Wem gehört die Welt? Die graue Macht der TNU

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences
Cover of the book Wem gehört die Welt? Die graue Macht der TNU by Katharina Alt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Alt ISBN: 9783638006026
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Alt
ISBN: 9783638006026
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 47 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Wirtschaftssektor befindet sich seit einigen Jahrzehnten in einer Umbruchphase. Vermehrt treten Meldungen über spektakuläre Firmenübernahmen und grenzüberschreitende Mega-Fusionen auf. Die seit den 1980er Jahren zu beobachtende Fusionswelle erreichte bisher die meisten Branchen jedoch bei weitem nicht jedes Land. Die neu auftauchenden Vokabeln wie 'Fusionitis' oder 'Mergermania' deuten auf einen weltweiten Strukturwandel der Wirtschaft und auf eine Neuorganisation der Produktion in Zeiten der Globalisierung hin. Es entstehen immer häufiger internationale Großkonzerne, deren Ziel die eigene Sicherung und Verteidigung auf dem globalen Markt ist. Durch ihren relativen größeren Marktanteil erhalten jene Großkonzerne eine ökonomische Macht und größere politische Einflussmöglichkeiten gegenüber ihren Konkurrenten. Diese oft auch als global players bezeichneten internationalen Konzerne werden aus der ökonomischen Perspektive positiv betrachtet, weil der Wettbewerb auf dem globalen Markt zunimmt. Dennoch stellen global players aber auch aus ökonomischer Sicht eine Gefahr da, weil es zu hohen Unternehmenskonzentrationen kommen kann und damit die eine zu geringe Zahl an Anbietern zur Verfügung steht, weswegen die Wettbewerbsintensität gemindert wird. Diese Arbeit befasst sich mit der zentralen Frage, welche Vorteile und Gefahren auf dem globalen Markt durch Mega-Fusionen und transnationale Unternehmen (TNU) entstehen und welche Vor- und Nachteile sich auf der sozialen Ebene entwickeln können. TNU und Mega-Fusionen stoßen in weiten Teilen der Bevölkerung und in den Medien auf große Bedenken. Immer wieder reiben sich Kritiker an den Fragen der Arbeitsplatzverhältnisse und dem Ungleichgewicht zwischen Industrie- Schwellenund Entwicklungsländern. Ausgesuchte Kritikpunkte sollen dazu im Einzelnen erläutert und differenziert untersucht werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 47 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Wirtschaftssektor befindet sich seit einigen Jahrzehnten in einer Umbruchphase. Vermehrt treten Meldungen über spektakuläre Firmenübernahmen und grenzüberschreitende Mega-Fusionen auf. Die seit den 1980er Jahren zu beobachtende Fusionswelle erreichte bisher die meisten Branchen jedoch bei weitem nicht jedes Land. Die neu auftauchenden Vokabeln wie 'Fusionitis' oder 'Mergermania' deuten auf einen weltweiten Strukturwandel der Wirtschaft und auf eine Neuorganisation der Produktion in Zeiten der Globalisierung hin. Es entstehen immer häufiger internationale Großkonzerne, deren Ziel die eigene Sicherung und Verteidigung auf dem globalen Markt ist. Durch ihren relativen größeren Marktanteil erhalten jene Großkonzerne eine ökonomische Macht und größere politische Einflussmöglichkeiten gegenüber ihren Konkurrenten. Diese oft auch als global players bezeichneten internationalen Konzerne werden aus der ökonomischen Perspektive positiv betrachtet, weil der Wettbewerb auf dem globalen Markt zunimmt. Dennoch stellen global players aber auch aus ökonomischer Sicht eine Gefahr da, weil es zu hohen Unternehmenskonzentrationen kommen kann und damit die eine zu geringe Zahl an Anbietern zur Verfügung steht, weswegen die Wettbewerbsintensität gemindert wird. Diese Arbeit befasst sich mit der zentralen Frage, welche Vorteile und Gefahren auf dem globalen Markt durch Mega-Fusionen und transnationale Unternehmen (TNU) entstehen und welche Vor- und Nachteile sich auf der sozialen Ebene entwickeln können. TNU und Mega-Fusionen stoßen in weiten Teilen der Bevölkerung und in den Medien auf große Bedenken. Immer wieder reiben sich Kritiker an den Fragen der Arbeitsplatzverhältnisse und dem Ungleichgewicht zwischen Industrie- Schwellenund Entwicklungsländern. Ausgesuchte Kritikpunkte sollen dazu im Einzelnen erläutert und differenziert untersucht werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bedeutung von Symbolen und die Möglichkeiten der Symboldidaktik by Katharina Alt
Cover of the book Emotionale und soziale Kompetenzen und deren Einübung mit Grundschülern by Katharina Alt
Cover of the book Vertrieb und technische Kundenberatung in den USA by Katharina Alt
Cover of the book Umweltschutz als Nachweltschutz by Katharina Alt
Cover of the book Managing Diversity - Führen internationaler Teams am Beispiel eines Batterieherstellers by Katharina Alt
Cover of the book Das Motiv Marilyn Monroe by Katharina Alt
Cover of the book The Port of Hamburg - an Analysis by Katharina Alt
Cover of the book Unterrichtseinheit: Der Schwank - Till Eulenspiegel in Hamburg by Katharina Alt
Cover of the book Rudolf Steiner. Seine Biographie, seine Anthroposophie und die Wirkungen by Katharina Alt
Cover of the book Sex vs. Gender by Katharina Alt
Cover of the book Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule by Katharina Alt
Cover of the book Beschreibung der Theorie zur besseren 'Studierfähigkeit' von Jugendlichen mit einer autoritärer Erziehung by Katharina Alt
Cover of the book Nachhaltigkeitsstrategie by Katharina Alt
Cover of the book Ursachen und Formen des gesellschaftlichen Problems der Jugendkriminalität by Katharina Alt
Cover of the book Wenn Eltern trinken. Alkoholabhängigkeit in der Familie und ihre Auswirkungen auf die Kinder by Katharina Alt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy