Meilensteine - Wichtige Konzepte in der Wirtschaftstheorie: Screening

Wichtige Konzepte in der Wirtschaftstheorie: Screening

Business & Finance, Economics, Microeconomics
Cover of the book Meilensteine - Wichtige Konzepte in der Wirtschaftstheorie: Screening by Christoph Looschelders, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Looschelders ISBN: 9783638578585
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Looschelders
ISBN: 9783638578585
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Veranstaltung: ''Meilensteine': Wichtige Konzepte in der Wirtschaftstheorie, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einer der Meilensteine der modernen Mikroökonomischen Wirtschaftstheorie ist das von Joseph E. Stiglitz und Michael Rothschild begründete Konzept des 'Screening', welches in ihrem Aufsatz 'Equilibrium in Competitive Insurance Markets: An Essay on the Economics of Imperfect Information' erstmals für Aufsehen sorgte. Gegenstand des Screening ist die mikroökonomische Betrachtung einer ungleichen Verteilung von Informationen zwischen den betreffenden Marktteilnehmern. Man spricht hier auch von Asymmetrischer Informationsverteilung oder 'Imperfect Information'. Beim Screening (engl. = Sortieren, Aussieben, Selektion) bieten die schlecht informierten Wirtschaftssubjekte den gut informierten Wirtschaftssubjekten unterschiedliche Verträge an. Diese Verträge sind so ausgestaltet, dass es für die verschiedenen Typen der besser informierten Marktseite nutzenmaximal ist, jeweils einen bestimmten Vertrag anzunehmen. Gerade durch die Wahl dieses konkreten Vertrages geben sie dem Anbieter gegenüber ihren Typ preis. Die dadurch möglich werdende Unterscheidung zwischen den verschiedenen Typen bezeichnet man in der mikroökonomischen Theorie als 'Screening'. Synonym spricht man auch von 'self selection', da sich die unterschiedlichen Typen eben durch die Entscheidung für einen bestimmten nutzenmaximierenden Vertrag sozusagen selbst 'enttarnen'. In Abschnitt 2 werden verschiedene grundlegende Konzepte der Asymmetrische Information kurz dargestellt und in Abschnitt 3 werden vier praktische Anwendungsbeispiele für das Screening in der Wirtschaft vorgestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Veranstaltung: ''Meilensteine': Wichtige Konzepte in der Wirtschaftstheorie, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einer der Meilensteine der modernen Mikroökonomischen Wirtschaftstheorie ist das von Joseph E. Stiglitz und Michael Rothschild begründete Konzept des 'Screening', welches in ihrem Aufsatz 'Equilibrium in Competitive Insurance Markets: An Essay on the Economics of Imperfect Information' erstmals für Aufsehen sorgte. Gegenstand des Screening ist die mikroökonomische Betrachtung einer ungleichen Verteilung von Informationen zwischen den betreffenden Marktteilnehmern. Man spricht hier auch von Asymmetrischer Informationsverteilung oder 'Imperfect Information'. Beim Screening (engl. = Sortieren, Aussieben, Selektion) bieten die schlecht informierten Wirtschaftssubjekte den gut informierten Wirtschaftssubjekten unterschiedliche Verträge an. Diese Verträge sind so ausgestaltet, dass es für die verschiedenen Typen der besser informierten Marktseite nutzenmaximal ist, jeweils einen bestimmten Vertrag anzunehmen. Gerade durch die Wahl dieses konkreten Vertrages geben sie dem Anbieter gegenüber ihren Typ preis. Die dadurch möglich werdende Unterscheidung zwischen den verschiedenen Typen bezeichnet man in der mikroökonomischen Theorie als 'Screening'. Synonym spricht man auch von 'self selection', da sich die unterschiedlichen Typen eben durch die Entscheidung für einen bestimmten nutzenmaximierenden Vertrag sozusagen selbst 'enttarnen'. In Abschnitt 2 werden verschiedene grundlegende Konzepte der Asymmetrische Information kurz dargestellt und in Abschnitt 3 werden vier praktische Anwendungsbeispiele für das Screening in der Wirtschaft vorgestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die politische Ökonomie des Wohlfahrtsstaates by Christoph Looschelders
Cover of the book The Relativity Principle in Language by Christoph Looschelders
Cover of the book Hedgefonds als alternatives Investment. Eine Einführung in ausgewählte Strategien by Christoph Looschelders
Cover of the book Patientenrechte der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung by Christoph Looschelders
Cover of the book Zentralbanken und Finanzstabilität. Zu den Interdependenzen von Geldpolitik und makroprudenzieller Politik by Christoph Looschelders
Cover of the book Die Bikinians - Geschichte einer Migration und deren Auswirkungen auf das Selbstbild by Christoph Looschelders
Cover of the book Überprüfung der Vorstellungen über Pflegeeinrichtungen bei Bewohnern vor und nach dem Umzug by Christoph Looschelders
Cover of the book Soziologische Gegenwartsdiagnose. Carpe Diem, der schmale Grat zwischen Erlebnis und Gewohnheit by Christoph Looschelders
Cover of the book Belastungserleben, Unterstützungsbedarf und Ressourcen von Eltern hörgeschädigter Kinder by Christoph Looschelders
Cover of the book Grundlagen des 'Working Capital Managements' by Christoph Looschelders
Cover of the book Legal aspects of internet banking related to international business transactions by Christoph Looschelders
Cover of the book Intrinsische und extrinsische Motivation. Konsequenzen für pädagogisches Handeln by Christoph Looschelders
Cover of the book Irish English: The Influence of Irish on the English Spoken in Ireland by Christoph Looschelders
Cover of the book Politischer Sprachgebrauch im Wandel by Christoph Looschelders
Cover of the book Pieter Bruegel der Ältere - Landschaft mit Sturz des Ikarus: Eine Analyse der verschiedenen Bildinhalte by Christoph Looschelders
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy