Das Internet zwischen interpersonaler und Massenkommunikation: Internet und technisch vermittelte Kommunikation

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Das Internet zwischen interpersonaler und Massenkommunikation: Internet und technisch vermittelte Kommunikation by Florian Schaffelhofer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Schaffelhofer ISBN: 9783638137560
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 9, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Schaffelhofer
ISBN: 9783638137560
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 9, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 2,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Multimedia und Internet: Das Ende von Massenmedium und Massenkommunikation?, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Was, bin ich schon drin?'. Immer mehr Deutsche folgen Deutschlands wohl bekanntestem Tennisspieler in die Tiefen des Internets und speziell des World Wide Web. Immer mehr Seiten gehen online, wer etwas auf sich hält, hat seine private Homepage, mit Bildern, Texten, Lebenslauf und Gästebuch. Surfen im Netz wird zum Volkssport, nichts mehr für einen kleinen Kreis verrückter Computer-Narren. Doch wo muss man das Internet im Kanon der klassischen Medien einreihen? Ein Massenmedium? Fragen, die die Kommunikationswissenschaft beschäftigen. In der folgenden Hausarbeit wollen die Autoren jedoch versuchen, den Begriff des Internets und neuer Kommunikationstechnologien überhaupt insoweit zu nähren, dass die Verfasser zwei als wesentlich angesehene Merkmale dieses neuen Mediums unter die Lupe nehmen wollen: Die Interaktivität (Christian Wölfel) und die so genannte 'elektronische Gemeinschaft' (Florian Schaffelhofer). Heinz Bonfadelli nennt Interaktivität als eines der Stichworte, mit denen die neuen Medien zu Massenmedien abgegrenzt werden können. Daher lohnt es sich, diesen Begriff näher zu beleuchten. Zu Beginn soll dabei jedoch Interaktion definiert werden und kurz zur Interaktion abgegrenzt werden. Anschließend werden zwei verschiedene Modelle vorgestellt, die versuchen, Interaktivität weiter einzugrenzen und abzugrenzen. Zum Schluss dieses Kapitels sollen drei Beispiele aus dem Netz zeigen, wie das Interaktivitätspotential im Internet genutzt wird oder genutzt werden kann. Wie sich 'elektronische Gemeinschaften' definieren lassen und vor allem was sie ausmacht, wird im zweiten Teil der Arbeit erläutert. Voraussetzungen für 'elektronische Gemeinschaften' als soziale Gruppen unter Berücksichtigung des Zwischenmenschlichen Aspekts kommen im Anschluss daran zur Abhandlung. Nachdem Gebrauch und Nutzen analysiert wurden, soll abschließend anhand eines Beispiels untersucht werden, in wieweit die theoretischen Ansätze auf die Praxis übertragbar sind. Grundlegend für diese Arbeit war das Buch 'Technisch vermittelte interpersonale Kommunikation' von Joachim R. Höflich. Zudem haben die beiden Autoren einschlägige Aufsätze aus Zeitschriften oder Büchern hinzugezogen. Hierbei sei bemerkt, dass im Rahmen des rasanten Wandels im Bereich neuer moderner Kommunikationstechnologien diese nicht immer auf dem neusten Stand sind und beim Leser des öfteren ob mancher Prognosen Verwunderung hervorgerufen haben, die sich jedoch durch einen Blick auf die Jahreszahl relativierte. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 2,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Multimedia und Internet: Das Ende von Massenmedium und Massenkommunikation?, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Was, bin ich schon drin?'. Immer mehr Deutsche folgen Deutschlands wohl bekanntestem Tennisspieler in die Tiefen des Internets und speziell des World Wide Web. Immer mehr Seiten gehen online, wer etwas auf sich hält, hat seine private Homepage, mit Bildern, Texten, Lebenslauf und Gästebuch. Surfen im Netz wird zum Volkssport, nichts mehr für einen kleinen Kreis verrückter Computer-Narren. Doch wo muss man das Internet im Kanon der klassischen Medien einreihen? Ein Massenmedium? Fragen, die die Kommunikationswissenschaft beschäftigen. In der folgenden Hausarbeit wollen die Autoren jedoch versuchen, den Begriff des Internets und neuer Kommunikationstechnologien überhaupt insoweit zu nähren, dass die Verfasser zwei als wesentlich angesehene Merkmale dieses neuen Mediums unter die Lupe nehmen wollen: Die Interaktivität (Christian Wölfel) und die so genannte 'elektronische Gemeinschaft' (Florian Schaffelhofer). Heinz Bonfadelli nennt Interaktivität als eines der Stichworte, mit denen die neuen Medien zu Massenmedien abgegrenzt werden können. Daher lohnt es sich, diesen Begriff näher zu beleuchten. Zu Beginn soll dabei jedoch Interaktion definiert werden und kurz zur Interaktion abgegrenzt werden. Anschließend werden zwei verschiedene Modelle vorgestellt, die versuchen, Interaktivität weiter einzugrenzen und abzugrenzen. Zum Schluss dieses Kapitels sollen drei Beispiele aus dem Netz zeigen, wie das Interaktivitätspotential im Internet genutzt wird oder genutzt werden kann. Wie sich 'elektronische Gemeinschaften' definieren lassen und vor allem was sie ausmacht, wird im zweiten Teil der Arbeit erläutert. Voraussetzungen für 'elektronische Gemeinschaften' als soziale Gruppen unter Berücksichtigung des Zwischenmenschlichen Aspekts kommen im Anschluss daran zur Abhandlung. Nachdem Gebrauch und Nutzen analysiert wurden, soll abschließend anhand eines Beispiels untersucht werden, in wieweit die theoretischen Ansätze auf die Praxis übertragbar sind. Grundlegend für diese Arbeit war das Buch 'Technisch vermittelte interpersonale Kommunikation' von Joachim R. Höflich. Zudem haben die beiden Autoren einschlägige Aufsätze aus Zeitschriften oder Büchern hinzugezogen. Hierbei sei bemerkt, dass im Rahmen des rasanten Wandels im Bereich neuer moderner Kommunikationstechnologien diese nicht immer auf dem neusten Stand sind und beim Leser des öfteren ob mancher Prognosen Verwunderung hervorgerufen haben, die sich jedoch durch einen Blick auf die Jahreszahl relativierte. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Familie - Scheidung - Patchwork-Familie by Florian Schaffelhofer
Cover of the book Brennstoffe und Energie: Empirische Erhebungen zu Schülervorstellungen und Unterrichtsvorschläge zu deren Korrektur by Florian Schaffelhofer
Cover of the book Managing baby boomers' intellectual capital by Florian Schaffelhofer
Cover of the book Has Resource Wealth Undermined Good Governance in Ecuador and Venezuela? by Florian Schaffelhofer
Cover of the book Selbst- und theoriegeleitete Fallreflexion eines Konfliktes in einer Grundschule by Florian Schaffelhofer
Cover of the book Handlungsmöglichkeiten im schulischen Kontext bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch an Kindern und Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung präventiver Maßnahmen by Florian Schaffelhofer
Cover of the book The present tense in English and German and its relevance for the interpretation of the perfect by Florian Schaffelhofer
Cover of the book Michelangelos frühe monumentale Skulpturen: Bacchus - David - Matthäus by Florian Schaffelhofer
Cover of the book Ein Sommertag in Niederschlesien und der östlichen Niederlausitz by Florian Schaffelhofer
Cover of the book Einflüsse des europäischen Gemeinschaftsrechts auf das Straf- und Strafverfahrensrecht by Florian Schaffelhofer
Cover of the book Sorglosigkeit bei Kindern aus einem behüteten Elternhaus by Florian Schaffelhofer
Cover of the book Kreatives Schreiben / Kreative Erzähl- und Schreibanlässe: Die Schülerinnen und Schüler sollen den Fortgang einer Maulwurfsgeschichte schreiben by Florian Schaffelhofer
Cover of the book Islamischer Religionsunterricht. Ziele und Realisationsmöglichkeiten by Florian Schaffelhofer
Cover of the book Externe Leistungsmessung - Ursachen, Folgen, Alternativen by Florian Schaffelhofer
Cover of the book Welchen Stellenwert räumen Lehrer und Schüler dem Experiment im Chemieunterricht ein? by Florian Schaffelhofer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy