Analyse des Films 'Irreversibel' von Gaspar Noé. Dramaturgische Aspekte des filmischen Erzählens 'Tempus' und 'Modus'

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Analyse des Films 'Irreversibel' von Gaspar Noé. Dramaturgische Aspekte des filmischen Erzählens 'Tempus' und 'Modus' by Ludwig Andert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ludwig Andert ISBN: 9783640088980
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ludwig Andert
ISBN: 9783640088980
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,0, University of Sheffield, Veranstaltung: Einführung Filmanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: ,,Die Zeit zerstört alles' - der Untertitel des Films ,,Irreversibel' des französischen Regisseurs und Autors Gaspar Noé möchte gleichwohl alles umfassen wie auch alles ablehnen. Allein das Wort ,,Irreversibel' schmeckt nach nach der bitteren Erkenntnis, das wir weder die Zunkunft beeinflussen noch die Vergangenheit ändern können, nach einer zynischen Weltsicht, deren einziger Fixpunkt der letztendliche Kollaps des Universums ist. Um die Geschichte über Schändung und Rache umzusetzen, greift Noé zum Mittel des erzählerischen Krebsganges und lässt den Film in einer rückwärts laufenden Szenenfolge mit dem Ende beginnen und mit dem Anfang aufhören. Der Bruch mit der gewohnten Seherfahrung des Publikums ist jedoch nicht nur ein Kniff, um einer vermeintlich banalen Handlung die nötige Würze zu geben das Mittel birgt einen eigenen dramaturgischen Effekt, tatsächlich ist es ein zentrales Element des Filmes. Dies soll in der folgenden Filmanalyse dargelegt und erörtert werden. In ihrer konzeptionellen Ordnung orientiert sich die Analyse teilweise am Schema, wie es Jürgen Kühnel im zweiten Teil seiner ,,Einführung in die Filmanalyse' vorschlägt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,0, University of Sheffield, Veranstaltung: Einführung Filmanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: ,,Die Zeit zerstört alles' - der Untertitel des Films ,,Irreversibel' des französischen Regisseurs und Autors Gaspar Noé möchte gleichwohl alles umfassen wie auch alles ablehnen. Allein das Wort ,,Irreversibel' schmeckt nach nach der bitteren Erkenntnis, das wir weder die Zunkunft beeinflussen noch die Vergangenheit ändern können, nach einer zynischen Weltsicht, deren einziger Fixpunkt der letztendliche Kollaps des Universums ist. Um die Geschichte über Schändung und Rache umzusetzen, greift Noé zum Mittel des erzählerischen Krebsganges und lässt den Film in einer rückwärts laufenden Szenenfolge mit dem Ende beginnen und mit dem Anfang aufhören. Der Bruch mit der gewohnten Seherfahrung des Publikums ist jedoch nicht nur ein Kniff, um einer vermeintlich banalen Handlung die nötige Würze zu geben das Mittel birgt einen eigenen dramaturgischen Effekt, tatsächlich ist es ein zentrales Element des Filmes. Dies soll in der folgenden Filmanalyse dargelegt und erörtert werden. In ihrer konzeptionellen Ordnung orientiert sich die Analyse teilweise am Schema, wie es Jürgen Kühnel im zweiten Teil seiner ,,Einführung in die Filmanalyse' vorschlägt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Personalbeurteilung in Theorie und Praxis by Ludwig Andert
Cover of the book Hans Jonas: Das Prinzip der Verantwortung des Menschen unter den Augen eines ohnmächtigen Gottes by Ludwig Andert
Cover of the book Extent of the application of 'Objective Orientated Project Planning' Approach to Design and Delivery of Development Assistance Projects by Ludwig Andert
Cover of the book Theresienstadt - Die Geschichte eines deutschen 'Vorzeigeghettos' by Ludwig Andert
Cover of the book Civil Military Relations in Nigeria's Fourth Republic by Ludwig Andert
Cover of the book Kriegsbetroffene Kinder: Schul- und Sozialpädagogische Interventionen by Ludwig Andert
Cover of the book Spiel, Sport, Tanz und Gymnastik aus kulturanthropologischer Sicht by Ludwig Andert
Cover of the book Recidivism by Ludwig Andert
Cover of the book Max Webers Sicht des antiken Christentums by Ludwig Andert
Cover of the book Verfassungsrechtliche Fragen zum Lottostaatsvertrag by Ludwig Andert
Cover of the book Migrationsfamilien in Deutschland by Ludwig Andert
Cover of the book Manipulation von Suchmaschinen by Ludwig Andert
Cover of the book Infotainment und seine Auswirkungen auf die Rezipienten by Ludwig Andert
Cover of the book Is further welfare state retrenchment likely in the UK? by Ludwig Andert
Cover of the book Soziale Angst und Soziale Phobie by Ludwig Andert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy