Zur Nutzenorientierung des Homo Oeconomicus

Die Genese spezifischer Nutzenvorstellungen unter Rückgriff auf die Soziologie Pierre Bourdieus

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Zur Nutzenorientierung des Homo Oeconomicus by Patrick Heiser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Patrick Heiser ISBN: 9783640135493
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Patrick Heiser
ISBN: 9783640135493
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Institut für Soziologie), 42 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Homo Oeconomicus ist das Akteurmodell des Ration-Choice-Ansatzes. Neben einer rationalen Handlungswahl und der Verfügung über begrenzte Ressourcen zeichnet er sich vor allem durch seine Orientierung am eignen Nutzen aus, den er stets zu maximieren sucht. Hier stellt sich die Frage, wie die dazu nötigen Nutzenvorstellungen zustande kommen. Was nutzt dem Homo Oeconomicus? Oder präziser formuliert: Woher weiß der Homo Oeconomicus eigentlich, was ihm nutzt? Weiß er es überhaupt, oder wird er von 'unsichtbaren' Nutzenvorstellungen geleitet, die ihm gar nicht bewusst werden? In der vorliegenden Arbeit wird die Soziologie Pierre Bourdieus auf ihren möglich Erklärungsbeitrag zur Beantwortung dieser Fragen untersucht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Institut für Soziologie), 42 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Homo Oeconomicus ist das Akteurmodell des Ration-Choice-Ansatzes. Neben einer rationalen Handlungswahl und der Verfügung über begrenzte Ressourcen zeichnet er sich vor allem durch seine Orientierung am eignen Nutzen aus, den er stets zu maximieren sucht. Hier stellt sich die Frage, wie die dazu nötigen Nutzenvorstellungen zustande kommen. Was nutzt dem Homo Oeconomicus? Oder präziser formuliert: Woher weiß der Homo Oeconomicus eigentlich, was ihm nutzt? Weiß er es überhaupt, oder wird er von 'unsichtbaren' Nutzenvorstellungen geleitet, die ihm gar nicht bewusst werden? In der vorliegenden Arbeit wird die Soziologie Pierre Bourdieus auf ihren möglich Erklärungsbeitrag zur Beantwortung dieser Fragen untersucht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Six Sigma - Die Methode, die Qualität definiert und dadurch messbar macht by Patrick Heiser
Cover of the book Schönbergs Orchesterlieder im Gattungskontext der Jahrhundertwende by Patrick Heiser
Cover of the book Essstörungen im Leistungssport by Patrick Heiser
Cover of the book Society and Neighbourhood in Jane Austen´s 'Emma' by Patrick Heiser
Cover of the book Stationenlernen im Erdkundeunterricht by Patrick Heiser
Cover of the book Liebe und Sexualität. Ein gebrochenes Verhältnis? by Patrick Heiser
Cover of the book Die medizinische Versorgung eines römischen Legionärs by Patrick Heiser
Cover of the book Problematik des Performance Measurement von Social Media. Kennzahlen des Social Media Monitoring unter Berücksichtigung des Big Data Phänomens by Patrick Heiser
Cover of the book Rotationsenergie starrer Körper - Protokoll zum Versuch by Patrick Heiser
Cover of the book Neuroleadership. Eine neue Forschungsmethode mit neuen Inhalten? by Patrick Heiser
Cover of the book Welche Dienste für CarSharing Nutzer erlaubt Activity Recognition? by Patrick Heiser
Cover of the book Aggression im Fußball und Fairnesserziehung im Sportunterricht der Regelschule by Patrick Heiser
Cover of the book Kôshoku ichidai otoko - Ihara Saikaku by Patrick Heiser
Cover of the book Faktoren der Bodenbildung und ihre globale Zonierung by Patrick Heiser
Cover of the book Gesellschaft, Wirtschaft und Arbeit - Definitionen, Theorien und wechselseitiger Einfluss by Patrick Heiser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy