Virtuelle Seminare - Gestaltung. Merkmale, Besonderheiten

Gestaltung. Merkmale, Besonderheiten

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Virtuelle Seminare - Gestaltung. Merkmale, Besonderheiten by Alexander Mendle, Katrin Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Mendle, Katrin Fischer ISBN: 9783638206532
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 18, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Mendle, Katrin Fischer
ISBN: 9783638206532
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 18, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,7, Universität Augsburg (Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Proseminar: Grundlagen für die Gestaltung medienbasierter Lernumgebungen, Sprache: Deutsch, Abstract: E-Learning - das Lernen mit neuen Medien - ist das neue Zauberwort unserer Tage. Der Bedarf an Wissen unserer Informations- und Wissensgesellschaft nimmt permanent zu und gewinnt für den Einzelnen immer größere Bedeutung. Die traditionelle Lehr- und Lernkultur und die herkömmlichen Methoden der Aus- und Weiterbildung können den neuen Anforderungen nicht mehr gerecht werden. Den traditionellen Methoden mangelt es vor allem an Aktualität, Effizienz und Motivation sowie an räumlichen und finanziellen Kapazitäten.1 Heute ist der Einsatz von Multimedia im Bildungsbereich im Vormarsch und nicht mehr zu stoppen. Das Internet ist dabei nicht mehr nur Mittel der Informationsverarbeitung, sondern ein Instrument, das Lehr-Lernvorgänge unterstützt. Seine Potentiale als Distributions- und Interaktionsmedium ermöglichen den freien Zugriff auf Lernmaterialien und unterschiedliche Interaktionsformen wie E-Mail, Chat oder Diskussionsforen. Durch den Einsatz von neuen Medien und der Nutzung des Internets für Lehr- und Lernprozesse wurden traditionelle Bildungsstrukturen erweitert und eine Basis für lebenslanges und selbstgesteuertes Lernen geschaffen. Ein zentraler Vorteil der Verwendung multimedialer Lerninhalte wird in der flexiblen, individuellen und nachfrageorientierten Form der Bildung gesehen. Der Lernende kann den Lernprozess selbst steuern: Er lernt, sich selbstständig und eigenverantwortlich mit dem Stoff auseinander zu setzen. Die örtliche und zeitliche Unabhängigkeit sowie die '[...] Möglichkeiten der anschaulichen Präsentation von Lerninhalten durch Integration von Film, Standbild, Animation, Ton und Text in einem einzigen Medium'2 sind ein weiterer Vorzug des virtuellen Lernens. Immer häufiger werden deshalb die neuen Möglichkeiten, die das netzbasierte Lernen mit sich bringt, an Hochschulen sowie im betrieblichen Bereich eingesetzt. [...] 1 Vgl. Kremer, H.-Hugo; Sloane, Peter F.E.; Virtuelle Seminare gestalten, in: Reader der Vorlesung: Grundlagen für die Gestaltung medienbasierter Lernumgebungen, vom Wintersemester 2002/2003 im Studienfach Medienpädagogik an der Universität Augsburg, S. 2. 2 Euler, Dieter: Selbstgesteuertes Lernen mit Multimedia und Telekommunikation gestalten, in: Reader der Vorlesung: Grundlagen für die Gestaltung medienbasierter Lernumgebungen, vom Wintersemester 2002/2003 im Studienfach Medienpädagogik an der Universität Augsburg: S. 13.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,7, Universität Augsburg (Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Proseminar: Grundlagen für die Gestaltung medienbasierter Lernumgebungen, Sprache: Deutsch, Abstract: E-Learning - das Lernen mit neuen Medien - ist das neue Zauberwort unserer Tage. Der Bedarf an Wissen unserer Informations- und Wissensgesellschaft nimmt permanent zu und gewinnt für den Einzelnen immer größere Bedeutung. Die traditionelle Lehr- und Lernkultur und die herkömmlichen Methoden der Aus- und Weiterbildung können den neuen Anforderungen nicht mehr gerecht werden. Den traditionellen Methoden mangelt es vor allem an Aktualität, Effizienz und Motivation sowie an räumlichen und finanziellen Kapazitäten.1 Heute ist der Einsatz von Multimedia im Bildungsbereich im Vormarsch und nicht mehr zu stoppen. Das Internet ist dabei nicht mehr nur Mittel der Informationsverarbeitung, sondern ein Instrument, das Lehr-Lernvorgänge unterstützt. Seine Potentiale als Distributions- und Interaktionsmedium ermöglichen den freien Zugriff auf Lernmaterialien und unterschiedliche Interaktionsformen wie E-Mail, Chat oder Diskussionsforen. Durch den Einsatz von neuen Medien und der Nutzung des Internets für Lehr- und Lernprozesse wurden traditionelle Bildungsstrukturen erweitert und eine Basis für lebenslanges und selbstgesteuertes Lernen geschaffen. Ein zentraler Vorteil der Verwendung multimedialer Lerninhalte wird in der flexiblen, individuellen und nachfrageorientierten Form der Bildung gesehen. Der Lernende kann den Lernprozess selbst steuern: Er lernt, sich selbstständig und eigenverantwortlich mit dem Stoff auseinander zu setzen. Die örtliche und zeitliche Unabhängigkeit sowie die '[...] Möglichkeiten der anschaulichen Präsentation von Lerninhalten durch Integration von Film, Standbild, Animation, Ton und Text in einem einzigen Medium'2 sind ein weiterer Vorzug des virtuellen Lernens. Immer häufiger werden deshalb die neuen Möglichkeiten, die das netzbasierte Lernen mit sich bringt, an Hochschulen sowie im betrieblichen Bereich eingesetzt. [...] 1 Vgl. Kremer, H.-Hugo; Sloane, Peter F.E.; Virtuelle Seminare gestalten, in: Reader der Vorlesung: Grundlagen für die Gestaltung medienbasierter Lernumgebungen, vom Wintersemester 2002/2003 im Studienfach Medienpädagogik an der Universität Augsburg, S. 2. 2 Euler, Dieter: Selbstgesteuertes Lernen mit Multimedia und Telekommunikation gestalten, in: Reader der Vorlesung: Grundlagen für die Gestaltung medienbasierter Lernumgebungen, vom Wintersemester 2002/2003 im Studienfach Medienpädagogik an der Universität Augsburg: S. 13.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Emergence of Detente in the Cold War by Alexander Mendle, Katrin Fischer
Cover of the book Das Konzept der fragmentierenden Entwicklung by Alexander Mendle, Katrin Fischer
Cover of the book Mit dem Nein beginnt der Verkauf by Alexander Mendle, Katrin Fischer
Cover of the book Der ethnische Sportverein - Ein Weg zur Parallelgesellschaft? by Alexander Mendle, Katrin Fischer
Cover of the book Geschichte der Burg Giebichenstein by Alexander Mendle, Katrin Fischer
Cover of the book Optimierung im Beschwerdemanagement der Fünf-Sterne-Hotellerie. Aktuelle Situation und Möglichkeiten eines führenden deutschen Luxushotels by Alexander Mendle, Katrin Fischer
Cover of the book Ethik und Leistungssport by Alexander Mendle, Katrin Fischer
Cover of the book Historische Geographie by Alexander Mendle, Katrin Fischer
Cover of the book Tourismus und Terrorismus by Alexander Mendle, Katrin Fischer
Cover of the book Interdisziplinarität zwischen Soziologie und KI. Das Grenzgebiet der Sozionik als Quelle von Innovationsanreizen? by Alexander Mendle, Katrin Fischer
Cover of the book Transmissible spongiforme Enzephalopathien by Alexander Mendle, Katrin Fischer
Cover of the book Napoleon Bonaparte und die deutschen Staaten by Alexander Mendle, Katrin Fischer
Cover of the book Bildung, Halbbildung, Unbildung. Bildung und Wissen in TV-Quizshows und Medien by Alexander Mendle, Katrin Fischer
Cover of the book Touristische Raumkonstruktionen des Bran Castles in Rumänien. Mediale Imaginierte Geographien zwischen Kultur- und Dracula-Tourismus by Alexander Mendle, Katrin Fischer
Cover of the book Einzug in eine stationäre Altenpflegeeinrichtung. Ein Zuhause in der letzten Lebensphase by Alexander Mendle, Katrin Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy