Zur Intertextualität nach Gérard Genette

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Zur Intertextualität nach Gérard Genette by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783638504577
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 25, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783638504577
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 25, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,4, Freie Universität Berlin (Philosophie und Geisteswissenschaften ), Veranstaltung: Hauptseminar, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Intertextualität gilt als stilprägendes Mittel der Postmoderne. Der Begriff wird wie folgt definiert: 'Intertextualität ist (...) die Bezeichnung für die wechselseitigen Referenzbezüge eines, zumeist literarischen Textes (Phänotext oder Referenztext) zu jenen Zeichengefügen oder Codes, auf die er verweist.' Der Terminus ist aber viel jünger, als die verschiedenen traditionellen Begriffe für den Bezug von Texten auf Texte, die er neu und pointiert umschreibt. Ein wichtiger Name in diesem Zusammenhang ist Julia Kristeva. In den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelte sich der Begriff zu einem vieldiskutierten Konzept der Literaturwissenschaft. Seine Konjunktur in der literaturtheoretischen Diskussion wird durch zahlreiche Aufsätze von französischen und amerikanischen Poststrukturalisten belegt. Hier sind besonders der Sammelband 'Dialogizität', sowie die Monographie 'Parlimpsestes' des französischen Literaturwissenschaftlers Gérard Genette zu nennen, auf die in dieser Ausarbeitung näher eingegangen werden soll.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,4, Freie Universität Berlin (Philosophie und Geisteswissenschaften ), Veranstaltung: Hauptseminar, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Intertextualität gilt als stilprägendes Mittel der Postmoderne. Der Begriff wird wie folgt definiert: 'Intertextualität ist (...) die Bezeichnung für die wechselseitigen Referenzbezüge eines, zumeist literarischen Textes (Phänotext oder Referenztext) zu jenen Zeichengefügen oder Codes, auf die er verweist.' Der Terminus ist aber viel jünger, als die verschiedenen traditionellen Begriffe für den Bezug von Texten auf Texte, die er neu und pointiert umschreibt. Ein wichtiger Name in diesem Zusammenhang ist Julia Kristeva. In den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelte sich der Begriff zu einem vieldiskutierten Konzept der Literaturwissenschaft. Seine Konjunktur in der literaturtheoretischen Diskussion wird durch zahlreiche Aufsätze von französischen und amerikanischen Poststrukturalisten belegt. Hier sind besonders der Sammelband 'Dialogizität', sowie die Monographie 'Parlimpsestes' des französischen Literaturwissenschaftlers Gérard Genette zu nennen, auf die in dieser Ausarbeitung näher eingegangen werden soll.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sakralbau: München, St. Anna im Lehel (Innenraum) by Anonym
Cover of the book Volksstaatlichkeit - Zur Bedeutung innerparteilicher Demokratie by Anonym
Cover of the book Risiko - Die soziologische Bedeutung und pädagogische Verwertbarkeit am Beispiel des Handlungsfeldes Sport by Anonym
Cover of the book Shaft vrs. Minority Report - Blackness and Whiteness in Hollywood Film by Anonym
Cover of the book Die Rolle von Dionys und Tiro im Leben Ciceros by Anonym
Cover of the book Die Bedeutung der geistlichen und weltlichen Fürsten für die Herrschaft des Staufers Friedrich II. (1212-1232) by Anonym
Cover of the book Kind und Zukunft - Zukunftsvorstellungen bei Kindern by Anonym
Cover of the book Perseus und Andromeda bei Ovid by Anonym
Cover of the book Bindungssicherheit und elterlicher Erziehungsstil bei Scheidungskindern und Kindern von Vollfamilien by Anonym
Cover of the book Der soziologische Erklärungsansatz von Gewalt nach Wilhelm Heitmeyer. Das Phänomen 'Skinhead' by Anonym
Cover of the book Plus und Minus mit Einern. Handakte zum Studienbegleitenden Praktikum im Fach Mathematik by Anonym
Cover of the book Trainingsplanung nach der ILB-Methode by Anonym
Cover of the book Extreme Programming und Software-Qualität by Anonym
Cover of the book Das Differenzprinzip in John Rawls' Gerechtigkeitstheorie by Anonym
Cover of the book Sharepoint für Projektmanager by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy