Ziele und Techniken zur Ausbildung des Leseverstehens in der Fremdsprache

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Ziele und Techniken zur Ausbildung des Leseverstehens in der Fremdsprache by Thomas Gantner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Gantner ISBN: 9783656967569
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 26, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Gantner
ISBN: 9783656967569
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 26, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Anglistik - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Rostock (Institut für Anglistik und Amerikanistik), Veranstaltung: Proseminar: Englischunterricht zwischen Vermittlung und Aneignung, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner folgenden Arbeit möchte ich besonders auf das Lesen im fremdsprachlichen Unterricht eingehen, da hier Kinder besonders auf die Leseerfahrung in der Muttersprache zurückgreifen. Das Lesen ist somit erschwert, da Wortstellungen ungewohnt sind und ein Großteil des Vokabulars stark von der Muttersprache abweicht. Erfolg des Lesens in der Muttersprache, die semantisch und syntaktisch kaum von der Fremdsprache abweicht, führt im Normalfall auch zu Erfolg in der Zielsprache. Ich werde außerdem Übungen darstellen, mit denen man verschiedene Lesetechniken ausbilden kann. Die Fertigkeit des Lesens wird im Gegensatz zum Hörverstehen bewusst erworben und muss automatisiert werden, um über den Akt des Lesens und Verstehens hinauszugehen (Interpretation, Hypothesen anstellen). Es besteht aber wie beim Hörverstehen eine Interaktion zwischen Text und Leser, denn um einen Text zu verstehen und mit ihm arbeiten zu können, müssen Fragen gestellt und Hauptaussagen erschlossen werden. Der Leser beeinflusst sein Lesetempo selbst, während beim Hören kein Einfluss auf den Sprecher möglich ist. Ein Text interagiert weiterhin mit dem Leser, indem die Schwierigkeit des Texts und das vorhandene Vorwissen (unbekanntes Vokabular, grammatische Formen, Satzstellung) den Leser in Bezug auf das Verständnis des Texts beeinflusst.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Anglistik - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Rostock (Institut für Anglistik und Amerikanistik), Veranstaltung: Proseminar: Englischunterricht zwischen Vermittlung und Aneignung, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner folgenden Arbeit möchte ich besonders auf das Lesen im fremdsprachlichen Unterricht eingehen, da hier Kinder besonders auf die Leseerfahrung in der Muttersprache zurückgreifen. Das Lesen ist somit erschwert, da Wortstellungen ungewohnt sind und ein Großteil des Vokabulars stark von der Muttersprache abweicht. Erfolg des Lesens in der Muttersprache, die semantisch und syntaktisch kaum von der Fremdsprache abweicht, führt im Normalfall auch zu Erfolg in der Zielsprache. Ich werde außerdem Übungen darstellen, mit denen man verschiedene Lesetechniken ausbilden kann. Die Fertigkeit des Lesens wird im Gegensatz zum Hörverstehen bewusst erworben und muss automatisiert werden, um über den Akt des Lesens und Verstehens hinauszugehen (Interpretation, Hypothesen anstellen). Es besteht aber wie beim Hörverstehen eine Interaktion zwischen Text und Leser, denn um einen Text zu verstehen und mit ihm arbeiten zu können, müssen Fragen gestellt und Hauptaussagen erschlossen werden. Der Leser beeinflusst sein Lesetempo selbst, während beim Hören kein Einfluss auf den Sprecher möglich ist. Ein Text interagiert weiterhin mit dem Leser, indem die Schwierigkeit des Texts und das vorhandene Vorwissen (unbekanntes Vokabular, grammatische Formen, Satzstellung) den Leser in Bezug auf das Verständnis des Texts beeinflusst.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kompetenzentwicklung mit E-Learning Tools. Möglichkeiten, Grenzen und bildungswissenschaftliche Perspektiven von Serious Games in der beruflichen Bildung by Thomas Gantner
Cover of the book Die Krise Roms by Thomas Gantner
Cover of the book Föhnwetterlagen und deren Auswirkungen im deutschen Alpenraum by Thomas Gantner
Cover of the book De concordantia catholica, liber III, prooemium: Nikolaus von Kues Theorie einer politischen Grundordnung und ihre praktische Anwendung auf aktuelle Fragen by Thomas Gantner
Cover of the book Auktionator Staat - Wirtschaftsrechtliche Betrachtung der UMTS-Lizenzversteigerung by Thomas Gantner
Cover of the book Herder - ein Nationalist? by Thomas Gantner
Cover of the book Das Frömmigkeitsideal der Heiligen Elisabeth von Thüringen by Thomas Gantner
Cover of the book Der Zusammenhang von Glück und Einkommen. Erörterung zur Wechselwirkung von Prozessen des sozialen Vergleichs, Glücksempfinden und Ressourcenverfügbarkeit by Thomas Gantner
Cover of the book Malaria and Anaemia: A Retrospective Case control study in a remote hospital in Zambia by Thomas Gantner
Cover of the book Economic Value Added: Das Führungs- und Steuerungskonzept EVA by Thomas Gantner
Cover of the book Simone de Beauvoir and her legacy by Thomas Gantner
Cover of the book Getreideernte zu Großvaters Zeit by Thomas Gantner
Cover of the book Meilensteine - Wichtige Konzepte in der Wirtschaftstheorie: Screening by Thomas Gantner
Cover of the book Die rechtliche Situation von Frauen in Kenia (Internetrecherche für selbstgewähltes Länderbeispiel) by Thomas Gantner
Cover of the book Fixes und flüssiges Kapital bei Karl Marx by Thomas Gantner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy