Schwarztouristik als Konkurrenz für kommerzielle Veranstalter

Eine kritische Analyse und Bestandsaufnahme

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book Schwarztouristik als Konkurrenz für kommerzielle Veranstalter by Kerstin Peth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kerstin Peth ISBN: 9783656431480
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 29, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kerstin Peth
ISBN: 9783656431480
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 29, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,0, Fachhochschule Worms , Veranstaltung: International Tourism Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Neben dem deutschen Reiseveranstaltermarkt existiert ein nicht greifbares Marktpotenzial an Reisen nichtgewerblicher Akteure. So werden Jahr für Jahr Reisen und Ausflüge von Vereinen, Kirchengemeinden und u.a. Schulen selbstständig und abseits reiserechtlich definierter Bestimmungen organisiert und durchgeführt. Die Implikationen sogenannter schwarztouristischer Aktivitäten werfen folgende Frage auf: Handelt es sich bei den, am Reisemarkt vorbeigewirtschafteten, Umsätzen um eine Verzerrung des Wettbewerbs für kommerzielle Reiseanbieter oder nur um eine unbedeutende Begleiterscheinung? Nach einer theoretischen Einführung, im Rahmen derer die gesetzlichen Spezifizierungen sowie der Reisemarkt Deutschland beleuchtet werden, präsentiert diese Arbeit geschätzte Größenbestimmungen des schwarztouristischen Marktpotenzials. Diese basieren auf den Ergebnissen einer durchgeführten Studie über die Organisation von Vereinsreisen im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz. In der Untersuchung wurden u.a. Beweggründe für die Selbstorganisation nichtkommerzieller Reisen bzw. für die Inanspruchnahme professioneller Reiseanbieter herausgearbeitet. Dabei wurde ebenfalls der Kenntnisstand über die reiserechtlichen Bestimmungen überprüft. Auf dieser Grundlage wird versucht, ein transparentes Bild über die Komplexität und die Auswirkungen des Phänomens Schwarztourismus darzustellen. Nach groben Hochrechnungen der gewonnenen Ergebnisse auf die gesamte Vereinswelt in Deutschland, kann abschließend ein Urteil über die Größendimension schwarztouristischer Vereinsreisen sowie deren Signifikanz für den deutschen Reisemarkt abgegeben werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,0, Fachhochschule Worms , Veranstaltung: International Tourism Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Neben dem deutschen Reiseveranstaltermarkt existiert ein nicht greifbares Marktpotenzial an Reisen nichtgewerblicher Akteure. So werden Jahr für Jahr Reisen und Ausflüge von Vereinen, Kirchengemeinden und u.a. Schulen selbstständig und abseits reiserechtlich definierter Bestimmungen organisiert und durchgeführt. Die Implikationen sogenannter schwarztouristischer Aktivitäten werfen folgende Frage auf: Handelt es sich bei den, am Reisemarkt vorbeigewirtschafteten, Umsätzen um eine Verzerrung des Wettbewerbs für kommerzielle Reiseanbieter oder nur um eine unbedeutende Begleiterscheinung? Nach einer theoretischen Einführung, im Rahmen derer die gesetzlichen Spezifizierungen sowie der Reisemarkt Deutschland beleuchtet werden, präsentiert diese Arbeit geschätzte Größenbestimmungen des schwarztouristischen Marktpotenzials. Diese basieren auf den Ergebnissen einer durchgeführten Studie über die Organisation von Vereinsreisen im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz. In der Untersuchung wurden u.a. Beweggründe für die Selbstorganisation nichtkommerzieller Reisen bzw. für die Inanspruchnahme professioneller Reiseanbieter herausgearbeitet. Dabei wurde ebenfalls der Kenntnisstand über die reiserechtlichen Bestimmungen überprüft. Auf dieser Grundlage wird versucht, ein transparentes Bild über die Komplexität und die Auswirkungen des Phänomens Schwarztourismus darzustellen. Nach groben Hochrechnungen der gewonnenen Ergebnisse auf die gesamte Vereinswelt in Deutschland, kann abschließend ein Urteil über die Größendimension schwarztouristischer Vereinsreisen sowie deren Signifikanz für den deutschen Reisemarkt abgegeben werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ausgewählte Methoden der Unternehmensbewertung am Primärmarkt bei Neuemissionen by Kerstin Peth
Cover of the book Die Dynamik in Bildungs und Arbeitsprozessen by Kerstin Peth
Cover of the book Customer Relationsship Management im Handel by Kerstin Peth
Cover of the book Attentat auf israelische Sportler bei den Olympischen Spielen in München 1972 by Kerstin Peth
Cover of the book Die Stalin-Noten. Eine verpasste Chance, das Interesse des Parlamentarischen Rates bei Einführung des Grundgesetzes zu erfüllen? by Kerstin Peth
Cover of the book Sportberichterstattung in US-amerikanischen Tageszeitungen - reflektierte oder konstruierte Wirklichkeit? by Kerstin Peth
Cover of the book Humankapital und Wachstum: Empirie by Kerstin Peth
Cover of the book Untersuchung über die Gründe zur Erstarkung des Atheismus in der modernen Gesellschaft - Das Aufeinandertreffen von Westen und Osten aus der Sicht von Keiji Nishitani by Kerstin Peth
Cover of the book Die Beeinflussung des Heiratsverhaltens durch die Merkmale Alter, Geschlecht, Bildungsabschluss und Einkommen by Kerstin Peth
Cover of the book Pierre Teilhard de Chardin und Jean-Paul Sartre. Zwei Philosophen in der Tradition des Humanismus? by Kerstin Peth
Cover of the book Stadtentwicklung und funktionale Zentralität in Südwestdeutschland by Kerstin Peth
Cover of the book Das selbstbestimmte Kind by Kerstin Peth
Cover of the book Verschiedene Möglichkeiten der Einführung von Ähnlichkeitslehre (9. Klasse) und Integralrechnung (12. Klasse) by Kerstin Peth
Cover of the book Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr - Bildungschancen im Kontext sozialer Ungleichheit by Kerstin Peth
Cover of the book Kollegen mit 'Fahne'? Mitarbeitergespräch bei Alkoholmissbrauch by Kerstin Peth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy