt und konnten unter anderem bestimmte Risikofaktoren ausmachen, die ein Potential für den Kindesmissbrauch schaffen. Der sozioökologische Status der Familie ist ein zentraler Faktor, der den Kindesmissbrauch fördert.1 Dieser Faktor ist nur einer von vielen und sie lassen sich nicht singulär betrachten, sondern greifen gegenseitig ineinander und in andere Aspekte ein. Diese Hausarbeit bezieht sich aber nicht nur auf den Bereich des Kindesmissbrauchs, sondern legt ihren Schwerpunkt ebenso auf die Stresstheorie. Wie lassen sich diese beiden Bereiche kombinieren? Es lässt sich die These aufstellen, dass diese Zweige in einem engen Zusammenhang stehen. Dieser soll im Laufe der Arbeit deutlich werden. Darüber hinaus soll die Komponente 'Gesundheit' in diesen Zusammenhang einbezogen werden, da sich im Nachhinein zeigen wird, dass sie eigentlich ein Teil des Kerns dieses Phänomens ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (Fachbereich Sozialwesen), Veranstaltung: 'Psychologische Theorien und Konzepte', Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Kindesmissbrauch ist in vielen öffentlichen Bereichen gegenwärtig. Die Nachrichten berichten von Kindern, die zu Hause verhungert sind, die missbraucht und geschlagen werden und verweisen zielgerichtet und mit Erleichterung auf den Täter. Die Täter, das sind in den meisten Fällen Erziehungsberechtigte und Verwandte. Bei Sexualdelikten kann die Täterspannbreite weiter gefasst werden, häufig zählen hierzu auch Freunde der Eltern, Lehrer, Geistliche oder Außenstehende. Aber wie lässt sich das schändliche Phänomen erklären? Studien haben sich damit intensiver auseinander gesetzt und konnten unter anderem bestimmte Risikofaktoren ausmachen, die ein Potential für den Kindesmissbrauch schaffen. Der sozioökologische Status der Familie ist ein zentraler Faktor, der den Kindesmissbrauch fördert.1 Dieser Faktor ist nur einer von vielen und sie lassen sich nicht singulär betrachten, sondern greifen gegenseitig ineinander und in andere Aspekte ein. Diese Hausarbeit bezieht sich aber nicht nur auf den Bereich des Kindesmissbrauchs, sondern legt ihren Schwerpunkt ebenso auf die Stresstheorie. Wie lassen sich diese beiden Bereiche kombinieren? Es lässt sich die These aufstellen, dass diese Zweige in einem engen Zusammenhang stehen. Dieser soll im Laufe der Arbeit deutlich werden. Darüber hinaus soll die Komponente 'Gesundheit' in diesen Zusammenhang einbezogen werden, da sich im Nachhinein zeigen wird, dass sie eigentlich ein Teil des Kerns dieses Phänomens ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Dada's Manifestos and Peter Bürger's Theory of the Avant-garde by Agnes Tluczikont
Cover of the book Der Hass in Robert Walsers Dramoletten 'Schneewittchen' und 'Aschenbrödel' by Agnes Tluczikont
Cover of the book Wortschatzvermittlung by Agnes Tluczikont
Cover of the book Eine Grundlagenbildung vor dem Beginn einer Gruppenarbeit mit alten Menschen by Agnes Tluczikont
Cover of the book Ausländische Direktinvestitionen im mitteldeutschen Chemiedreieck und deren Einfluß auf die Clusterbildung by Agnes Tluczikont
Cover of the book Wettbewerbsrechtliche und wettbewerbspolitische Beurteilung horizontaler Unternehmenszusammenschlüsse by Agnes Tluczikont
Cover of the book Bindungstheorie und -störung by Agnes Tluczikont
Cover of the book Psychologische Methoden zur Rauchentwöhnung by Agnes Tluczikont
Cover of the book Kind und/oder Karriere by Agnes Tluczikont
Cover of the book Abschiebung und Zurückschiebung im Ausländerrecht by Agnes Tluczikont
Cover of the book Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis by Agnes Tluczikont
Cover of the book Die Entstehung der griechischen Tragödie by Agnes Tluczikont
Cover of the book Musiktauschbörsen im Internet. Strafbarkeit von Nutzern und Betreibern nach dem UrhG by Agnes Tluczikont
Cover of the book Chinesische und westliche Auffassungen zum Terrorismus by Agnes Tluczikont
Cover of the book Kinder kriegen oder nicht? Theoretische Entscheidungsdeterminanten im Kontext moderner Gesellschaftsformen (Deutschland) by Agnes Tluczikont
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy