Zwischen PISA 2000 und PISA 2003: Erste Ergebnisse, Erklärungsansätze und Perspektiven

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Zwischen PISA 2000 und PISA 2003: Erste Ergebnisse, Erklärungsansätze und Perspektiven by Dominique Schmitt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dominique Schmitt ISBN: 9783638873772
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 10, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dominique Schmitt
ISBN: 9783638873772
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 10, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Lehrstuhl für Psychologie IV), Veranstaltung: Hauptseminar: Psychologie in Unterricht und Erziehung, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die ersten Ergebnisse der PISA-2000-Studie haben die Illusion einer Bildungselite deutscher Schüler im europäischen Vergleich zum Platzen gebracht und den Fokus der Bundespolitik wie schon in den 60er Jahren auf Schule und Unterricht, auf Schüler und Lehrer gelegt: Am Handlungsbedarf scheint kein Zweifel mehr zu bestehen. Seither geistern unzählige Reformvorschläge durch Medien und Plenarsäle - teilweise ratsam und bedenkenswert; viel häufiger jedoch finden in der Diskussion zur Schulreform falsche Propheten ein Ohr, um ihre zum Teil bildungsgefährdenden Ideen zu propagieren. Dabei geraten die eigentlichen Ergebnisse der PISA-Studie und die sich hieraus ergebenden Anknüpfpunkte für Veränderungen nicht selten wieder in den Hintergrund. Im Rahmen dieses Aufsatzes soll zunächst in verständlicher Weise die Konzeption und die Vorgehensweise von PISA am Beispiel der Lesekompetenz dargelegt werden, um im Anschluss daran erste vorliegende Ergebnisse zu diskutieren und mögliche Perspektiven des bundesdeutschen Bildungssystems kritisch zu erörtern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Lehrstuhl für Psychologie IV), Veranstaltung: Hauptseminar: Psychologie in Unterricht und Erziehung, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die ersten Ergebnisse der PISA-2000-Studie haben die Illusion einer Bildungselite deutscher Schüler im europäischen Vergleich zum Platzen gebracht und den Fokus der Bundespolitik wie schon in den 60er Jahren auf Schule und Unterricht, auf Schüler und Lehrer gelegt: Am Handlungsbedarf scheint kein Zweifel mehr zu bestehen. Seither geistern unzählige Reformvorschläge durch Medien und Plenarsäle - teilweise ratsam und bedenkenswert; viel häufiger jedoch finden in der Diskussion zur Schulreform falsche Propheten ein Ohr, um ihre zum Teil bildungsgefährdenden Ideen zu propagieren. Dabei geraten die eigentlichen Ergebnisse der PISA-Studie und die sich hieraus ergebenden Anknüpfpunkte für Veränderungen nicht selten wieder in den Hintergrund. Im Rahmen dieses Aufsatzes soll zunächst in verständlicher Weise die Konzeption und die Vorgehensweise von PISA am Beispiel der Lesekompetenz dargelegt werden, um im Anschluss daran erste vorliegende Ergebnisse zu diskutieren und mögliche Perspektiven des bundesdeutschen Bildungssystems kritisch zu erörtern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Handelsregister by Dominique Schmitt
Cover of the book Environmental Impact of Jeans Laundries in Northeast Brazil by Dominique Schmitt
Cover of the book Besonderheiten des Steuerrechts im Gesundheitswesen am Beispiel Krankenhaus by Dominique Schmitt
Cover of the book Die Grundsicherung in Deutschland - Status quo und aktuelle Reformvorschläge by Dominique Schmitt
Cover of the book Zur Übertragbarkeit des Wettbewerbsrechts auf das Gesundheitswesen by Dominique Schmitt
Cover of the book Gender and Pronoun Usage in the 17th Century by Dominique Schmitt
Cover of the book Präsentation der Neobiota in den deutschen Medien by Dominique Schmitt
Cover of the book Die Deutsche Seereederei Rostock und ihre Stellung innerhalb der DDR-Wirtschaft by Dominique Schmitt
Cover of the book Higher & Vocational Education in India by Dominique Schmitt
Cover of the book Die bürgerlich-protestantische Leichenpredigt aus dem Dresden des 18. Jahrhunderts und ihre Aussagekraft für die familien-, sozial- und bildungsgeschichtliche Forschung by Dominique Schmitt
Cover of the book 'Hartes' vs. 'sanftes' Reisen - Zum Konzept des 'Sanften Tourismus' by Dominique Schmitt
Cover of the book Ziele und Instrumente des After Sales Service by Dominique Schmitt
Cover of the book 'Lasst uns spielen vor Gott ...' - Liturgie und Leiblichkeit by Dominique Schmitt
Cover of the book Markenentwicklung und Markenentstehung in der BRD by Dominique Schmitt
Cover of the book Aufbau und Instrumente von Führungskräftenachwuchsprogrammen by Dominique Schmitt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy