Zur Nikomachischen Ethik VIII bis IX: Freundschaft (philia)

Ein kurzer, hermeneutischer Umriss

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Zur Nikomachischen Ethik VIII bis IX: Freundschaft (philia) by André Mandel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: André Mandel ISBN: 9783640270699
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: André Mandel
ISBN: 9783640270699
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Veranstaltung: Aristoteles - Ethik und Politik, 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Freundschaft nimmt einen großen Teil gesellschaftlichen Lebens ein. Gern laden wir unsere Freunde zum essen ein, ermahnen unsere Kinder stets freundlich gegenüber Fremden zu sein und helfen unseren Freunden, wenn sie Probleme haben. Es ist ein sehr abstraktes System von einander mögen bis hin zu Abhängigkeiten und Hilfeleistungen. Wir bezeichnen viele Menschen in unserem Kreis als Freunde, der Nachbar ist ein Freund, der kleine Junge hat davon besonders viele - jeder Bekannte ist Freund. Und dennoch ist der Schwager Schwager und nicht Freund, der Vater ist Vater, die Cousine erst recht nicht die Freundin eines jungen Mannes. Die Abgrenzung ist schwierig und auch die Definition eines besten Freundes ist kaum möglich. Brauchen wir denn Freunde; ist jemand besser, desto mehr Freunde er hat; was darf ich von meinen Freunden erwarten? Bei genauerer Betrachtung wird eine Einordnung des Begriffes und aller konnotativen Werte schwierig. Die Breite des Begriffes spiegelt sich auch in der Nikomachischen Ethik, in den Büchern VIII bis IX, wider (hier die deutsche Übersetzung in der Reclam-Ausgabe von Franz Dirlmeier). Im Folgenden sollen die Ausführungen Aristoteles' konzentriert werden. Die verschiedenen Arten der Freundschaft und deren Bedingungen sind noch greifbar, doch bereits bei der Frage, was die Freundschaft (philia) ist, der Definition, oder gar die Frage ob sie als oberstes Gut fungieren kann oder eben doch nicht autark ist, treten Schwierigkeiten auf. Die nachfolgende hermeneutische Textinterpretation befolgt die Stringenz der Nikomachischen Ethik (NE) und versucht einen kurzen Überblick des Begriffes darzustellen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Veranstaltung: Aristoteles - Ethik und Politik, 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Freundschaft nimmt einen großen Teil gesellschaftlichen Lebens ein. Gern laden wir unsere Freunde zum essen ein, ermahnen unsere Kinder stets freundlich gegenüber Fremden zu sein und helfen unseren Freunden, wenn sie Probleme haben. Es ist ein sehr abstraktes System von einander mögen bis hin zu Abhängigkeiten und Hilfeleistungen. Wir bezeichnen viele Menschen in unserem Kreis als Freunde, der Nachbar ist ein Freund, der kleine Junge hat davon besonders viele - jeder Bekannte ist Freund. Und dennoch ist der Schwager Schwager und nicht Freund, der Vater ist Vater, die Cousine erst recht nicht die Freundin eines jungen Mannes. Die Abgrenzung ist schwierig und auch die Definition eines besten Freundes ist kaum möglich. Brauchen wir denn Freunde; ist jemand besser, desto mehr Freunde er hat; was darf ich von meinen Freunden erwarten? Bei genauerer Betrachtung wird eine Einordnung des Begriffes und aller konnotativen Werte schwierig. Die Breite des Begriffes spiegelt sich auch in der Nikomachischen Ethik, in den Büchern VIII bis IX, wider (hier die deutsche Übersetzung in der Reclam-Ausgabe von Franz Dirlmeier). Im Folgenden sollen die Ausführungen Aristoteles' konzentriert werden. Die verschiedenen Arten der Freundschaft und deren Bedingungen sind noch greifbar, doch bereits bei der Frage, was die Freundschaft (philia) ist, der Definition, oder gar die Frage ob sie als oberstes Gut fungieren kann oder eben doch nicht autark ist, treten Schwierigkeiten auf. Die nachfolgende hermeneutische Textinterpretation befolgt die Stringenz der Nikomachischen Ethik (NE) und versucht einen kurzen Überblick des Begriffes darzustellen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Terrorismus - Begriff und Erklärungen by André Mandel
Cover of the book Ein 'Lernbüffet' zum Themenbereich 'Wasser - Gewässer - Gewässerverschmutzung' by André Mandel
Cover of the book Ermittlung des Führungskräfteentwicklungsbedarfs beim Polizeipräsidium Köln by André Mandel
Cover of the book Die Metapher. Eine Betrachtung im religiösen Kontext by André Mandel
Cover of the book Aussagefähigkeit der Prognoseberichterstattung nach DRS 20 by André Mandel
Cover of the book Geschichte der Gouvernamentalität 1 und 2 by André Mandel
Cover of the book Der Weg von Basel II zu Basel III by André Mandel
Cover of the book What is achieved through sacrifice? by André Mandel
Cover of the book Umlaufvermögen nach IAS/IFRS by André Mandel
Cover of the book Food und Gender im Film. Inwiefern nehmen filmische Darstellungen Einfluss auf reale Lebenslagen? by André Mandel
Cover of the book Stuff Happens: Historical Writing or History Play? by André Mandel
Cover of the book Sienkiewicz Schlachtbeschreibung in 'Krzyzacy' by André Mandel
Cover of the book Soziale Feedbackprozesse in Online Social Networks. Wie beeinflussen sie die Identitätsbildung junger Menschen? by André Mandel
Cover of the book Die Entwicklung von Zyklonen in den mittleren Breiten by André Mandel
Cover of the book Vom Phonograph zum CD-Player. Eine geschichtliche Aufbereitung für den Unterricht der ASO oder Integrationsklasse. by André Mandel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy