Bildungsegalitarismus am Beispiel von Wikipedia

Wie die Online-Enzyklopädie Wikipedia unser Bild von Bildung beeinflusst

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Bildungsegalitarismus am Beispiel von Wikipedia by Margaretha Armbrüster, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Margaretha Armbrüster ISBN: 9783640761548
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 26, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Margaretha Armbrüster
ISBN: 9783640761548
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 26, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen (Bildungswissenschaften), Veranstaltung: Erstes Staatsexmen, Sprache: Deutsch, Abstract: Immer schon war die Frage der Bildung eine gesellschaftliche Frage, bestimmt durch die aktuell herrschenden Machtverhältnisse. Die älteste Verwendung des Begriffes begreift Bildung als einen Formungsprozess des heranwachsenden Menschen von außen; meist vermittelt nach Vorbild der Religion. Im pädagogisch-aufklärerischen Bildungsgedanken des 18. Jahrhunderts zeichnet sich dagegen die Auffassung ab, dass Bildung nicht länger als Hinarbeitung auf einen göttlichen Plan angesehen wird, sondern stattdessen gemessen wurde an gesellschaftlichen Anforderungen und gesellschaftlich benötigten Grundlagen. Das göttliche Bildungsideal war nunmehr durch ein realistisches abgelöst worden. Wieder anders akzentuiert stellt sich das neuhumanistische Bildungsideal, mit Humboldt als dessen wichtigster Vertreter, dar: Humboldt sah von gesellschaftlichen Zwängen und Anforderungen ab und stellt die allseitige Entwicklung des Einzelnen in den Mittelpunkt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen (Bildungswissenschaften), Veranstaltung: Erstes Staatsexmen, Sprache: Deutsch, Abstract: Immer schon war die Frage der Bildung eine gesellschaftliche Frage, bestimmt durch die aktuell herrschenden Machtverhältnisse. Die älteste Verwendung des Begriffes begreift Bildung als einen Formungsprozess des heranwachsenden Menschen von außen; meist vermittelt nach Vorbild der Religion. Im pädagogisch-aufklärerischen Bildungsgedanken des 18. Jahrhunderts zeichnet sich dagegen die Auffassung ab, dass Bildung nicht länger als Hinarbeitung auf einen göttlichen Plan angesehen wird, sondern stattdessen gemessen wurde an gesellschaftlichen Anforderungen und gesellschaftlich benötigten Grundlagen. Das göttliche Bildungsideal war nunmehr durch ein realistisches abgelöst worden. Wieder anders akzentuiert stellt sich das neuhumanistische Bildungsideal, mit Humboldt als dessen wichtigster Vertreter, dar: Humboldt sah von gesellschaftlichen Zwängen und Anforderungen ab und stellt die allseitige Entwicklung des Einzelnen in den Mittelpunkt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Ich darf doch nicht erfrieren' - 'Der Kübelreiter' als Allegorie der Schreibexistenz Franz Kafkas by Margaretha Armbrüster
Cover of the book Kinderarmut und Kinderarbeit by Margaretha Armbrüster
Cover of the book Auf dem Weg zur Zivilmacht: Das Konfliktverhalten der Regierung Kohl ab 1990 by Margaretha Armbrüster
Cover of the book Der MIDI-Standard - Das Wichtigste zum Musical Instrument Digital Interface by Margaretha Armbrüster
Cover of the book Seneca zur Sklavenhaltung - Die Entwicklung der Sklaverei von der Antike bis heute by Margaretha Armbrüster
Cover of the book Somalia - Von Barre's Flucht bis zur Operation Restore Hope by Margaretha Armbrüster
Cover of the book Der Begriff der Biopolitik bei Michel Foucault und Giorgio Agamben und seine Bedeutung für die modernen Biowissenschaften by Margaretha Armbrüster
Cover of the book Gesellschaftsstrukturen und der Einfluss Platos in Thomas Mores 'Utopia' by Margaretha Armbrüster
Cover of the book Max Weber - Die protestantische Ethik als Manifest für die Nationalliberale Partei und Webers Auseinandersetzung mit den Nationalliberalen by Margaretha Armbrüster
Cover of the book Angelika Kauffmann - Die Schweizer Porträtmalerin by Margaretha Armbrüster
Cover of the book Trainingslehre I: Krafttraining für den Muskelaufbau mit Schwerpunkt Oberkörper by Margaretha Armbrüster
Cover of the book Rezeptive Mehrsprachigkeit und EuroCom by Margaretha Armbrüster
Cover of the book Formen und Ausmaße der Migration von Hochqualifizierten by Margaretha Armbrüster
Cover of the book Die Funktion von Verliebtheit bei Grundschülern und Auswirkungen auf deren Lebenswelt by Margaretha Armbrüster
Cover of the book Methodisch-didaktische Einheit zum Thema 'Händewaschen' by Margaretha Armbrüster
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy