Wohlstand und Reichtum in Deutschland

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Wohlstand und Reichtum in Deutschland by Markus Ringhofer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Ringhofer ISBN: 9783638400220
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 20, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Ringhofer
ISBN: 9783638400220
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 20, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,0, Philipps-Universität Marburg (Institut der Soziologie), 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wirtschaftskrise in der BRD durchläuft das vierte Jahr, ihre Spuren werden breiter. Käme heute irgendein Wohltäter auf die Idee, den zwei Millionen Haushalten am unteren Ende der Vermögensskala zwölf Milliarden Euro zu schenken, stünden sie trotzdem bei null. So viel brauchten sie allein, um ihre Schulden zu zahlen. Die Tagespresse ist erfüllt von Berichten über den Sozialabbau, Hartz IV und auch Entlassungen in Industrie und Dienstleistungsgewerbe stehen oben an. Die Staatsverschuldung bewegt sich bisweilen in einem ungeahnten Ausmaß - so hat die Regierung derzeit eine jährliche Steigerung der Schulden in Höhe von ca. 20 Milliarden Euro zu verbuchen. Das Sozialsystem droht aufgrund der finanziellen Situation, sowie der demographischen Entwicklung unserer Nation zu zerbrechen, wobei nötige Reformen nur sehr schleppend in Gang kommen. Zudem zeigt sich die Wirtschaft, trotz durchschnittlich steigender Gewinne, sehr investitionsfaul. So hat die Deutsche Bank im vergangenen Jahr einen Gewinn vor Steuern von knapp 4,1 Milliarden Euro erzielen können, was seit vier Jahren nicht der Fall war. Trotzdem geht Josef Ackermann, der Vorstandsvorsitzende der deutschen Großbank, von mehreren Tausend entfallenden Stellen in den kommenden Jahren aus. Eindeutiges Ziel dieser Entwicklung ist es, die Eigenkapitalrentabilität des Unternehmens zu steigern und den Aktionären somit eine höhere Verzinsung zu gewährleisten. So scheint es ein neuer Trend zu sein, die Schraube gerade im Bezug auf Personalkosten stetig enger zu ziehen, um im internationalen Vergleich bestehen zu können. Abspecken ist die Devise - und dies tut man im Moment in erster Linie an der Belegschaft. Es gibt jedoch auch Gewinner in diesem Spiel, so geht man in der BRD von einer steigenden Zahl von Millionären aus. 1997 verfügten 510.000 Bundesbürger über ein Geldvermögen von mindestens einer Million Euro. Inzwischen sind es 756.000, so die Berechnung der Investmentbank Merril Lynch und des Beratungsunternehmens Capgemini. Aber wer sind diese Gewinner und welche Rolle spielen sie in dieser Gesellschaft - und im gegenwärtigen Gerechtigkeitsstreit?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,0, Philipps-Universität Marburg (Institut der Soziologie), 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wirtschaftskrise in der BRD durchläuft das vierte Jahr, ihre Spuren werden breiter. Käme heute irgendein Wohltäter auf die Idee, den zwei Millionen Haushalten am unteren Ende der Vermögensskala zwölf Milliarden Euro zu schenken, stünden sie trotzdem bei null. So viel brauchten sie allein, um ihre Schulden zu zahlen. Die Tagespresse ist erfüllt von Berichten über den Sozialabbau, Hartz IV und auch Entlassungen in Industrie und Dienstleistungsgewerbe stehen oben an. Die Staatsverschuldung bewegt sich bisweilen in einem ungeahnten Ausmaß - so hat die Regierung derzeit eine jährliche Steigerung der Schulden in Höhe von ca. 20 Milliarden Euro zu verbuchen. Das Sozialsystem droht aufgrund der finanziellen Situation, sowie der demographischen Entwicklung unserer Nation zu zerbrechen, wobei nötige Reformen nur sehr schleppend in Gang kommen. Zudem zeigt sich die Wirtschaft, trotz durchschnittlich steigender Gewinne, sehr investitionsfaul. So hat die Deutsche Bank im vergangenen Jahr einen Gewinn vor Steuern von knapp 4,1 Milliarden Euro erzielen können, was seit vier Jahren nicht der Fall war. Trotzdem geht Josef Ackermann, der Vorstandsvorsitzende der deutschen Großbank, von mehreren Tausend entfallenden Stellen in den kommenden Jahren aus. Eindeutiges Ziel dieser Entwicklung ist es, die Eigenkapitalrentabilität des Unternehmens zu steigern und den Aktionären somit eine höhere Verzinsung zu gewährleisten. So scheint es ein neuer Trend zu sein, die Schraube gerade im Bezug auf Personalkosten stetig enger zu ziehen, um im internationalen Vergleich bestehen zu können. Abspecken ist die Devise - und dies tut man im Moment in erster Linie an der Belegschaft. Es gibt jedoch auch Gewinner in diesem Spiel, so geht man in der BRD von einer steigenden Zahl von Millionären aus. 1997 verfügten 510.000 Bundesbürger über ein Geldvermögen von mindestens einer Million Euro. Inzwischen sind es 756.000, so die Berechnung der Investmentbank Merril Lynch und des Beratungsunternehmens Capgemini. Aber wer sind diese Gewinner und welche Rolle spielen sie in dieser Gesellschaft - und im gegenwärtigen Gerechtigkeitsstreit?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sprachursprungstheorien in Frankreich im 18. Jahrhundert by Markus Ringhofer
Cover of the book Analyzing patriarchal gender relations within 'Double Indemnity' (1944) by Markus Ringhofer
Cover of the book Der Strukturwandel in der DDR-Medienlandschaft während der 'Wendezeit' by Markus Ringhofer
Cover of the book Die Bedeutung des Controllings bei Ratingverfahren im Rahmen von Basel II by Markus Ringhofer
Cover of the book Trust and Germany's Economy by Markus Ringhofer
Cover of the book Hutu und Tutsi - Konfliktanalyse by Markus Ringhofer
Cover of the book Josef Albers Glasbilder by Markus Ringhofer
Cover of the book Die Entwicklung einer soziologischen Theorie des Wohnens unter Bezugnahme der Kritischen Theorie by Markus Ringhofer
Cover of the book Luft, Verbrennung/Vom Aufbau der Stoffe - Versuchsprotokoll by Markus Ringhofer
Cover of the book Nachrichten- und Informationsselektion in Zeiten virtueller Öffentlichkeit by Markus Ringhofer
Cover of the book Finanzinvestoren - Strukturen, Investitionen und Finanzierung by Markus Ringhofer
Cover of the book Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit in Deutschland. Eine Analyse mit den PISA-Studien by Markus Ringhofer
Cover of the book Politisches Kabarett - Eine Methode der schulischen politischen Bildung by Markus Ringhofer
Cover of the book Politik und Einflussmöglichkeiten der EU-Staaten im Nahen Osten: Eine Alternative zur US-Politik? by Markus Ringhofer
Cover of the book Nicht-kontrollierende Minderheitsbeteiligungen. Ein Problem der Europäischen Fusionskontrolle? by Markus Ringhofer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy