Aufgaben und Möglichkeiten der Erziehungsberatung bei Schulverweigerung

Ein Einblick in eine aktuelle Thematik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Aufgaben und Möglichkeiten der Erziehungsberatung bei Schulverweigerung by Jürgen Bauer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jürgen Bauer ISBN: 9783640657186
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 7, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jürgen Bauer
ISBN: 9783640657186
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 7, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Pädagogische Hochschule Salzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Schulverweigerung war wohl noch nie so brisant wie zurzeit. Viele Studien zeigen die Ursachen und Folgen von frühzeitigem Schulabbruch. Voraus geht oftmals das Vermeiden des Schulbesuchs. Wenn Kinder und Jugendliche nicht mehr in die Schule gehen, kann das vielfältige Ursachen haben. Das Schuleschwänzen von einst bedeutete, dass sich SchülerInnen eine Auszeit vom Schulalltag genommen haben und ein paar Stunden oder einen Tag dem Unterricht fern geblieben sind. Nicht selten wurde mit Hilfe guter Ausreden oder gar gefälschten Unterschriften auf den Entschuldigungen das Fehlverhalten gar nicht offenkundig. Bei der Schulverweigerung geht es nicht um einzelne geschwänzte Stunden oder Tage. Der Schulbesuch wird aus verschiedenen Gründen über längere Phasen vermieden. Trotz eng-maschiger Betreuung von Schule, SchülerberaterInnen, BeratungslehrerInnen, SchulpsychologInnen, ÄrztInnen und SozialarbeiterInnen gelingt es nicht immer, SchulverweigerInnen wieder in das System Schule rückzuführen und das davon be-troffene System Familie entsprechend zu stärken und unterstützen. Die Erziehungsberatung bietet zwar ein gut strukturiertes Handwerkszeug und somit Unterstützung, kann aber ein System nur dann positiv verändern, wenn es dieses auch zulässt. Das vorliegende Paper soll einen Einblick in das Thema Schulverweigerung und in die Möglichkeiten der Erziehungsberatung geben und besitzt nicht den Anspruch der Vollständigkeit oder gar ein Patentrezept gegen die Schulverweigerung zu sein. Es werden die Unterschiede von passiver und aktiver Schulvermeidung erläutert und auf die Formen der aktiven Schulverweigerung (Schulschwänzen, Schulangst, Schulphobie) näher eingegangen. Im Anschluss daran finden sich Thesen, welche Aufgaben und Möglichkeiten die Erziehungsberatung haben kann, Schulverweigerung entgegenzuwirken, ohne als Rezept verstanden werden zu wollen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Pädagogische Hochschule Salzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Schulverweigerung war wohl noch nie so brisant wie zurzeit. Viele Studien zeigen die Ursachen und Folgen von frühzeitigem Schulabbruch. Voraus geht oftmals das Vermeiden des Schulbesuchs. Wenn Kinder und Jugendliche nicht mehr in die Schule gehen, kann das vielfältige Ursachen haben. Das Schuleschwänzen von einst bedeutete, dass sich SchülerInnen eine Auszeit vom Schulalltag genommen haben und ein paar Stunden oder einen Tag dem Unterricht fern geblieben sind. Nicht selten wurde mit Hilfe guter Ausreden oder gar gefälschten Unterschriften auf den Entschuldigungen das Fehlverhalten gar nicht offenkundig. Bei der Schulverweigerung geht es nicht um einzelne geschwänzte Stunden oder Tage. Der Schulbesuch wird aus verschiedenen Gründen über längere Phasen vermieden. Trotz eng-maschiger Betreuung von Schule, SchülerberaterInnen, BeratungslehrerInnen, SchulpsychologInnen, ÄrztInnen und SozialarbeiterInnen gelingt es nicht immer, SchulverweigerInnen wieder in das System Schule rückzuführen und das davon be-troffene System Familie entsprechend zu stärken und unterstützen. Die Erziehungsberatung bietet zwar ein gut strukturiertes Handwerkszeug und somit Unterstützung, kann aber ein System nur dann positiv verändern, wenn es dieses auch zulässt. Das vorliegende Paper soll einen Einblick in das Thema Schulverweigerung und in die Möglichkeiten der Erziehungsberatung geben und besitzt nicht den Anspruch der Vollständigkeit oder gar ein Patentrezept gegen die Schulverweigerung zu sein. Es werden die Unterschiede von passiver und aktiver Schulvermeidung erläutert und auf die Formen der aktiven Schulverweigerung (Schulschwänzen, Schulangst, Schulphobie) näher eingegangen. Im Anschluss daran finden sich Thesen, welche Aufgaben und Möglichkeiten die Erziehungsberatung haben kann, Schulverweigerung entgegenzuwirken, ohne als Rezept verstanden werden zu wollen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erziehung zur Kritikfähigkeit? Über Aufgabe und Ziel der Erziehung bei Kant und Adorno by Jürgen Bauer
Cover of the book Bewertungssysteme und Schülerleistungen im Vergleich ausgewählter europäischer PISA - Teilnehmerländer by Jürgen Bauer
Cover of the book Die Morphologie des Lernens in Abgrenzung zu Ideologie und Dogmatismus by Jürgen Bauer
Cover of the book Commerce or culture? Why the experience economy can be a curse and a blessing for the contemporary museum by Jürgen Bauer
Cover of the book Umnutzung von Kirchen allgemein und am Beispiel des Bistums Hildesheim by Jürgen Bauer
Cover of the book Vorsteher, Träger und Feier der Eucharistie by Jürgen Bauer
Cover of the book Mathematik und Wirklichkeit - Von den Wurzeln der Mathematik zu einer Didaktik des Sachrechnens by Jürgen Bauer
Cover of the book Schwarztouristik als Konkurrenz für kommerzielle Veranstalter by Jürgen Bauer
Cover of the book Vom Kyoto-Protokoll zum Zertifikathandel by Jürgen Bauer
Cover of the book Der Begriff des Individuums in Antike und Moderne: Der Atomismus bei Lukrez (De rerum natura, Buch 1) by Jürgen Bauer
Cover of the book Reformpädagogik und Kulturkritik by Jürgen Bauer
Cover of the book Didaktik im Politikunterricht - Vergleich der didaktischen Ansätze von H. Giseke und G. Himmelmann by Jürgen Bauer
Cover of the book Einsatz der Prozesskostenrechnung in der Praxis by Jürgen Bauer
Cover of the book Account for the cyclical revivals in the fortunes of neo-fascist parties in Germany, France and Italy since the 1950s by Jürgen Bauer
Cover of the book Telefonische Reservierungsannahme in einem Restaurant (Unterweisung Restaurantfachmann / -frau) by Jürgen Bauer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy