Das Interaktionistische Entwicklungsmodell am Beispiel einer Bulimikerin

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Developmental Psychology
Cover of the book Das Interaktionistische Entwicklungsmodell am Beispiel einer Bulimikerin by Virginia Koch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Virginia Koch ISBN: 9783638042833
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Virginia Koch
ISBN: 9783638042833
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,0, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklungspsychologie als Teildisziplin der Psychologie beschäftigt sich laut Schenk - Danzinger mit den Gesetzmäßigkeiten, ' ...nach denen sich das Verhalten des Menschen sowie seine Denkformen, seine Wahrnehmung, seine Haltungen und Einstellungen, aber auch seine Leistungen im Laufe des Lebens verändern.'. Laut momentanem Stand der Wissenschaft werden vier Grundüberzeugungen unterschieden, bei denen sowohl der Mensch als auch die Umwelt als aktiver oder passiver Part an der Entwicklung konzipiert werden. Es handelt sich dabei um Selbstgestaltungstheorien, Endo- bzw. Exogenistische Theorien und Interaktionistische Theorien. Bei der letztgenannten Kategorie stehen Mensch und Umwelt in ständiger Wechselwirkung zueinander. Sowohl die Person als auch ihr Kontext sind aktiv an der Entwicklung beteiligt. Präformations, - und Milieutheoretiker sind sich uneins, wie viel Bedeutung den Erbanlagen einerseits und deren Beeinflussung durch auf sie wirkende Umweltbedingungen andererseits zukommt. Dass beide Größen eine Rolle spielen ist in der wissenschaftlichen Forschung unbestritten. Inhalt: Einleitung3 1. Interaktionistische Entwicklungstheorie 4 1.1 Einordnung in die Metamodelle der Entwicklung4 1.2 Wesentliche Aussagen des Interaktionistischen Entwicklungsmodells 4 1.3 Arten der Passung zwischen genetischen Anlagen und Umwelt5 2. Praxisbeispiel6 3. Präventions - und Interventionsmaßnahmen8 3.1 Präventionsmaßnahmen8 3.2 Interventionsmaßnahmen8 4. Fazit9 Quellenverzeichnis

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,0, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklungspsychologie als Teildisziplin der Psychologie beschäftigt sich laut Schenk - Danzinger mit den Gesetzmäßigkeiten, ' ...nach denen sich das Verhalten des Menschen sowie seine Denkformen, seine Wahrnehmung, seine Haltungen und Einstellungen, aber auch seine Leistungen im Laufe des Lebens verändern.'. Laut momentanem Stand der Wissenschaft werden vier Grundüberzeugungen unterschieden, bei denen sowohl der Mensch als auch die Umwelt als aktiver oder passiver Part an der Entwicklung konzipiert werden. Es handelt sich dabei um Selbstgestaltungstheorien, Endo- bzw. Exogenistische Theorien und Interaktionistische Theorien. Bei der letztgenannten Kategorie stehen Mensch und Umwelt in ständiger Wechselwirkung zueinander. Sowohl die Person als auch ihr Kontext sind aktiv an der Entwicklung beteiligt. Präformations, - und Milieutheoretiker sind sich uneins, wie viel Bedeutung den Erbanlagen einerseits und deren Beeinflussung durch auf sie wirkende Umweltbedingungen andererseits zukommt. Dass beide Größen eine Rolle spielen ist in der wissenschaftlichen Forschung unbestritten. Inhalt: Einleitung3 1. Interaktionistische Entwicklungstheorie 4 1.1 Einordnung in die Metamodelle der Entwicklung4 1.2 Wesentliche Aussagen des Interaktionistischen Entwicklungsmodells 4 1.3 Arten der Passung zwischen genetischen Anlagen und Umwelt5 2. Praxisbeispiel6 3. Präventions - und Interventionsmaßnahmen8 3.1 Präventionsmaßnahmen8 3.2 Interventionsmaßnahmen8 4. Fazit9 Quellenverzeichnis

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Het transurbane stadsgewest' - Siedlungsstruktur im Stadt-Umland-Kontext Amsterdams, aufgezeigt an Vinex-Gebieten by Virginia Koch
Cover of the book Flexibilisierung durch Informationstechnologie by Virginia Koch
Cover of the book Die religiöse Erfahrung der Realität oder Die Freiheit der Selbstschöpfung. Zum Gottes- und Kreativitätsbegriff bei Alfred North Whitehead by Virginia Koch
Cover of the book E-Partizipation - Chancen und Grenzen der Jugendbeteiligung im Internet am Beispiel des Pilotprojekts HUWY by Virginia Koch
Cover of the book Übersetzung und Exegese von Exodus 24, 25-18a by Virginia Koch
Cover of the book Key Account Management - ein Überblick by Virginia Koch
Cover of the book Arbeitnehmerüberlassung in der Praxis. Vertragsgestaltung und Betriebsorganisation by Virginia Koch
Cover of the book Fernsehanalyse-Analyse eines Magazinbeitrages der ARD by Virginia Koch
Cover of the book (Religiöse) Angst und ihre Schwester, die Furcht sowie eines ihrer grausamen Ventile: die Hexenverfolgung by Virginia Koch
Cover of the book Nacherfüllungspflicht bei unverhältnismäßigen Kosten im Rahmen des Verbrauchsgüterkaufs by Virginia Koch
Cover of the book Ausmaße und Ursachen der Altersdelinquenz by Virginia Koch
Cover of the book Interaktionsspiele in der Erlebnispädagogik by Virginia Koch
Cover of the book Schlüsselqualifikationen - Ein Begriff, zwei Ansätze by Virginia Koch
Cover of the book Das Kreuzigungsbild - Mittelbild der ersten Schauseite des Isenheimer Altars by Virginia Koch
Cover of the book Der politische Zionismus nach Theodor Herzl by Virginia Koch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy