Vorstellung und Vergleich von Verfahren zur Messung von Kontraproduktivität im Rahmen der Personalauswahl

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Vorstellung und Vergleich von Verfahren zur Messung von Kontraproduktivität im Rahmen der Personalauswahl by Alex Scherz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alex Scherz ISBN: 9783638544849
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alex Scherz
ISBN: 9783638544849
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1 (sehr gut), Universität Basel, Veranstaltung: Personalauswahl, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit stellt das Konstrukt und die Messung der Kontraproduktivität im Rahmen der Personalauswahl vor, und versucht Erklärungsansätze für kontraproduktives oder schädliches Verhalten von Mitarbeitern zu liefern. Der Fokus richtet sich dabei auf die individuellen Merkmale des Mitarbeiters als Ursache derartiger Handlungen. Gestützt wird diese Sichtweise u.a. aufgrund einer Theorie von Gottfredson und Hirschi (1990) aus der kriminologischen Forschung, die deviantes Verhalten durch eine stabile Eigenschaft mangelnder Selbstkontrolle erklärt, und auf Erkenntnissen aus dem in den USA weit verbreiteten Einsatz sogenannter Integrity Tests bei der Personalauswahl. Im zweiten Teil der Arbeit wird die Entwicklung eines Fragebogens zur Messung von Kontraproduktivität, Ergebnisse einer empirischen Studie zur Konstruktvalidität dieses Instruments und die praktische Relevanz der Befunde dargestellt.

Als Diplom-Psychologe FSP im Fachbereich Sportpsychologie spezialisierte ich mich im Bereich des Leistungssports und machte Weiterbildungen zum Coach, Berater & Trainer mit Pferden als Co-Trainer, zum European Business Coach® und zum Sport Mental Coach HLS. Positives Denken sowie die Förderung der persönlichen Weiterentwicklung mittels Ressourcen- und Kompetenzaufbau stehen in meinen Coaching-Sitzungen und Seminaren im Vordergrund. Seit 2008 bin ich selbständig mit eigener Beratungspraxis in Oberwil bei Basel (Schweiz).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1 (sehr gut), Universität Basel, Veranstaltung: Personalauswahl, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit stellt das Konstrukt und die Messung der Kontraproduktivität im Rahmen der Personalauswahl vor, und versucht Erklärungsansätze für kontraproduktives oder schädliches Verhalten von Mitarbeitern zu liefern. Der Fokus richtet sich dabei auf die individuellen Merkmale des Mitarbeiters als Ursache derartiger Handlungen. Gestützt wird diese Sichtweise u.a. aufgrund einer Theorie von Gottfredson und Hirschi (1990) aus der kriminologischen Forschung, die deviantes Verhalten durch eine stabile Eigenschaft mangelnder Selbstkontrolle erklärt, und auf Erkenntnissen aus dem in den USA weit verbreiteten Einsatz sogenannter Integrity Tests bei der Personalauswahl. Im zweiten Teil der Arbeit wird die Entwicklung eines Fragebogens zur Messung von Kontraproduktivität, Ergebnisse einer empirischen Studie zur Konstruktvalidität dieses Instruments und die praktische Relevanz der Befunde dargestellt.

Als Diplom-Psychologe FSP im Fachbereich Sportpsychologie spezialisierte ich mich im Bereich des Leistungssports und machte Weiterbildungen zum Coach, Berater & Trainer mit Pferden als Co-Trainer, zum European Business Coach® und zum Sport Mental Coach HLS. Positives Denken sowie die Förderung der persönlichen Weiterentwicklung mittels Ressourcen- und Kompetenzaufbau stehen in meinen Coaching-Sitzungen und Seminaren im Vordergrund. Seit 2008 bin ich selbständig mit eigener Beratungspraxis in Oberwil bei Basel (Schweiz).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Lehnsgesetz Konrads II by Alex Scherz
Cover of the book Frauenrollen in der Werbung. Eine Bewertung aus der Sicht des christlichen Menschenbildes by Alex Scherz
Cover of the book Der Demographische Wandel und seine Auswirkungen auf das Bildungssystem in Deutschland by Alex Scherz
Cover of the book Die ottonisch-salische Kunst by Alex Scherz
Cover of the book Die Darstellung der kroatischen Wirklichkeit bei älteren und neueren Prosaautoren im Vergleich by Alex Scherz
Cover of the book Einflussfaktoren auf den Erlös von Internetauktionen by Alex Scherz
Cover of the book Muslimische Mädchen und Frauen in Deutschland by Alex Scherz
Cover of the book Die Eroberung Ägyptens durch die Araber und ihre vertragliche Fixierung in den Jahren 639-645 by Alex Scherz
Cover of the book Die Entwicklung des Sportfernsehens in Deutschland by Alex Scherz
Cover of the book Asymetrische Gewalt durch internationalen Terrorismus by Alex Scherz
Cover of the book Leistungsbewertung im Sportunterricht by Alex Scherz
Cover of the book Der Wiener Aktionismus Otto Mühls und die Analyse seines 'Offenheitscharakters' by Alex Scherz
Cover of the book Neuwahlen 2005 - politischer Selbstmord oder strategischer Schachzug? by Alex Scherz
Cover of the book Grenzen von Verbandseinfluss. Inwieweit nehmen Verbände Einfluss auf politische Entscheidungen? by Alex Scherz
Cover of the book Indianer und Nationalstaat - Autonomiebestrebungen der Mískito in Nicaragua by Alex Scherz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy