Auswirkungen der aktuellen Sicherheitsstrategien der EU und USA auf die klassische Entwicklungspolitik

Unter Aspekten von Global Governance

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Auswirkungen der aktuellen Sicherheitsstrategien der EU und USA auf die klassische Entwicklungspolitik by Simone Lankhorst, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simone Lankhorst ISBN: 9783638422628
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 30, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simone Lankhorst
ISBN: 9783638422628
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 30, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Zukunftsfragen der Entwicklungspolitik, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die verschärften Herausforderungen, die zunehmende Transnationalisierung territorialer Konflikte und Bürgerkriege sowie Interdependenzen der sog. 'Weltprobleme' nach Ende des Kalten Krieges an die Internationale Gemeinschaft stellen, sind mittlerweile auch von (neo)konservativen Autoren anerkannt worden. Die Terroranschläge vom 11. September 2001 haben die aktuelle Sicherheitsstrategie der USA und auch ihr europäisches Pendant, die 'Solana-Strategie', maßgeblich beeinflusst und aufgezeigt, dass eine effiziente Sicherheitspolitik nur in Allianz mit einer effizienten Entwicklungspolitik und vice versa möglich ist. Das ehemals auf die klassische Entwicklungspolitik beschränkte Schlagwort 'Konfliktprävention' hat nun sowohl in die US-amerikanische als auch in die Europäische Verteidigungs- und Sicherheitspolitik (ESVP) Einzug gehalten. Das heißt jedoch nicht, dass die Strategien vom entwicklungspolitischen Standpunkt aus vorbehaltlos angenommen werden können, denn in beiden Fällen läuft die Entwicklungspolitik Gefahr, von der Sicherheitspolitik verschluckt zu werden. Eine These dieser Arbeit ist, dass Sicherheits- und Entwicklungspolitik, aber auch die Außenpolitik, eigenständige Politikbereiche bleiben müssen. Nur durch eine effiziente geographische und politische Arbeitsteilung und Spezialisierung, für welche die Kohärenz zwischen den politischen Ressorts auf regionaler Ebene als auch die Koordination auf internationaler Ebene zu verbessern ist, können die gemeinsamen Ziele verwirklicht werden. Diese Ziele heißen nicht nur Demokratisierung, Freihandel und Wahrung der Menschenrechte, sondern auch die schrittweise Annäherung an eine globale Weltordnung. Im ersten Kapitel nach dieser Einführung werden zunächst beide Sicherheitsstrategien getrennt voneinander vorgestellt und anschließend miteinander verglichen. Im zweiten Kapitel wird die Bedeutung der Entwicklungspolitik in den Strategien selbst, insbesondere aber die Auswirkungen der Strategien auf die Entwicklungspolitik analysiert und unter Aspekten von Global Governance eingeordnet. Dazu werden einleitend die Begrifflichkeiten von Global Governance und Globalisierung geklärt und auf die Diskussion rund um den 'neuen alten' Begriff der Souveränität im Hinblick auf die EU verwiesen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Zukunftsfragen der Entwicklungspolitik, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die verschärften Herausforderungen, die zunehmende Transnationalisierung territorialer Konflikte und Bürgerkriege sowie Interdependenzen der sog. 'Weltprobleme' nach Ende des Kalten Krieges an die Internationale Gemeinschaft stellen, sind mittlerweile auch von (neo)konservativen Autoren anerkannt worden. Die Terroranschläge vom 11. September 2001 haben die aktuelle Sicherheitsstrategie der USA und auch ihr europäisches Pendant, die 'Solana-Strategie', maßgeblich beeinflusst und aufgezeigt, dass eine effiziente Sicherheitspolitik nur in Allianz mit einer effizienten Entwicklungspolitik und vice versa möglich ist. Das ehemals auf die klassische Entwicklungspolitik beschränkte Schlagwort 'Konfliktprävention' hat nun sowohl in die US-amerikanische als auch in die Europäische Verteidigungs- und Sicherheitspolitik (ESVP) Einzug gehalten. Das heißt jedoch nicht, dass die Strategien vom entwicklungspolitischen Standpunkt aus vorbehaltlos angenommen werden können, denn in beiden Fällen läuft die Entwicklungspolitik Gefahr, von der Sicherheitspolitik verschluckt zu werden. Eine These dieser Arbeit ist, dass Sicherheits- und Entwicklungspolitik, aber auch die Außenpolitik, eigenständige Politikbereiche bleiben müssen. Nur durch eine effiziente geographische und politische Arbeitsteilung und Spezialisierung, für welche die Kohärenz zwischen den politischen Ressorts auf regionaler Ebene als auch die Koordination auf internationaler Ebene zu verbessern ist, können die gemeinsamen Ziele verwirklicht werden. Diese Ziele heißen nicht nur Demokratisierung, Freihandel und Wahrung der Menschenrechte, sondern auch die schrittweise Annäherung an eine globale Weltordnung. Im ersten Kapitel nach dieser Einführung werden zunächst beide Sicherheitsstrategien getrennt voneinander vorgestellt und anschließend miteinander verglichen. Im zweiten Kapitel wird die Bedeutung der Entwicklungspolitik in den Strategien selbst, insbesondere aber die Auswirkungen der Strategien auf die Entwicklungspolitik analysiert und unter Aspekten von Global Governance eingeordnet. Dazu werden einleitend die Begrifflichkeiten von Global Governance und Globalisierung geklärt und auf die Diskussion rund um den 'neuen alten' Begriff der Souveränität im Hinblick auf die EU verwiesen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Escapes to the Demographical Gap - A New Challenge to Enterprises by Simone Lankhorst
Cover of the book Legitimationsgründe für Subventionen by Simone Lankhorst
Cover of the book Das nationalsozialistische Eherecht by Simone Lankhorst
Cover of the book Definitionen von Gesundheit und der Einsatz von Gesundheitserziehung im Sportunterricht by Simone Lankhorst
Cover of the book Beyond Budgeting - eine Alternative zur klassischen Budgetierung? by Simone Lankhorst
Cover of the book Das Politische System der DDR - Elemente zur Durchsetzung der Herrschaft der SED by Simone Lankhorst
Cover of the book Prometheische Motive in Stanley Kubricks 2001 - a space odyssee by Simone Lankhorst
Cover of the book Spiegelbild des Wertewandels? Zur medialen Rezeption der Familienunternehmen in einer Dekade des Umbruchs by Simone Lankhorst
Cover of the book Schwierigkeiten bei der Durchführung der Multiplikation und der Division by Simone Lankhorst
Cover of the book Südkorea und China - Determinanten gescheiterter bzw. gelungener Entwicklungspolitik by Simone Lankhorst
Cover of the book AdA/AEVO Unterweisung Umsatzsteuer/Mehrwertsteuer by Simone Lankhorst
Cover of the book Paula Modersohn-Becker - Die Pionierin des Expressionismus by Simone Lankhorst
Cover of the book Wann dient ein Konflikt der Reflexion bei selbstgesteuerten Gruppen und wann nicht? by Simone Lankhorst
Cover of the book Spielerisch Motivieren. Einführung in die Begriffserklärung von Gamification by Simone Lankhorst
Cover of the book Überlegung zur Kulturrevolution by Simone Lankhorst
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy