Was ist 'Konkrete Kunst'?

Die Ansprüche der Künstler an ihre Kunst im Spiegel des Zeitgeistes der dreißiger Jahre

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Was ist 'Konkrete Kunst'? by Oliver Pipping, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Oliver Pipping ISBN: 9783640065714
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 21, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Oliver Pipping
ISBN: 9783640065714
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 21, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kunst - Malerei, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Veranstaltung: Proseminar WS 2002/2003: Abstrakte und konkrete Kunst, Sprache: Deutsch, Abstract: Befasst man sich mit der Moderne des 20. Jahrhunderts, so findet man zahlreiche theoretische Texte mit denen die Künstler versuchen, ihr Schaffen zu kommentieren und für das Publikum zugänglicher zu machen. Dies scheint insbesondere bei den Schweizer Konkreten der Fall gewesen zu sein, die ihre Künstlertexte teilweise sogar in regelmäßigen Publikationen herausgeben wollten, wie etwa der im Allianz-Verlag erschienene Textband 'Almanach neuer Kunst in der Schweiz' 1 oder das 1944 erstmalig erschienene Bulletin 'abstrakt/konkret' 2 . Doch wohl wie kaum ein anderer Künstler hat wie Max Bill sein Werk mit zahlreichen Traktaten begleitet. Damit ist er nicht nur als Maler, Architekt, Bildhauer und Designer, sondern auch als Theoretiker, Schriftsteller, Kritiker und Pädagoge bekannt geworden. Für Eduard Hüttinger repräsentiert Bill den 'inbegriff des denkenden künstlers' 3 , der den eignen werken die schlüssigsten Kommentare selbst mitgeliefert und damit 'zwischen dem wortbereich und dem formbereich eine fruchtbare spannung' 4 hergestellt habe. Eine solche Einheit von Traktat und Kunstwerk zeigt sich meiner Meinung nach besonders deutlich bei Bills 'fünfzehn variationen über ein thema' 5 . In diesen Traktaten der Schweizer Konkreten, stößt man sehr häufig auf Begriffe aus den Bereichen der Technik, Wissenschaft und Mathematik. Da ist die Rede von ausdruckslosen Standardelementen, die durch Anwendung von überprüfbaren und regulierenden Gesetzmäßigkeiten zu Modulen einer Serie werden. Es ist die Rede von einer mathematischen Denkweise und davon, dass das Denken in der Form des Kunstwerks direkt wahrnehmbare Information würde. 6 Nicht nur die Individualität des Künstlers, sondern auch seine Intention soll zugunsten objektivierbarer Strukturgesetze in den Hintergrund treten. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kunst - Malerei, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Veranstaltung: Proseminar WS 2002/2003: Abstrakte und konkrete Kunst, Sprache: Deutsch, Abstract: Befasst man sich mit der Moderne des 20. Jahrhunderts, so findet man zahlreiche theoretische Texte mit denen die Künstler versuchen, ihr Schaffen zu kommentieren und für das Publikum zugänglicher zu machen. Dies scheint insbesondere bei den Schweizer Konkreten der Fall gewesen zu sein, die ihre Künstlertexte teilweise sogar in regelmäßigen Publikationen herausgeben wollten, wie etwa der im Allianz-Verlag erschienene Textband 'Almanach neuer Kunst in der Schweiz' 1 oder das 1944 erstmalig erschienene Bulletin 'abstrakt/konkret' 2 . Doch wohl wie kaum ein anderer Künstler hat wie Max Bill sein Werk mit zahlreichen Traktaten begleitet. Damit ist er nicht nur als Maler, Architekt, Bildhauer und Designer, sondern auch als Theoretiker, Schriftsteller, Kritiker und Pädagoge bekannt geworden. Für Eduard Hüttinger repräsentiert Bill den 'inbegriff des denkenden künstlers' 3 , der den eignen werken die schlüssigsten Kommentare selbst mitgeliefert und damit 'zwischen dem wortbereich und dem formbereich eine fruchtbare spannung' 4 hergestellt habe. Eine solche Einheit von Traktat und Kunstwerk zeigt sich meiner Meinung nach besonders deutlich bei Bills 'fünfzehn variationen über ein thema' 5 . In diesen Traktaten der Schweizer Konkreten, stößt man sehr häufig auf Begriffe aus den Bereichen der Technik, Wissenschaft und Mathematik. Da ist die Rede von ausdruckslosen Standardelementen, die durch Anwendung von überprüfbaren und regulierenden Gesetzmäßigkeiten zu Modulen einer Serie werden. Es ist die Rede von einer mathematischen Denkweise und davon, dass das Denken in der Form des Kunstwerks direkt wahrnehmbare Information würde. 6 Nicht nur die Individualität des Künstlers, sondern auch seine Intention soll zugunsten objektivierbarer Strukturgesetze in den Hintergrund treten. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die erste Offenburger Versammlung by Oliver Pipping
Cover of the book Zu: Scott McCloud, Comics richtig lesen by Oliver Pipping
Cover of the book Virtuelle Seminare - Gestaltung. Merkmale, Besonderheiten by Oliver Pipping
Cover of the book Agrarräume und Ressourcennutzung in ökologischen Krisengebieten am Beispiel der Sahelzone by Oliver Pipping
Cover of the book Bedeutungen und Funktionen von Ludwig van Beethovens 9. Sinfonie in Stanley Kubricks 'A Clockwork Orange' (Musik, Grundkurs) by Oliver Pipping
Cover of the book Das Prinzip der ganzheitlichen Bildung bei Pestalozzi by Oliver Pipping
Cover of the book Das japanische Managementmodell - Grundzüge und Bewertung by Oliver Pipping
Cover of the book Aktiengesellschaft - Vorstand und Aufsichtsrat by Oliver Pipping
Cover of the book Überblick über die derzeitige Haftung des Wirtschaftsprüfers im Rahmen der Abschlusstätigkeit by Oliver Pipping
Cover of the book Der Oberrheingraben und seine unterschiedlichen Naturräume by Oliver Pipping
Cover of the book Repräsentationen männlicher Abwertung in Schimpfwörtern by Oliver Pipping
Cover of the book Bericht zum Orientierungspraktikum by Oliver Pipping
Cover of the book Faktoren der Popularität von Paul Niehans' Frischzellentherapie in den 50er/60er Jahren by Oliver Pipping
Cover of the book Inklusion und Diversity Management in der Pädagogik by Oliver Pipping
Cover of the book Neue Medien im Deutschunterricht: Förderung der Lesemotivation von Jungen by Oliver Pipping
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy